Volltext: Architectur (Bd. 1)

128 
Gothische Architektur. 
Dom von Mailand. 
Säulenbündel der nordischen Gothik fest; die gebornen Italiener aber 
organisiren ihre Stützen bald für jeden besondern Fall eigenthümlich. 
Unglücklicher Weise macht gerade das berühmteste, grösste und 
akostbarste gothische Gebäude Italiens, der Dom von Mailand, in 
den meisten der genannten Beziehungen eine Ausnahme zum Schlech- 
tern. Entworfen und begonnen in spätgothischer Zeit (1386) durch 
Heinfrich Arler von Gmiind, aus einer Kiinstlerfamilie, welche da- 
mals einen europäischen Ruf genoss, beruht diese Kirche von allem 
Anfang an auf dem verhängnissvollsten Compromiss zwischen der ita- 
lienischen Compositionsweise und einem spät aufflammenden Eifer I) 
für die Prachtwirkung des nordischen Details. (Wozu noch kömmt, 
dass die leblose Ausführung des Gothischen zum Theil erst den letzten 
Jahrhunderten, ja dem unsrigen angehört, nachdem eine Zeit lang im 
Styl der spätem Renaissance an dem Gebäude war fortgebaut worden.) 
Italienisch und zwar speciell lombardisch ist die Fassade gedacht, und 
alle Spitzthürmchen können ihr den schweren und breiten Charakter 
nicht nehmen; italienisch ist auch die geringe Überhöhung der mitt- 
lern Schiffe über die äussern. Im Übrigen herrscht das unglücklichste 
Zuviel und Zuwenig der nordischen Zuthaten; der Grundplan mit 
der verhältnissmässig engen Pfeilerstellung ist wesentlich nordisch; 
aussen weit vertretende Strebepfeiler, mit häisslichem Reichthum or- 
ganisirt; die giebellosen Fenster nordisch gross, so dass das Ober-licht 
aus den kleinen Fenstern der mittlern Schiffe nicht dagegen aufkom- 
men kann und das Gebäude damit den Charakter einer Kirche gegen 
den einer Halle vertauscht; die Pfeilerbildung im Innern eine Remi- 
niscenz nordischer Säulenbiindel, aber von sinnloser Hässlichkeit; ihre 
Basen wahrhaft barbarisch; statt der Oapitäle ganze Gruppen von Sta- 
tuen unter Baldachinen, dergleichen eher überall als dort hingehört. 
Am ganzen Bau ist darm das nordische Detail, auf dessen decorative 
Wirkung es abgesehen war, dergestalt mit vollen Händen vertheilt, 
dass man z. B. über die leere Gedankenlosigkeit des Chorabschlusses, 
über die willkürliche Bildung der (geringen) Kuppel und der Quer- 
1) Vielleicht des gereisten Gian Galeazzo Visconti in Person?
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.