Volltext: Architectur (Bd. 1)

Kirchen von Centralanlage. 
93 
nahe kommend. 
scheinbar. 
Das 
Äll S SGTB 
ein 
roher 
Ziegelbau , 
klein 
und 
11H- 
Der eigentlichen Kirchen sind unter den Centralbauten allerdings 
nur wenige bedeutende, wenn S. Lorenzo in Mailand (Seite 51) als 
antiker 'l'hermenban ausgeschieden werden muss. 
Das einfachste Motiv zeigt der ritthselhaftc, im V. Jahrhundert 
höchst Wahrscheinlich als Kirche errichtete Bau S. Stefano roto n d o a 
auf dem Coelius zu Rom. Ein innerer Säulenkreis mit Bogen trägt 
den (zylindrischen Überbau, wozu er im Verlauf der Zeit einer hal- 
birenden Zwisehenmauer auf zwei Säulen und drei Bogen als Unter- 
stützung bedurfte. Ein iiusserci- Säulenkreis ist seit dem XV. Jahr- 
hundert durch dazwischengezogene Mauern zur Grenze der Kirche 
geworden; der äusserste hiauerumfang wurde aufgegeben und ist nur 
noch in Trümmern vorhanden. Es sind lauter weite Räume, nicht auf 
Wölbung, sondern auf flaches Eindecken berechnet. Der Altar unter 
dem hohen Mittelrainn ist modern; an einem erhaltenen Stück des 
äussersten Umganges ist für den ursprünglichen Altar eine eigene Tri- 
bune, eingerichtet. Die höchst rohen ionischen Capitiile passen kaum 
zu der beglaubigten Einweihungszeit (468-483), wenn man erwägt, 
dass diejenigen von S. lNIai-ia maggiore kaum 30 Jahre älter sind, allein 
der Zustand Roms in dieser Zeit Würde am Ende jede Missform er- 
klären. 
Weit das wichtigste Gebäude dieser Gattung ist jenes berühmte 
Achteck San Vitale zu Ravenna, in der letzten Ostgothexizeit er-b 
baut, zu Anfang der byzantinischen Herrschaft ausgeschmückt ("Mitte 
des VI. Jahrhunderts). Nachahmung centraler Kirchen des Orients, 
mit oberm und unterm Umgang, dessen acht einzelne Seiten mit Stel- 
lungen von je zwei Säulen im Halbrund einwiirts treten; die Kuppel 
der Leichtigkeit Wegen aus thönernen Hohlkörpern (Amphoren) con- 
struirt, leider durch Stuccozierrathen entstellt; die Tribune als beson- 
derer Ausbau durch den Umgang hindurchgelegt; die jetzige Vorhalle 
nicht die urprüngliche; die Aussenmauern schlicht. Der Eindruck reich, 
aber imruhig; das Einwärtstreten der Säulenstelhlngen aus einem Zweck 
perspectivischer Scheinenveiterung, Welche erst wieder im Barock-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.