Lopez , Joseph
Lorch.
623
des Andreas Belvedere, bereiste Rom, Venedig, Dresden und lebte zuletzt in
Florenz, wo er Hofmaler des Grossherzogs wurde. Seine Blumenstücke, von denen
man mehrere im Belvedere zu Wien sieht, sind vorzüglich. Im Jahr 1732 starb er
zu Florenz durch die Hand eines Meuchelmörders.
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. Albrecht Krafft, Verzeichniss der k. k. Ge-
miildegallerie in Wien.
Lopez, JOSBPlI, Maler in Spanien. Er war ein Schüler Murillo's, dessen Styl
er sehr gut nachahmte, wie man an einem S. Felipe über der Thiire des Saales de
las laminas im Kloster der Merced calzada zu Sevilla erkennt.
Literatur. B e rmu dez , Diccionnrio hisiorico de los mas illustres professores de las bellas arces en Espaila.
Lopez , Juan, Bildhauer aus Sevilla. Er war; ein Schüler von Antonio de
Palencia, und führte im Jahre 1554 einige Statuen zur Seite des Hauptaltars der
Kathedrale von Sevilla, an Welchem die besten Meister Andalusiens arbeiteten, aus,
begann auch im Jahr 1568 die steinernen Statuen an der kleinen Seitenthüre der
Kapelle Unserer Frau de la Antigua dieser Kathedrale, starb aber im Jahr 1571,
worauf dieselben von seinem Sohn und Schwiegersohn vollendet wurden.
Literatur. B e rmud e z, Diccionario historico de los man; illustres professores de las bellas artes en Espaüa.
Lopez, Luis, Maler der Gegenwart in Spanien, geboren zu Valencia. Er ist ein
Schüler seines Vaters, Ritter des Ordens von Karl llI. und Mitglied der Akademien
S. Fernando und S. Carlo. Im Jahr 1830 war er als Pensionär in Rom und im Jahr
1855 stellte er zu Paris aus: die Apotheose eines Sohnes der Königin Isabella lI.;
Abschied des Kaisers Napoleon I. von der Königin Hortensia.
Literatur. Gatalogne de Pexposition des heaux arts. Paris 1855.
Lopez, Pedro, Baumeister in Spanien im 15. Jahrhundert. Er leitete den Bau
der Kathedrale von Jaen.
Literatur. Caved a, Geschichte der Baukunt in Spanien, S. 158.
Lopez, Pedro, Maler in Spanien. Er war ein Schüler des Greco und malte um
das Jahr 1608 eine im Kloster der Trinitarier von Toledo befindliche Anbetung der
Könige, deren correcte Zeichnung und elegante Ausführung gerühmt wird.
Literatur. Bermudez, Diccionario historico de los mas illustres professores de las bellas nrtes en Espafxa.
Iiopez, Simon, war im Jahr 1410 Baumeister Carlo's Ill. von Navarra.
Literatur. Caveda, Geschichte der Baukunst in Spanien, S. 158.
Lopez y Portaria (Vicente), Maler in Spanien, geboren zu Valencia im Jahr 1772.
Er lernte die Kunst theils bei dem FranciscanerPadre Villanueva, theils bei seinem
Vater und Grossvater daselbst, und bildete sich unter Maella zu Madrid weiter aus.
In der Folge wurde er Direktor der Akademie seiner Vaterstadt und erhielt um das
Jahr 1802 von König Karl IV. den Titel eines Karnmermalers. Ferdinand VII. berief
ihn im Jahr 1814 nach Madrid und übertrug ihm den Zeichenunterricht bei seiner
zweiten und dritten Gemahlin, worauf er allmälig zur Würde eines Generaldirektors
der Akademien zu Madrid, Saragossa und Valencia emporstieg. Seine grösste Stärke
ist das Porträt, in welchem er mit den besten Meistern wetteifert, und wovon wir
das Bildniss des D. Francisco Goya in der Madrider Gallerie nennen; doch haben
auch seine Fresken , Temperabilder und Oelgemälde historischen Inhalts grossen
Werth. Zu den vorzüglichsten gehören: die Geburt des San Vicente Ferrer; San
Antonio Abad; San Tomas de Villanueva. Im Fache der Historie stehen der heil.
Augustin und die Predigt des heil. Rufus oben an.
Literatur. Caßßlßg der Madrider Gullerie, Qonvcrsationslexikon von Brockhaus.
Moritz Willkomm: .Zwei Jahre in Spanien und Portugal. Dresden und Leipzig- 1847.
I-oqueyssie, Emihe von, Malerin, geboren zu Dresden im Jahr 1787. Sie
wurde Mitglied der Akademien zu Dresden, Florenz und Antwerpen. Man hat von
ihr treifliche Bildnisse in Oel und Miniatur, historische Compositionen und gelungene
Copien nach guten Meistern.
Literntilr. Conversationslexikon von Meyeh
Loragho, Karla Fermo, Baumeister, blühte in Prag 1638-1679. Von ihm
wurde daSelbSt aufgeführt: die k- k. Burg; das gräflich Thunische Haus auf der
Kleinseißß; das Kreuzherrnstift nebst der dazu gehörigen prachtvollen Kirche.
Literatur. Dlabacz, Allgemeines Künstlerlexikon.
Lorch (LOTiCh), Melchior, Maler, Kupferstecher und Formschneider, geboren
zu Flensburg im Jahr 1527. Den ersten Unterricht in der Kunst erhielt er zu Lübeck