Bettelordenskircheu.
Dom von Arezzo.
131
schlankem, gewölbtem, hochfenstrigem, polygon abschliessendem Chor,
dessen Dach ein dünnes Spitzthürmchen trägt. Die umbrischen und
toscanischen dagegen i) haben in der Regel nur ein breites, bisweilen
ganz ungeheures Schilf mit sichtbarem Dachstuhl (S. Francesco unda
S. Domenico in Siena, S. Francesco in Pisa etc. 2) und einen Querbau,b
an welchen sich hinten tiinf, sieben, ja bis eilf quadratische Capellen
anschliessen, deren mittelste, etwas grössere, den Chor ausmacht. Bei
geüngern Kirchen fehlt der Querbau und es schliessen sich bloss drei
Räume, ein grösserer und zwei kleinere, an das Schiff an; bei ganz
grossen dagegen hat der Querbau Capellen an beiden Seiten und wohl
auch noch an beiden Fronten. Von aussen sind diese Gebäude ganz
schlicht, meist Ziegelbau mit Wandstreifen und Bogenfries; ihre Fassa-
den harren fast ohne Ausnahme noch der Incrustation; höchstens ein
Portal mit gemalter Lunette ist fertig, und noch dazu aus späterer
Zeit. Von den hacksteinernen Glockenthürmen ist der von S. Frau-c
Cesco zu Pisa einer der besten. Übrigens war diese Kirchenform
nur Gewohnheit, nicht Gesetz, und gerade einige der berühmtesten
Ordenskirchen richten sich danach nicht.
Wir 11811-11611 zunächst diejenigen Gebäude, in welchen noch von
der nordischen Tradition her der Pfeiler mit Halbsiiixlen gegliedert
auftritt.
Von demselben Jacob dem Deutschen, welcher S. Francesco baute,
wurde in demselben Jahre 1218 auch der Dom von Arezzo be-d
gonnen, welchen dann nach Unterbrechungen der einheimische Künst-
ler Margheritone 1275-1289 vollendete. Dieses schöne Gebäude wäre,
wenn obige Annahmen zuverlässig sind 3), das frühste unter denjeni-
gen, welche die italienische Raumbehandlung in gothischen Formen
ausdrücken; das Mittelschiif, nicht bedeutend über die Seitenschiße
emporragend, trägt an seinen Ober-mauern Rundfenster; die weitge-
stellten schlanken Pfeiler sind schon gemischt aus vier hallbachtecki-
gen Hauptträgern und vier dazwischen gesetzten Halbsäulen.
Die oberitalischen s. unten.
"3 Auch wohl S. Francesco in Viterbo vor den: Umbau des Hauptschilfes. I,
Die frühen und unentwickellen Formen des Aeussern dienen vollkommen zur
Bestätigung. Der Abstand von der nur zwei Jahre früher begonnenen Pieve
ist noch immer gross genug.
Qwk