644
Lysistratos
Lyson.
Beobachtung und Auffassung der Erscheinungen der Wirklichkeit hervorzuheben. An
ihn schlossen sich eine namhafte Anzahl von Schülern und Nachfolgern an.
Literatur. Dr. Heinrich Brunn, Geschichte der griechischen Künstler 1, 358111 Kugler, Haml-
buch der Kunstgeschichte. Schnaase, Geschichte der bildenden Künste 2, 298 if.
Lysistratos, Bildhauer aus Sikyon, blühte um das Jahr 330 v. Chr. Er war ein
Bruder des Lysippus und erfand die Kunst, das Bild eines Menschen in Gyps abzu-
drucken, von dieser Gypsforin einen Ausguss von YVachs zu nehmen und ihn hierauf
zu retouchiren. Von seinen YVerken kennt man nur die Statue der Melanippe.
hileratur. Dr. Heinrich Brunn, Geschichte der griechischen Künstler 1, 402 ff.
Lyson, Bildhauer in Athen. Er wird unter den Künstlern genannt, welche Erz-
statuen von Athleten, Bewaßneten, Jägern und Opfernden bildeten, auch sah man
von ihm in dem Rathhause der Fiinfhundert ein Bild des Demos.
Literatur. Dr. Heinrich Brunn, Geschichte der griechischen Künstler i, 558.
Schluss
des
zweiten
Bandes.