562
Lauten-s
Lawrencma.
und mehreres in dieser Richtung schrieb und malte. Im Jahr 1539 verbot der Magi-
strat daselbst sein Bilderbuch und im Jahr 1542 wies er ihn aus. Nach einiger
Zeit aber schlich er sich Wieder ein. Im Jahr 1556 führte er den Titel: R. Ks, Maje-
stat Antiquitat-Abkonterfeter. YVir nennen von seinen Arbeiten: die Verspottung
Christi; Joachim und Anna unter der goldenen Pforte; eine Kreuztragung nach
Martin Schongauer. Im Jahr 1558 starb er zu Nürnberg. Nach Andern lebte
er 1560 bis zu seinem Todesjahre 1564 in WVien.
Literatur. Cottafsclies Kunstblatt 1847, S. 79. Deutsches Knnstb1att1855, S. 24. Jäck,
Pantheon der Literaten und Künstler Bzimbergs. Rettberg , Nürnbergs Kunstleben.
Lauters, Paul, Zeichner, Kupferstecher und Lithograph, geboren zu Brüssel
im Jahr 1806. Den ersten Unterricht erhielt er ron Malaise und übte sich sodann
drei Jahre am Institut seiner Vaterstadt. In der Folge wurde er Professor der
Zeichenkunst an der Kupferstecherschule daselbst und Mitglied der Gesellschaft der
schönen Künste zu Gent. Wir nennen von seinen Lithographien: 12 Blätter von
Brüssel und seinen Umgebungen 26 Blätter, die Ufer der Saone darstellend.
Literatur. Immerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Knnstscliilders u. s. w.
Lauwers, Nicolaas , Zeichner und Kupferstecher in Antwerpen, geboren zu
Lenze im Jahre 1620. Man hält ihn für einen Schüler des Paul Pontius , dessen
Styl er mit Glück nachahmte, ohne jedoch seinen Totaletfekt zu erreichen. Er ar-
beitete nach Rubens, van Dyck, Jordaans. Die nach dem ersteren gefertigten
Stiche sind jedoch die besten. Wir nennen von denselben: die Anbetung der Könige;
das Ecce homo; Jupiter und Merkur.
Literatur. Huber, Handbuch für Kunstliebliaber. Sechster Theil. 1mm erzeel, De Levens en
Werken der Holland. en Vlaarn. Kunstschilders u. s. w.
Laval, Pierre Louis de, Maler der Gegenwart, geboren in Paris. Er ist ein
Schüler von Girodet und erhielt im Jahr 1817 die Medaille zweiter Klasse. Im
Jahr 1859 stellte er zu Paris aus: La Vierge intercedant.
Literatur. Catalogue du Salon de 1859.
Lavecq, Jakob, Maler, geboren zu Dordrecht um das Jahr 1624. Er lernte bei
Rembrandt und ahmte denselben täuschend, nach, in Folge einer Reise nach
Frankreich aber fertigte er später Porträts im Geschmack von de Baan. Im Jahr
1655 trat er in die Malergenossenschaft seiner Vaterstadt. Arnold Houbraken
war sein Schüler. Im Jahr 1674 starb er zu Dordrecht.
Literatur. Houbraken, De groote schouburgli der nederlantsclie Konstscliilders. Amsterdam 1718.
Irnnierzecl, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w.
Laves, Georg Ludwig Friedrich, Baumeister in Hannover, geboren zu Uslar
im Jahr 1788 oder 1789. Er erhielt seine Ausbildung in Kassel und Göttingen, sowie
auf Reisen nach Italien und Frankreich. Im Jahr 1838 wurde er Oberhofbaurath in
Hannover und von dem Royal institution of british architects zum Ehrenmitglied er-
wählt. Wir nennen von seinen Arbeiten: das Schlossportal zu Hannover in den
brillanten Formen des koriilthisehen Styls; der innere Ausbau des Residenzschlosses;
das zu Ehren der bei Waterloo gefallenen Tapferen errichtete Denkmal; das neue
Theater in römischem Style.
Literatur. ConversßtionslexikßnivonBrockhaus-Conversationslexikon von Meyeß-
Deutsches Kunstblatt 1854, S. 39.
Lawrence, Thomas, Sir, Maler, geboren zu Bristol im Jahr 1769. ET zeigte
sehr frühe ausgezeichnete Anlagen zur Kunst und genoss eine Zeitlang den Unter-
richt des Stiftzeichners Hoare in Bath. Im Jahr 1'787 ging er nach London und
besuchte die dortige Akademie, und im Jahr 1791 wurde er in die Zahl der Associates
derselben aufgenommen, inpder Folge zum ersten Maler König Georg III. ernannt
und im Jahr 1794 zum königlichen Akademiker erwählt. Im Jahr 1819 war er in
Rom. Im Jahr 1820 erhielt er die Stelle eines Präsidenten der genannten Akademie
und von König Georg IV. eine goldene Kette mit einer Medaille. Im Jahr 1825
wurde er in Paris mit dem Kreuz der Ehrenlegion für das Bildniss Karls X. und des
Dauphins belohnt. Auch kreirte ihn die Universität zu Oxford zum Doktor der Rechte,
und mehrere auswärtige Akademien, z. B. Rom Venedig, Florenz , Wien, New-York
wählten ihn -zu ihrem Mitglied. Bei der Beurtheilung seiner Porträte sind drei
Perioden zu unterscheiden. In der ersten verliess er zuweilen das treue Studium