560
Laun Laurentini.
Laun, Benedict von (Benesch), Baumeister, geboren zu Laun im Jahr 1451.
Im Jahr 1502 vollendete er den Bau des Schlosses zu Prag unter König Wladislaw.
Nach dessen Tode ging er in seine Vaterstadt zurück und führte daselbst die pracht-
volle Hauptkirche 1520-1528 auf. Im Jahr 1537 starb er.
Literatur. Dlabacz, Allgemeines Künstlerlexikou.
Launitz, Eduard von, Bildhauer, geboren zu Grölin in Kurland um das Jahr
1795. Nachdem er eine tüchtige Jugenderziehung genossen, wurde er in Rom
Thorwaldserfs Schüler. Später liess er sich in Frankfurt a. M. nieder. Durch
den Grossfürst Thronfolger von Russland, welcher ihn im Bad Ems kennen lernte,
berufen, ging er im Jahr 1838 zum zweitenmal nach Italien, und fertigte hier dessen
Büste. Von seinen Arbeiten nennen wir ferner: Merkur, sich die Flügelschuhe an-
schnallend; die Büste des Justus Möser für die Walhalla; ein Monument für die
Erfinder der Buchdruckerkunst; eine Sammlung von Bildnissbüsten verschiedener
Nationen, die mit feinem Naturgefühl ausgeführt sind.
hiicrutur. Conversationslexikon von Meyer. Cottzfsches Kunstblatt 1842, S. 398. 1844,
S. 236. Deutsches Kunstblntt 1854, S. 199. 1855, S. 50.
Lauraeus, Alexander, Maler in Schweden. Wir nennen von seinen Arbeiten:
ein Pferdestück und in wohlabgestufter Feuerbeleuchtung einen Reitertrupp. Im Jahr
1823 starb er zu Rom.
Lilrratur. Convorsationslexikon von Meyer. Gottakches Kunstblatt1823, S. 374,
Laurent (Laurence, Lawrence) , Andreas , Maler, Zeichner und Kupferstecher,
geboren zu London im Jahr 1720. Er war ein Schüler von Ph. le Bas, studirte
lange in Paris und erwarb sich im Zeichnen wie in der Führung der Nadel den
Ruf eines geschickten Künstlers. Wir nennen von seinen Arbeiten: das Bene-
dicite nach J. B. Grenze; Heinrich IV. und Sully nach M. Bounieu; Les A-ßuww
Adieux nach Wouverman. Er bediente sich beigesetzter Monogramme. Vor 44
dem Jahr 1755 starb er. I7
Illicratur. Conversationslexikon von Meyer. Nagler, Die Monogrammisten.
Laurent, Jean Antoine, Maler, geboren zu Baccarat (Meurthe) um das Jahr
1775. Er ist ein Schüler von Durand in Nancy, und fertigte zuerst Miniatur, dann
Oelgemälde in bedeutender Anzahl und von grossem technischem WVerthe. Später
wurde er Conservator des Musee des Vosges und Professor an der Ouvrierschule zu
Epinal. Er bediente sich der Initialen JAL. Sein und seiner Söhne Paul, Pro-
fessors der Zeichenkunst an der Forstschule daselbst, und Jules, Bildhauers, gemein-
schaftliches Werk ist: Cours de dessin lineaire u. s. w.
hiieralur. Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes. Conversationslexikon von Meyer.
Laurent, Pierre , Kupferstecher, geboren zu Marseille im Jahr 1739. Nur kurze
Zeit benützte er den Unterricht des Balechou, und nahm sich Berghem, Lauter-
bourg und le Poussin zum Muster. Er befasste sich mit Historienbildern, be-
sonders glücklich aber war er im Fach der Landschaft und des Thierlebens. Seine
Ausführung ist feurig und hinreissend. Durch den Anfang der Herausgabe des Musäe
Francois begründete er seinen Ruf. Im Jahr 1809 starb er.
Literatur. Biographie universelle.
Laurent, Pierre Henry, Zeichner und Kupferstecher, Sohn des Pierre, ge-
boren im Jahr 1779. Er war der Mitarbeiter und Vollender des Musee frangais.
Sein eigenes Unternehmen ist die Herausgabe von 22 Blättern aus dem Leben des
heil. Bruno nach Lesueur, auch übernahm er im Jahr 1825 die Leitung des Sam-e
de Charles X. Im Jahr 1823 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Literatur. Oonvei-sationslexikon von Meyer.
Laurent, Pieter JOSGPh, üamändischer Baumeister, geboren im Jahr 1715. In
seinem 18. Jahre fertigte er eine hydraulische Maschine und in Seinem 20. Jahre
erhielt er die Aufsicht über die niederländischen Kanäle. SPäfM übergab ihm Lud-
wig XV. die Aufsicht über die öffentlichen Strassen in FrallkTelßh- Auch restaurirte
und verschönerte er die Paläste von Versailles, Trianon und Marly. Er starb im
Jahr 1773 in Frankreich.
Literatur. Immerzeel, De Levens an Werken der Holland. en Vlanm. Kunstschilders u. u. w.
Iiallrentini, Giovanni, genannt Arragoni, Maler von Riminii blühte um da!
Jahr 1600. Er war einer der besten Schüler von Friedrich Barozio. Das Ideale