Volltext: F - L (Bd. 2)

Latoni 
Lauine. 
559 
zweiten , im Jahr 1841 die der ersten Klasse. Im Jahr 1859 stellte er zu Paris unter 
Anderem aus: Le Christ; Saint-e Madeleine; Christophe Colomb.  
Literatur. Catalogue du Salon de 4859. 
Latoni, Tarquinio Fortunato, Maler, gebürtig aus Verona. Er war am Hofe 
des Kurfürsten Ferdinand Maria von Bayern (1651-1679) Perspektiv- und Theater- 
maler, auch Zeichnungslehrer der Kurfürstin Adelheid. 
Literatur. Lipowsky, Bayrisches Künstlerlexikon. 
Lauch, Christoph, Maler zu Wien. Er wurde Gallerieinspektor und Kammermaler 
der Kaiserin Eleonore. Sein Bildniss derselben und das der Kaiserin Maria stachen 
Böner und Küsel. Er begann die Herausgabe des Galleriewerks der ihm anver- 
trauten Sammlung gemeinschaftlich mit J. Männl, führte es aber nur bis zum 
30. Band, mit dem Bildniss Kaisers Karl VI. an der Spitze, fort. Um das Jahr 1730 
starb er. 
Literatur. Conversationslexikon von Meyer.  Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. 
Laudatti, GiOSGEO , Maler, geboren zu Perugia im Jahr 1672. Er war ein 
Schüler von P. Montanini daselbst und von C. Maratti in Rom. Sein Verdienst be- 
steht darin , dass er der in Perugia gesunkenen Malerei möglichst wieder aufzuhelfen 
suchte, indem sein Colorit zierlich und harmonisch, seine Zeichnung regelmässig und 
die Composition wohl verstanden war. J. H. Frezza hat nach ihm radirt. Im Jahr 
1718 lebte er noch. 
Literatur. Conversutionslexlkon von Meyer.  Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. 
Laudin, Jean, Emailmaler zu Limoges, blühte im Jahr 1693. Seine Arbeiten, 
welche man im Louvre und in der Kunstkammer zu Berlin sieht, sind dem Style nach 
ungleich, wesshalb vermuthet wird, es habe zwei Künstler dieses Namens, einen 
geschickten und einen ungeschickten gegeben. 
Literatur. De Leborde, uotice des emaux du Louvre.  Kugler, Die Kunstschätze in Berlin. 
Zweiter Theil. 
Lauer, Nikolaus, Hofmaler des Herzogs von Zweibrücken, arbeitete 1798-1802 
in Berlin, und fertigte noch im Jahr 1810 gute Bildnisse in Pastell. Nach ihm stach 
B. Salomon.  
Literatur. Conversationslexikou von Meyer. 
Laugäe, Desirä Francois, Maler, geboren zu Maromme (Seine Inferieure). Er 
ist ein Schüler von Picot und erhielt im Jahr 1851 die Medaille der dritten , im Jahr 
1855 die der zweiten Klasse. 1m Jahr 1859 stellte er zu Paris aus: Christoph 
Columbus im Kloster Sainte Marie de Rabida; der Reitunterricht; Wandgemälde 
für die Parochialkirche zu S. Quentin. 
Literatur. Catelogne du Salon de 1859. 
Laugier, Jean Nicoles , der ältere , Kupferstecher, geboren zu Toulon im 
Jahr 1785. Er war ein Schüler von Girodet, und liess sich später in Gormeil-en- 
Parisis nieder. Wir nennen von seinen Arbeiten: die Pest zu Jaffa nach Gros; 
Leonidas bei den Thermopylen nach David; Delille diktirt der Haushälterin seine 
Gedichte nach P. Danloux. 
Litgfßhlf, Conversajsionslexikon von Meyer. 
Laugier , Jean Nicoles, der jüngere, Kupferstecher der Gegenwart in Argen- 
teuil, geboren zu Toulon. Er erhielt im Jahr 1817 die Medaille der zweiten, im 
Jahr 1831 die der ersten KlaSSß, im Jahr 1835 das Kreuz der Ehrenlegion, und 
stellte im Jahr 1859 zu Paris aus: La Vierge au lapin blanc d'apres le tableau du 
Titien de 1a. galerie du Louvre. 
Literatur. Cataloglle du 531011 de 1359- 
Laulne, Etienne (16 (Stephanus), Kupferstecher, geboren zu Orleans im Jahr 
1510. Er führte den Grabstichel mit grosser Geschicklichkeit und ausserordentlicher 
Feinheit, _auch erfand er leicht. und in seinen Compositionen sieht man viele vor. 
treffliche Figuren , die jedoch nicht immer richtig gezeichnet sind. Wir nennen von 
88111911 Arbeiten: Neptun sitzend zwischen Nereiden und Tritonen nach Primaticcio; 
eine Folge von 36 Darstellungen aus dem alten Testament. Gewöhnlich bediente er 
sich der Zeichen: S; S. E; S TE. E; Süßphanus F. Um das Jahr 1595 starb er zu 
Strasshurg. 
Literatur. Brulliot, Dictionnaire des Monogramnes.  Converwtionslexikon von Meyer.  
Huber, Handbuch für Knnstliebhaber. Erster Thell.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.