Lequeßne
Lescm-nö.
581
reiste er nach Petersburg und fertigte hier Verschiedenes, z. B. eine russische Taufe;
eine russische Schäferin, voll Leben und Ausdruck; eine russische Bauernhütte. Bc-
sonderen Ruf erwarb er sich durch seine in Aquatintamanier ausgeführten Blätter,
welche gleichfalls grösstentheils Scenen aus dem häuslichen Leben der Russen ent-
halten. Im Jahr 1781 starb er zu St. Denis du Port als Rath der Akademie.
Lirerl-lßtur, Biographie universelle. Fiorillo, Geschichte der zeiclmenden Künste in Frank-
Ißlß
Lequesne, Eugene Louis, Bildhauer der Gegenwart, geboren zu Paris. Er ist
ein Schüler von Pradier und erhielt im Jahr 1844 den ersten grossen Preis von Rom,
im Jahr 1851 und 1855 die Medaille der ersten Klasse, in letzterem Jahre auch das
Kreuz der Ehrenlegion. Unter Anderem stellte er zu Paris im Jahr 1855 aus: ein
tanzender Faun, eine treüliche Nachahmung der Antike; im Jahr 1859: die Büste
von Morphy; die Statue des Marschalls St. Arnaud.
Literatur. Catalogue de Pexposition des beaux nrts. Paris 1855. Catalogue du Salon
de 1859. Deutsches Kunstblatt 1851, S. 316111 Springer, Geschichte der bildenden Künste
im 19. Jahrhundert, S. 278.
Lerch, Niclas, Bildhauer aus Strassburg. Von ihm und unter seiner Leitung
wurde das grosse marmorne Grabdenkmal Kaiser Friedrichs Ill. im Dom zu S. Stephan
in Wien 1467 angefangen. Auch fertigte er den Grabstein der Kaiserin Eleonore.
Im Jahr 1493 starb er.
Literatur. Deutsches Knnstblatt 1850, S. 79. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in
Deutschland und den Niederlanden. Erster Theil.
Leroux, Jean Marie, Kupferstecher der Gegenwart, geboren in Paris. Er ist
ein Schüler von David und erhielt im Jahr 1824 die Medaille der zweiten, im Jahr
1831 die der ersten Klasse, im Jahr l838ldas Kreuz der Ehrenlegion. Im Jahr 1855
stellte er zu Paris aus: 1a Vierge i. l'Etoile nach Pinturricchio; la Vierge a
Pzäureole nach Murillo.
Literatur. Catalogue de Yexposition des beaux arts. Paris 1855.
Leroy, Alphonse, Zeichner und Landschaftsmaler der Gegenwart zu Paris. Er
ist ein Schüler von Bertin und machte sich besonders als Zeichner einen Namen.
Von seiner Hand sind viele Zeichnungen in Sepia für die Sammlung von Filhol, auch
fertigte er seit 1822 eine grosse Anzahl landschaftlicher Darstellungen in Oel. Zu
seinen neuesten Arbeiten gehört: Collection de dessins criginaux de grands maitres,
gravee en Fac-simile par Alphonse Leroy.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. Deutsches Kunstblatt 1858, S. 169.
Leroy, Denis Sebastien, Zeichner und Maler zu Paris. Er war ein Schüler des
Peyron, erhielt im Jahr 1798 den zweiten grossen Preis für das Gemälde, der Kampf
der Horatier und Curiatier, machte sich vomdieser Zeit an in den Salons bekannt,
und wurde Professor der Zeichenkunst an der Ecole gratuite. Wir nennen von seinen
weiteren Arbeiten: Ariadne von Theseus verlassen, im Museum zu Maus; Aeneas
von Venus abgehalten, sich an Helena zu rächen.
Literatur. Conversatiunslexiküll von Meyer. Füssli, Allgemeines Künsilerlexikou._
Lergy, Johann David, Baumeister, geboren zu Paris im Jahr 1786. Er war
einige Jahre in Griechenland und erwarb sich nach seiner Rückkehr Verdienste um
einen bessern Geschmack in der Baukunst. Von seinen Schriften nennen wir: Obser-
vations 5111" lcs ediiices des anciens peuples 1767. Im Jahr 1803 starb er.
higemmn Conversationslexikon von Meyer.
Lerpiniäre, Daniel, Kupferstecher zu London, geboren in England um das Jahr
1750. Seine Blüthezeit fällt 1779-1784. Er soll ein Schüler von Vivares ge-
Wesen Seim Man kennt von ihm eine ziemliche Anzahl sehr schöner Blätter, z.B.
der junge Hiyß und ein Morgen nach A. Cuyp; eine Anbetung des goldenen Kalbs
nach G1. Lorrain; Meersturm und Meeresstille nach Vernet. Im Jahr 1785 starb 91g
Literatur. Convgrsatitlllslßxikßn von Meyer. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.
Lescorne, JOSGPh, Bildhauer in Paris, geboren zu Langres im Jahr 1802. Im
Jahr 1836 und 1848 erhielt er die Medaille zweiter Klasse. Im Jahr 1840 stellte
er zu Paris ausAndl-Omedaf" im Jahr 1852 Ariadne, im Ausdruck des Schmerzens
und Charakters mehr christlich als heidnisch, im Jahr 1859 Bacchus als Kind
Literatur. Catalßgsue du_Sulon de 1859. Deutsches Kunsthlatt 1852, 5,33.;
Abgebildet in den Denkmälern der Kunst.
Atlas zu Kuglers Handb.
der Kunstgeseh.
Taf. 118, Fig. 6.