Volltext: Architectur (Bd. 1)

156 
Gothischer Profanhau. 
Paläste von Venedig. 
offene Halle. In den obern Stockwerken aber, die zur Zeit des byzan- 
tinischen Styles (S. 118) nur überhöhte Bogenfenster auf Säulen ge- 
habt hatten, entwickelt jetzt der gothische Styl ein keckcs Pracht- 
motiv; über und zwischen den Spitzbogen folgen nämlich ebenfalls 
durchbrochene Rosetten, die noch mit zum Fenster gehören. In der 
Mitte drängen sich eine Reihe von solchen Fenstern zu einer grossen 
Loggia zusammen, womit die einzelnen Fenster auf beiden Seiten vor- 
trefflich contrastiren I). Rechnet man hinzu die Bekleidung der Haus- 
ecken mit gewundenen Säulen, die der Wandtlächen mit bunten Stein- 
arten, die der Fenster mit birnförmigen Giebeln und die des Dachran- 
des mit moresken Zinnen, so ergiebt sich ein überaus fröhliches und 
zierliches Ganzes. Aber zu dieser leichten und luftigen Bauweise ge- 
hört auch der Wasserspiegel und das bewegte Leben der Oanäle; wo 
solche Paläste oder ihre Rückseiten auf blossen Plätzen (Campi) stehen, 
wirken sie auffallend geringer und das Auge kann den Jubel nicht 
mehr recht begreifen. Vor einer Nachahmung in den Strassen unserer 
nordischen Städte wird sich jeder besonnene Architekt wohl hüten. 
a Das niedlichste dieser Gebäude ist die Ca Doro; sie zeigt, in 
welchen Dimensionen dieser Styl am glücklichsten wirkt. Aus der 
grossen Zahl der übrigen Paläste nennen wir diejenigen am Canal 
grande, vom Marcusplatz beginnend:  (Rechts) das jetzige Albergo 
delP Europa; nahe dabei ein kleines Gebäude, an welchem auch die 
reichen Balcons noch wohl erhalten sind.  (Rechts) Palast Barbar-o, 
 und Palast Cavalli, letzterer besonders energisch in der Fenster- 
h bildung.  (Links) die aneinander stossenden Paläste Giustiniani,  
cund der grosse Palast Foscari, welcher die Wendung des Oanals 
dbeherrscht, mit achtfenstrigen Loggien.  (Links) Palast Pisani 
a S. Polo, ebenfalls einer der bedeutendsten.  (Links) Palast Ber- 
IIßIÜ-O-  (Rechts) Palast Bembo.  Nach dem Rialto: (Rechts) Palast 
Sagredo  dann die genannte Ca Doro. 
In andern Gegenden der Stadt ist beinahe kein ansehnlicher Ca- 
nal, kein grösseres Campo, an welchem nicht irgend ein Gebäude die- 
 Auffallend bleibt es. dass die Loggia stels aus einer geraden Zahl von Fen- 
stern  6, 8) besteht, so dass eine Säule auf die Mitte mm. Vgl. s. 101, 
unten, und S. 138 oben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.