Volltext: F - L (Bd. 2)

564 
Lazzarini , Giuseppe 
Lebus, Michel Olivier. 
Lazzarini, Giuseppe, Bildhauer von Carrara, geboren im Jahr 1801. Er ist 
der Sohn und Schüler des Ludwig, bildete sich in München weiter aus und arbeitete 
theils nach eigenen Entwürfen, theils nach den Rissen und Modellen Schwan- 
thalers mit Geschick und Sorgfalt. Wir nennen von seinen iVerken: die Statue 
des Dädalus in einer Nische der Glyptothek; der Kampf der Centauren und La- 
pithen , Reliefs in der königlichen Reitschule. 
Literatur. Eigene Notizen.  Dr. Söltl, Die bildende Kunst in München. 
Lea, Richard, Baumeister in England, stand unter König Heinrich VIII. in sehr 
hohem Ansehen. Er baute nur im Spitzbogenstyl. 
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.  Passavant, Kunstreise durch England und Belgien. 
Leahy, E.  Maler in London, blühte im Jahr 1833. Wir nennen von seinen 
Arbeiten: der Abschied der Maria Stuart von Frankreich, geistreich, anmuthig und 
charakteristisch behandelt. 
Literatur. Cottafsclies Kunstblatt 1833, S. 17. 
Leal, D011 Juan de Valdes, Maler und Kupferstecher, geboren zu Cordova im 
Jahr 1630. Er war ein Schüler des Antonio de Castillo, liess sich zu Sevilla 
nieder, und nahm an der neu errichteten Akademie daselbst Theil. Sein Colorit ist 
vorzüglich. In der Kirche der Caridad befindet sich ein Gemälde von seiner Hand, 
welches unter Anderem einen bereits in Verwesung iibergegangenen Leichnam so 
täuschend darstellt, dass Murillo sagte, man müsse sich, wenn man es sehe, die 
Nase zuhalten. Sein Styl aber ist manierirt. Er stach auch in Kupfer. Im Jahr 
1691 starb er. 
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Spanien. 
"Leal, Malaquias Ferreira, Baumeister der Gegenwart in Lissabon. Er ist ein 
Schüler des Magalhaens, wurde Architekt dieser Stadt und entwarf den Plan zum 
Quai de Cassilhas.  
Literatur. Conversationslexikon von Meyer.  
Lear, Edwin, Lithograph und Maler der Gegenwart in England. Im Jahr 1843 
lebte er zu Rom. Damals fertigte er das Grabmal der Cäcilia Metella und die Villa 
der Gordianer, wobei er den Charakter der römischen Ebene mit Glück wiedergab, 
und hatte bereits mit Beifall aufgenommene Veduten aus Rom und der Umgegend 
lithographirt. 
Literatur. Cottifsches Kunstblatt 1843, S. 210. 
Learchos (Klearchos), Bildhauer von Rhegium. Er soll das Bild des Zeus Hypatos 
in Sparta gemacht haben, welches für das älteste aller Erzwerke gehalten wird, weil 
es nicht aus einem Gusse gemacht, sondern künstlich aus getriebenen Stücken zu- 
sammengenietet ist. Seine Thätigkeit fällt um 540 v. Chr. 
Literatur. Dr. Heinrich Brnnn, Geschichte der griechischen Künstler 1, 48 ff, 
Lebarbier, Jean Jacques Francois, Maler, geboren zu Rouen im Jahr 1738. 
Im Jahr 1756 und 1758 erhielt er daselbst den ersten Preis im Zeichnen und übte 
sich dann weiter zu Paris unter Pierro, machte auch eine Reise nach Rom und 
wurde im Jahr 1795 Mitglied des Instituts. Wir nennen von seinen Gemälden: Jeanne 
Hachette im Stadthaus zu Beauvais; Hektor und Paris, eine reiche und geschmack- 
volle (Jomposition. Er schrieb Des causes qui ont iniiue sur les progres de la peinture 
et de la sculpture chez les Grecs , 1801. Im Jahr 1826 starb er.  
Literatur. Biographie universelle, supplement.  lünrillo, Geschichte der zeichnenden Künste 
in Frankreich. 
Lebas, Jacques Philippe , siehe Bas, Jacques Philippe de. 
Lebas , LOUIS Hippolythe , Baumeister in Paris , geboren daselbst im Jahr 1782, 
Er lernte bei Vaudoyer, Percier und Fontaine, und wurde Mitglied des 
Instituts, sowie Ehrenmitglied des Civilbauraths. Von ihm ist der Plan zum Monu- 
ment des Malesherbes im Justizpalast zu Paris , sowie der zur Kirche Notre Dame de 
Lorette, welche im Basilikenstyl mit thunlichstem Zurückgehell auf die Gesetze der 
Antike 1824--1836 erbaut wurde. Er leitete auch die Ausgrabung des Obelisken 
von Luxor und die Aufstellung desselben auf dem Concordienplatze (1836). 
Literatur. Conversationslexikonvon Meyer.  Cottafsches Knnstblatt 18-16, S. 132.  
Kualer, Kleine Schriften. Dritter Theil. 
Lebas, Michel Olivier, Kupferstecher in Paris, geboren daselbst im Jahr l783.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.