Volltext: F - L (Bd. 2)

Lobwasser 
Loder. 
609 
Lobwasser, Fabian, Baumeister. Er erbaute mit Meister Hans 1516_154() 
die Pfarrkirche in Schneeberg. 
[jgemnuu Qgge, Handbuch der Kunstarchäo1ogie,_S. 174. 
Lneatelli (Lucatelli), Andrea, Maler in Rom, geboren im Jahr 1660. Er war ein 
Schüler des Paolo Anesi und einer der beliebtesten Künstler seiner Zeit in jeder 
Gattung der niedern Malerei, d. h. mit Ausnahme der eigentlichen Geschichte. Im 
Landschaftlichen namentlich erscheint er nicht selten neu in Anordnung der Massen 
und in der Mannigfaltigkeit des Baumschlags, zart im Colorit und graziös in seinen 
kleinen Figuren, welche er noch besonders meisterhaft in einer Gattung Bambocciaden 
anzubringen pliegte, auch verstand er die Farbe alter Trümmer getreu wiederzugeben. 
Im Erzbischöflichen Palast zu Mailand befindet sich Mehreres von ihm, und im Louvre 
eine Landschaft mit ruhenden Hirten von poetischer Composition, schöner Beleuchtung, 
breiter aber iieissiger Behandlung, doch fahl und kalt im Ton, schwer in der Farbe. 
Nach ihm stach P. Benazech eine egyptische Pyramide und eine griechische Land- 
schaft mit einem Monumente; L. E. F. Ga-rreau zwei Aussichten von Genasano. Er 
starb im Jahr 1741 in grosser Dürftigkcit, woran er wohl selbst Schuld war, da er 
sich sehr schroff benahm und es schwer hielt, von ihm ein Bild zu erhalten. 
Literatur. Conversationsiexikon von Meyer.  Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.  
Waagen, Kunstwerke und Künstler in Paris. 
14003138111 (Lucatelli), Antonio, Kupferstecher von Alvisopoli. Er war ein Schüler 
des Morghen und Longhi auf der Akademie zu Mailand, wo im Jahr 1833 sein Stich 
nach Rubens gekrönt 'wurde. Wir nennen von seinen Blättern: das Bildniss des 
Dichters Joseph Parini nach R. Albertolli; die heil. Jungfrau mit dem Kinde nach 
Palagi; die Umrisse zu Viscontfs sämmtlichen Werken, im Ganzen 600 Kupfer- 
tafeln, nach Demselben. 
Literatur. Co nversationslexikon von Meyer. 
Lochner, Carl Friedrich, Kupferstecher zu Nürnberg, geboren daselbst im Jahr 
1772. Er hatte besonders als Schriftstecher Ruf. Nach seiner eigenen Zeichnung 
von ihm gestochen kennt man: Sigilla et subscriptiones Epistolarum Ph. Melanch- 
thonis Nro. 1-3 vom Jahr 1803. Auch ist von ihm das Bildniss der Maria Helene. 
Kunigunde Lezzel, gebornen Burger, mit dem Zeichen: C F L Sculp. 
 Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.  Nagler, Die Monogrammisten 2, Nro. 45. 
Lochom aB. (Blochom), irrig B. Locrom, Kupferstecher, blühte zu Amster- 
dam um 1605-1635. Er stach eine ziemliche Anzahl von Blättern, welche in der 
Manier zwischen denen des Virgil Solis und der Wierixschen Schule die Mitte 
halten. Wir nennen von denselben: Christus am Kreuze mit beigesetztem Mono-ß) 
gramm. _ 
Literatur. Nagler, Die Monogrammisten. Erster Band. 
Locke, Samuel, Baumeister und Kunstschriftsteller, geboren zu Morizburg im 
Jahr 1710. Er kam im Jahr 1740 in kurfürstliche sächsische Dienste als Conducteur 
bei dem Oberbauamt zu Dresden. Seit dem Jahr 1752 war er Baudirektor, und 
hatte von dieser Zeit an das Meiste zu leiten, was in Sachsen gebaut wurde; In 
Dresden allein baute er 104 Häuser, darunter das Hotel de Pologne, die reformirte 
Kirche, das gräflich Wallwizische Haus. Ebenso ist das Hubeitsburger Schloss 
ganz sein Werk. Im Jahr 1783 erschien von ihm: die Verbindung und Ueber- 
einanderstellung der Säulen, in drei Abtheilungen abgehandelt und auf 60 Kupfer- 
blättern vorgestellt. 1m Jahr 1788 lebte er noch als Generalaccisbaudirektor. 
Liummm yüssli, Allgemeines Künstierlexikon. 
Lode, Odoard Helmold de, Kupferstecher zu Kopenhagen. Er arbeitete seit 
1750 in dieser Eigenschaft bei der königlich dänischen Gesellschaft zur Verbesserung 
der nordischen Sprache und Geschichte. Man kennt von ihm unter Anderem: das 
Bildniss des Theologen N. Brorson nach Erichsen; die Bildnisse der Könige 
Christian IV.' und Friedrich III. nach C. van Mander. Im Jahr 1758 starb er. 
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstierlexikon. 
Loder, Matthaeus, Maler, geboren zu Wien im Jahr 1781. Er war ein Zög. 
ling der Wiener Akademie unter Maurer, Braun, Lampi und Füger, und wid. 
Müller, Künstler-Lexikon. II. 39
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.