Volltext: F - L (Bd. 2)

Lusieri 
Lutma, J auus. 
641 
Lusieri, genannt Don Tita, Maler, geboren zu Neapel. Er begleitete im Jahr 
1'799 den jungen Hamilton auf seiner Reise nach Griechenland", Asien und Egypten, 
und war zuletzt im Gefolge des Lord Elgin zu Athen. Bei allen diesen Gelegen- 
heiten zeichnete er die alten Denkmäler ab und fertigte auch Landschaften. 
Literatur. Conversationslexikon von Meyer.  Fiissli, Allgemeines Künstlerlexikon. 
Lutherburg (Loutherbourg), Philippe Jacques, Maler und Radirer, geboren 
zu Strassburg im Jahr 1740. Er war der Schüler seines Vaters, welcher im Jahr 
1'768 zu Paris als Miniaturmaler starb, Tischbein's und Casanovas Im Jahr 
1763 wurde er Mitglied der Akademie zu Paris und in der Folge Hofmaler des Königs. 
Im Jahr 1771 ging' er nach England. Daselbst erhielt er gleichfalls das Diplom der 
Akademie. Zum Glück schadete seine Passion, als Wunderthäter aufzutreten, der 
er sich seit 1788 hingab , wo er sich in der Schweiz aufhielt, seinen künstlerischen 
Leistungen nichts, welche sich durch geistreiche Composition, kräftige Ausführung 
und lebhaftes Colorit auszeichnen. Von seinen Landschaften nennen wir: eine An- 
sicht von Skiddaw, einer Gebirgspitze in Cumberland; eine Ansicht einer Bleimine 
ebenda; von seinen Schlachtenbildern: der Sturm auf Valenciennes; Howe's Sieg 
über die französische Flotte im Jahr 1794; die Niederlage der spanischen Ar- 
mada; von seinen übrigen Gemälden: der Brand in London vom Jahr 1666, ein 
Schrecken erregendes Bild des Elendes und von ausserordentlicher Wirkung; Miranda, 
wie sie dem von Prospero erregten Ungewitter zusieht. Er stach unter Anderem: 
Bauern; Soldaten; die vier Tageszeiten. Nach ihm haben J. C. Allen, Byrne, 
Middiman und Andere gestochen. Er bediente sich der Initialen P J L. Im Jahr 
1812 starb er zu Haversmith. 
Literatur. Biographie universelle.  Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes.  Fiorillo, 
Geschichte der zeichnenden Künste in Grossbritannien.  Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.  
äääieä, Handbuch für Kunstliebhaber. Zweiter Theil.  Passavant, Kunstreise durch England und 
Luti (Lütlüi), Benedetto, Maler und Kupferätzer, geboren zu Florenz im Jahr 
1666. Er war ein Schüler von Gabbiani und begab sich in der Folge nach Rom, 
wo er sich selbst seinen Styl nach den besten Meistern bildete. Pabst Clemens XI. 
ertheilte ihm das Ordenskreuz und gab ihm ehrenvolle Aufträge; der Kaiser machte 
ihn zum Ritter und der Kurfürst von Mainz fügte zu dem Adelsbrief ein mit Diamanten 
besetztes Kreuz. Er zeichnete seine Figuren nach damals üblicher akademischer 
Manier ziemlich richtig, ohne sich jedoch in den Formen zu einem grossen Sinn er- 
heben zu können. Sein Geschmack neigte sich mehr zum Zierlichen und Ge- 
schmückten, die Ausführung zum Glatten , mit fröhlichen Farben in den Gewändern, 
welche allen seinen Gemälden ein munteres Ansehen verleihen. Es gibt aber Kunst- 
richter, die ihn weit höher stellen. Wir nennen von seinen Gemälden: S. Antonius; 
Magdalena, welches Sujet er sehr oft wiederholte; eine Psyche in der Gallerie des 
Kapitoliums; der heil. Ranieri, welcher seine fürstlichen Kleider mit der Mönchskutte 
vertauscht, in der Hauptkirche zu Pisa. Man kennt von seiner Hand nur einige 
Stiche, welche ziemlich selten sind, nämlich Christus am Kreuze; Magdalena; eine 
Landschaft nach Guercino. Nach ihm haben Wagner, Bonnet und Andere ge- 
stochen. Im Jahr 1724 starb er zu Rom. 
Literatur. Dezallier, Abrege de 1a vie des plus famoux peintres. Erster Theil, welcher auch sein 
Bildniss gibt.  Füssli, Allgemeines künstlerlexikon.  Göthe, Winkelmann und sein Jahrhundert 
2, 711i  Huber, Handbuch für Kunstliebhaber. Vierter Theil.  Mündler, Essai d'une analyse 
critique de la notice des tableaux italiens du Louvre, S. 130. 
Lutma, Janus (d. h. Johann), der ältere, Goldschmied und Silberarbeit-er, ge- 
boren zu Gröningen im Jahr 1584. Man hält ihn für einen Schüler von Paul van 
Vianen. Er fertigte schöne getriebene Arbeiten in Silber. Rembrandt, mit dem 
er befreundet. war, stach sein Porträt. 1m Jahr 1669 starb er. Vondel verfasste 
seine Grabschrift. 
Literatur. lmmerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders n. s. w. 
Lutma, Janus, der jüngere, Zeichner, Goldschmied und Stecher, geboren 
zu Amsterdam im Jahr 1609. Er war ein Sohn und wahrscheinlich auch ein Schüler 
Müller, Künstler-Lexikon. n. 41
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.