Römische Basiliken des IX. bis XIII. Jahrhunderts.
83
legene, jetzt fast unterirdische Pfeilerhalle soll vom heil. Sylvester zur
Zeit Constantixis als Kirche erbaut sein, Woran zu zweifeln ist.
S. S aba (wahrscheinlich IX. Jahrhundert) mit räthselhaften An- a
bauten und doppelter Vorhalle.
S. Prassede (IX. Jahrhundert), ein merkwürdiger Versuch, inb
das Organische einzulenken; grosse Backsteinbögen überspannen das
Mittelschiff; dazwischen je drei Intervalle und zwei Säulen mit gera-
dem Gebälk. Der Vorbau, sehr entstellt, hat doch noch seinen klei-
nen Aussenporticus.
S. Nic col ö in Cnrcere, aus unbekannterZeit; merkwürdig durchc
die hineinverbauten Reste dreier Tempel. (Neuerlich fast von Grund
aus restaurirt.) S. Bartolommeo auf der Tibcrinsel (um 1000) d
hat fast nichts Ursprüngliches mehr als die Siiirlen.
S. Clemente, in seiner jetzigen Gestalt aus dem XII. Jahrhun- e
dert, ist als Basilica. unbedeutend, aber durch die vollständige Erhal-
tung der Vorhalle und der Anordnung des Innern (Chorus, Lesepulte,
Altar und Schmuck der Nische) von classischem Werthe. Das Ran-
kenwerk der Apsis, hier auf Goldgrund, ist indess nur ein Nachklang
des unten zu erwähnendcn, in der Vorhalle des lateranischen Bapti-
steriums.
S. Maria in Trastevere (XII. Jahrhundert) mit geradem Ge-f
bälk auf migleichen Säulen (vgl. S. 27) und mit erhöhtem Querschiü;
mit historisches Architekturbild von grosser Wirkung, zumal im Nach-
als tagslicht.
S. Cris o g on o (XII. Jahrhundert), dessgleichen mit geradem Ge- g
biilk; trotz starker Erneuerungen ein- edler Raum, der den Basilikßn-
hau von der guten Seite zeigt.
Der Neubau von S. Lorenzo fuori le mnra (Anfang desh
XIII. Jahrhunderts), welchem der alte Bau als Chor dient; eben-
falls gerades Gebälk; bedeutende Dimensionen; ohne Zweifel ein Werk
der iiussersten Anstrengung, weil es sich um eine der Patrierchalkir-
chen handelte, und somit maassgebeud für die römische Kunst unmit-
telbar nach Innocenz III. Die Vorhalle sehr geräumig und für star-
ken Besuch berechnet.
Wie Wenig man sich aber zu helfen wusste, wenn keineßiiulen
mehr vorräthig Waren, zeigt die gleichzeitige Kirche SS. Vincenzoi
6er