Lombardo , Martina
Lombardus.
615
Lombardo, Martino, Baumeister in Venedig. Er begründete mit Andern die im
Jahr 1457 begonnene Kirche S. Zaccaria daselbst im Style der venetianischen Früh-
renaissance , 1'" auch erbaute er im Jahr 1485 die Scuola di S. Marco, ausgezeichnet
durch ihre sehr reiche und brillante Fagade , die sich als eine Art freier Nachahmung
der Fagade von S. Marco herausstellt.
hlgeragur, Kugler, Handbuch der Kunstgeschichte. Text zu den Denkmälern der Kunst
Lombardo, Pietro , Baumeister und Bildhauer in Venedig. Er baute daselbst den
Palast Vendramin-Calergi (1481), die Kirche S. Giovanni e Paolo und den majestä-
tischen Glockenthurm auf dem S. Marcusplatze (1496), betheiligte sich auch an dem
Bau der Kirche de Certosini. In Ravenna werden ihm oder den Lomhardi über-
haupt beigelegt: eine Altareinfassung und ein Grabmal Dante's in S. Fraucesco,
sowie ein S. Marcus (Hochrelief 1491) im Dom , ein ausgezeichnetes Werk. Mit
seinen Söhnen Antonio (siehe diesen Artikel) und Tullio arbeitete er das Grab
des Dogen Pietro Mocenigo 1476) in S. Giovanni e Paolo, dessen zahlreiche schön
angeordnete Figuren leicht und lebendig, in der Gewandung aber iiberzierlich be-
handelt sind, mit ersterem und Alessandro Leopardo die Modelle der Bronze-
arbeiten in der Capella Zeno zu S. Marco. Im Jahr 1515 starb er.
Literatur. Burckhardt, Der Cicerone, S. 222 u. 6221i". Conversatiouslexikon von Meyer.-
Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. Kugler, Handbuch der- Kunstgeschichte. Vasari, Leben
der ausgezeichnetsteu Maler, Bildhauer und Baumeister 2b S. 420, Not. 56.
Lombardo. Sante, Baumeister, geboren zu Venedig im Jahr 1504. Er war ein
Sohn und Schüler des Giulio, und baute die Scuola di San Rocco mit der bewun-
derten Stiege , auch werden ihm die Paläste Grandonigo und Trevisani zu Santa
Maria Formosa zugeschrieben. Im Jahr 1560 starb er.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. Fiissli, Allgemeines Künstlerlexikon.
Quatremere de Quincy, Histoire de 1a vie et des onvrages des plus celebres architectes.
Lombardo, Tommaso (Thomas von Lugano), Bildhauer in Venedig. Er war
ein Schüler des Jacopo Sansovino, vielleicht ein Verwandter der ältern Lom-
bardi, und fertigte die Statue des venetianischen Feldherrn Meglio Cortonna in der
Hieronymitenkirche, sowie die des heil. Hieronymus in S. Salvatore zu Venedig, auch
arbeitete er mit an der Bibliothek von San Marco daselbst, und fertigte eine treff-
liche Marmorbüste Karls V. Uebrigens arbeitete er lieber in Stuccatur, als in Marmor
und Bronze , und fertigte in diesem Stoffe eine unzählige Menge schöner Figuren.
Literatur. Burckhardt, Der Cicerone, S. 656 und 659. Fiissli, Allgemeines Kiinstlerlexikon.
Vasnri, Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister. Sechster Theil.
Lombardo, Tullit), Baumeister und Bildhauer in Venedig. Von Leopardo und
von dem Studium der Antike zugleich berührt, brachte er diese Einwirkungen mit der
Lehre seines Vaters Pietro in einen gewissen Einklang. Sein grosser Schönheits-
sinn veriing sich in's Manierirte, gleichwohl sind seine Werke zu den ansprechendsten
jener Zeit zu rechnen. Unter Anderem sieht man von ihm in der Scuola di S. Marc!)
zwei Thateh des heil. Marcus, bei welchen ihm nicht bloss römische, sondern auch
griechische Reliefs vorgelegen zu haben scheinen, und in S. Giovßlllli CYiSOStOIIIO ein
grosses Belief; Christus, von den Aposteln umgeben, legt die Hand auf eine gekrönte
Frau, mit einer eigenthümlichen klassischen Idealität. Seine gemeinschaftlichen
Werke mit seinem Vater Pietro und seinem Bruder Antonio sind unter den dortigen
Artikeln erwähnt. Er war auch an dem Grabmal des Dogen Andrea Vendramin
(T 1478) beschäftigt. Es sind daran, neben anderen, zwei Statuen, die Adam und
Eva vorstellen , welche er mit seinem Namen Tullio Lombardo bezeichnete. Im Jahr
1532 starb er in vorgerücktem Alter.
Literatur. Burckhardt, Der Ciceronc, S. 622.111 Conversationslexikon von Meyer.
Cütßafsches Kunßtblßtt 1331, S. 69. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. Text zu
den Denkmälern der Kunst, S. 253. Vasari, Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer
und Baumeister 2b 420 , Not. 56.
Lombardus, Lambert, genannt Suterman (Susterman), Zeichner, Maler und
Baumeister, geboren zu Lüttich im Jahr 1506. Seine Lehrer waren Jan de Mabuse
und Arnold Beer. Nachdem er Deutschland und Frankreich bereist hatte, trat er
zu Rom in die Schule des Andrea del Sarto und studirte neben Raphael die
Antike. In Folge des Todes seines Gönners, des Kardinals Erhard von der Mark,
' Ahgeb. in den Denkmälern der Kunst. Atlas zu Kuglers Haudb. der Kunstgesch. Taf.64, Fig. 8 u. 7.