Volltext: F - L (Bd. 2)

Lamme, Arie Johannes 
Lanchares. 
547 
Lamme, Arie Johannes, Maler, geboren zu Dordrecht im Jahr 1812. Den 
ersten Unterricht erhielt er bei seinem Vater Arnoldus uud bildete sich bei seinen 
Vettern Arie und Henry Scheffer zu Paris weiter aus. Im Jahr 1836 wurde ihm 
die goldene Ehrenmedaille zu Theil, welche der Rotterdamer Kunstverein Hierdoor 
tot hooger für das beste Familiengemälde aus dem 16.Jahrhundert ausgesetzt hatte. 
Weitere Hauptst-ücke von ihm sind: die Vaterlandsliebe des Bürgermeisters van der 
Werff; eine Wachstube aus dem 17. Jahrhundert. Er ist in Dordrecht thätig, fertigt (z: 
auch Scenen aus dem neueren Yolksleben und bedient sich beigeset-zten Monogramms. 1  
Literatur. lmmerzeel. De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w., welcher 
sein Bildniss gibt.  Nagler, Die Monogramrnisten. 
Lammeshaupt, Heinrich, Meister, war um das Jahr 1360 bei der Vollendung 
des Doms in Liegnitz thätig. 
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnendeu Künste in Deutschland. 
Lampi, Johann Baptist, der ältere, Ritter von, Maler, geboren zu Romeno 
in Iyrol im Jahr 1751. Seine Lehrer waren: sein Vater Matthias, König, 
Ueberstreicher, besonders aber Lorenzi in Verona, wo er Mitglied der Akademie 
wurde. Von da. ging er nach Trient, Roveredo, Klagenfurt und im Jahr 1783 nach 
Wien. Hier malte er den Kaiser Joseph für die Akademie und wurde im Jahr 1786 
Professor und Rath an dieser Anstalt. Im folgenden Jahre malte er den König von 
Polen, Stanislaus August 11., und ging im Jahr 1791 nach Petersburg, wo er die 
Bildnisse der ganzen kaiserlichen Familie fertigte. Uns ist namentlich das geistvolle 
Bildniss der Gemahlin des Kaisers Paul, einer Schwester des Königs Friedrich, im 
neuen Schlosse zu Stuttgart bekannt. Im Jahr 1'798 kehrte er als Ehrenmitglied 
der Akademie zu Petersburg nach Wien zurück, wo er den Kaiser Franz und viele 
andere Grosse porträtirte. In dem genannten Jahr wurde er in den Reichsritter- 
stand erhoben und 1800 Ehrenmitglied der schwedischen Kunstakademie. Von seinen 
historischen Gemälden nennen wir die Flucht der Vestalinnen aus Rom. Im Jahr 
1830 starb er. 
Literatur. Conversetionslexikon von Meyer.  Tyrolisches Künstlerlexikon. 
Lampi, Johann Baptist, der jüngere, Ritter von, Maler, geboren zu Trient 
im Jahr 1775. Er war der Sohn und Schüler Johann Baptist, des altern, sowie 
Zögling der Wiener Akademie, lebte 13 Jahre in Petersburg, wo er Ehrenmitglied 
der Akademie wurde. Nach seiner Rückkehr ernannte ihn die Akademie in Wien 
im Jahr 1813 zu ihrem Mitglied, auch ertheilte ihm die Stadt das Ehrenbürgerrecht. 
Er malte gleichfalls vorzugsweise die Porträte fürstlicher Personen. Von seinen 
andern Arbeiten nennen wir eine sehr gelungene Venus im Fiigefschen Geschmack. 
Im Jahr 1837 starb er zu Wien. 
Literatur. Cßnvßrsationslexikon von Meyer.  Cottzfsches Kuustblatt 1837, S. 104.  
Raczynski, Geschichte der neueren deutschen Kunst 2, 622. 
Lana, LHÖOViGO, Maler und Radirer, geboren zu Modena im Jahr 1597. Er 
lernte bei H. Scarcellini und Guercino. Zu seinen berühmtesten Gemälden ge- 
hört das in der Chiesa nuova zu Modena, welches die Befreiung dieser Stadt von der 
Pest zum Gegenstand hat. Im Colorit und in seinen Köpfen ist immer etwas Origi- 
neuen Die Nadel wusste er mit Sicherheit und Leichtigkeit zu führen. Wir nennen 
von seinen radirten Blättern; ein S. Sebastian, welchem die Kaiserin Irene seine 
Vvnnden verbindet; sechs Arbeiten des Herkules. Er bezeichnete seine Werke bald ü]? 
mit seinem ganzen Namen , bald mit beigesetzten Monogrammen. Im Jahr 1646 starbili 
er zu Rom. F 
Literatur. Bartsch, Le Peintre Gmvenr 13, 368 ff-  Brulliot. Dictionuaire des Monogrammes.  
Fiissli, Allgemeines Künstlerlexikvn- 
Lance, George, Genremaler, geboren zu London um das Jahr 1803. Er fertigt 
Scenen, welche durchweg charakteristisch, voll Natur und harmonischer Färbung 
sind. 1m Jahr 1855 stellte er in Paris unter Anderem aus: das Leben und der Tod; 
die Dorfcoquette.  
Literatur. Catalogue de Pexposition des beaux arte. Paris 1855.  Conversationslexikon 
von Meyer. 
Langhareg, Antonio de, Maler, geboren zu Madrid im Jahr 1586. Er war der 
bedeutendste Schüler des Patricio Caxesi. Im Kapitelsaal der Karthause von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.