Volltext: F - L (Bd. 2)

622 
Lope, Arias 
Lopez , Gasparo. 
bei Herreyns zu Mecheln, und malte Darstellungen aus der heil. Geschichte für 
verschiedene Kirchen Belgiens, die Jakobskirche zu Gent, die Kirche zu S. Nicolaas, 
zu Hamme, Lokeren u. s. w. Auch Porträts von grosser Aehnlichkeit hat man von 
ihm. Zugleich war er in der Literatur thätig und erhielt im Jahr 1812 einen Preis 
von der literarischen Gesellschaft zu Gent, sowie im Jahr 1820 eine Medaille für 
seine Abhandlung über den gegenwärtigen Stand der Malerei von der königlichen 
Gesellschaft der schönen Künste daselbst. Er wurde Lehrer an der Zeichenakademie 
zu S. Nicolaas. 
Literatur. Immerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders n. s. w. 
Lope, Arias, Baumeister in Spanien. Er erbaute auf Befehl Enriquefs II. im 
Jahr 1372 den Alcazar von Ciudad-Rodrigo. 
Literatur. Caveda, Geschichte der Baukunst in Spanien, S. 153. 
LUPE, Marin, Bildhauer und Thonarbeiter in Spanien. Im Jahr 1548 zierte er 
verschiedene Portale der Kathedrale zu Sevilla mit treiflichen Gebilden aus ge- 
branntem Thon. 
Literatur. Caveda, Geschichte der Baukunst in Spanien, S. 220. 
Lopez, Bartolome, Bildhauer zu Sevilla. Er führte im Jahr 1522 die Gips- 
zierathen am Thor del Perdon der Kathedrale aus. Dieselben sind otfenbar nach 
eben solchen Formen gegossen, wie sie die Mauren bei der Alhambra zu Granada, 
der Kathedrale von Cördoba und in dem Palaste zu Sevilla verwendeten, ungemein 
phantastisch und von sehr schöner Zeichnung. 
Literatur. B ermu d ez, Diccionario historico de los mas illustre-s professores de las bellas artes en Espaiia. 
LOpCZ, Bernardo, Maler der Gegenwart in Spanien, geboren zu Valencia. Er ist 
ein Schüler seines Vaters, Kommandeur des Ordens von Karl III. und Mitglied der 
Akademien S. Fernando und S. Carlo. Im Jahr 1855 stellte er zu Paris aus: das 
Bildniss der Prinzessin von Asturien; das Bildniss der Amme derselben. 
Literatur. Catnlogue de Yexposition des beaux arts. Paris 1855. 
Lopez, Cristöbal, Maler in Spanien, geboren in Sevilla zu Anfang des 18. Jahr- 
hunderts. Er war ein Sohn und Schüler des Malers Joseph, welcher den Murillo 
zum Lehrer gehabt hatte. Dadurch, dass er viel für Indien malte, erwarb er sich 
ausserordentliche Fertigkeit, sowie ein frisches, gut gestimmtes Colorit. Von seinen 
Bildern nennen wir: ein riesiger S. Cristöbal in der Kirche Omnium Sanctorum zu 
Sevilla; ein Abendmahl mit Figuren in Lebensgrösse in derselben Kirche. Er starb 
im Jahr 1730 zu Sevilla. 
Literatur. Bermudez , Diccionario historico de los mas illustres professores de las bellas artes en Espuila. 
LOPEZ , Diego, Maler in Spanien. Er war ein Schüler von Antonio del Rincon 
in Toledo, und ging im Jahr 1519 mit Alonso Sanchez nach Alcala de Henares, 
um das geistliche Theater dieser Universität zu malen. Seine bedeutendsten Arbeiten 
befanden sich in dem nicht mehr existirenden Kreuzgang der Kathedrale von Toledo. 
Er gehörte unter die hervorragendsten Meister, welche den gothischen Geschmack 
in Spanien knltivirten: 
Literatur. B ermndez , Diccionario historico de los mas illustres professores de Iss bellas artes en Espiliß- 
Lopez , Francisco, Maler und Kupferstecher in Spanien. Er war ein Schüler von 
Bartolome Carduch o. Um das Jahr 1595 genoss er zu Madrid grossen Ruf und 
erhielt mit genanntem Meister den Auftrag, den Hauptaltar von S. Felipe el real 
zu malen, welche Bilder jedoch durch eine Feuersbrunst im Jahre 1'718 Zll Grunde 
gingen. Von Philipp III. wurde er im Jahr 1603 zum Hofmaler ernannt und malte 
als solcher im Ankleidezimmer des Königs auf dem Lustschlosse del Pardo einige 
Siege Karls V. mit eleganter Zeichnung und angenehmem Colorit. Auch ein S. An- 
tonio Abad in der Kirche von S. Martin zu Madrid und ein heil. Lucas, Christus 
und Maria malend, ist von ihm. Seinem Freunde und Mitschüler Vincencio Car- 
ducho half er bei Herausgabe der Dialoges de la pintura, indem er ihm den dritten, 
sechsten und siebten Kupferstich dieses Werks in malerischem Geschmacke fertigte. 
Er bediente sich des Zeichens Frc" lops f. 
Literatur. Berrnudez, Diccionario historico de los mas illustres professores de las bellas artes en 
Espaüa.  Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes. 
LOPEZ, Gasparo, Blumenmaler, daher sein Beiname dai Fiori, geboren zu 
Neapel um das Jahr 1677. Er war ein Schüler des J. Baptist du Buisson und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.