546
Lambinet Lamme , Arie.
mehr von den übrigen gut erhaltenen Stellen zu unterscheiden sind. Auch leistet er
in der Wiederherstellung der Fundamente , dem Leimen und Richten der Holztafeln,
im Rentoiliren, im Aufbessern der abgesprungenen und Niederlegen der gehobenen
Farbestellen Tiichtiges. Von seinen Arbeiten, deren Werth durch viele ehren-
volle Zeugnisse anerkannt wird, nennen wir: die Bilder aus der Veitskapelle zu
Mühlhausen Cannstatt; die in der Kirche zu Beuren Nürtingen; das
grosse Altarblatt in der Kirche zu Crailsheim; die Schnitzwerke mit Bildern in der
Michaeliskirche zu Hall.
Literatur. Hannschriftliche Nachrichten.
Lambinet, Emile, Maler der Gegenwart, geboren in Versailles. Er ist ein
Schüler von Drolling und Horace Vernet, und erhielt im Jahr 1843 die Medaille
dritter, im Jahr 1853 die zweiter Klasse. Im Jahr 1859 stellte er zu Paris unter
Anderem aus: Paysage par une journee d'automne; Prairie au mois de juin.
Literatur. Cutologue du Salon de 1859.
Lamers, Johann Herman JOSBph, Zeichner und Maler, geboren zu Emmerich
im Jahr 1814. Er lernte bei J. A. Krusemann in Amsterdam und auf der Akademie
daselbst. Im Jahr 1842 erhielt er von der Gesellschaft Felix Meritis eine silberne
Ehrenmünze. Er malt Porträte und Genrestiicke.
Literatur, Immerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w.
Lami, Eugene Louis, Maler der Gegenwart, geboren zu Paris. Er ist ein
Schüler von Gros und Horace Vernet, und erhielt im Jahr 1855 die Medaille
zweiter Klasse, im Jahr 1857 (1837) den Orden der Ehrenlegion. Im Jahr 1855
stellte er zu Paris aus: die Schlacht an der Alma; Maria Stuart den Leichnam von
Douglas iindend u. s. w.; im Jahr 1859: 20 aquarelles; un bal d'Opera.; aquarelle
pour un eventail.
Iäigßlligtglg. Catalogue de Pexposition des beaux arts. Paris 1855. Catalogue du Salon
Lamine, Peter Simon, Bildhauer, geboren zu Mannheim im Jahr 1738. Er
lernte bei Verschaffelt und machte hierauf Reisen nach Frankreich und Italien,
wo er nach den Antiken und den Werken erster Grösse studirte. Im Jahr 1770
wurde er Hofbildhauer zu Mannheim, im Jahr 1793 Direktor der dortigen Akademie,
im Jahr 1805 Direktor des Antikensaales in München und 1808 Professor der Bild-
hauerkunst an der Akademie daselbst. Von seinen Arbeiten nennen wir: Pan; die
Büste von Rubens. Im Jahr 1817 starb er.
Literatur. LipowskyyBayrisches Künstlerlexikou. Raczynski, Geschichte der neueren deutschen
Kunst 2, 518. 520.
Laminit, Johann Georg, Kupferstecher und Zeichner, geboren zu Augsburg im
Jahr 1775. Er war ein Schüler von E. Haid und arbeitete sowohl mit der Nadel
als mit dem Grabstichel. Von ihm ist die Zeichnung zu der in der Werkstätte der
Seethaler zu Augsburg ausgeführten Reiterstatue des Feldmarschalls Wrede.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer.
Laminit, Paul Jakob, Kupferstecher, geboren zu Augsburg im Jahr 1773. Er
war ein Schüler des Ignaz Sebastian Klaub er. Sein Grabstichel ist fein, seine
Arbeiten iieissig und rein. Wir nennen von denselben: mehrere Städte und Land-
schaften in Lipowsky's Biirgermilitäralmanach; mehrere schöne Prospekte für den
Kaiser von Russland.
Literatur. Lipowsky, Bayrisches Künstlerlexikon.
Lamma, Agostino, Sehlachtenmaler, geboren zu Venedig um das Jahr 1'636.
Er genoss den Unterricht des A. Colza. und wird zu den besten Künstlern Italiens
in diesem Genre gezählt. Sein Hauptstück ist die Belagerung Wiens durch die
Türken in der Manier von M. Stom. Im Jahr 1696 lebte er noch-
Literatur. Biographie universelle, supplement.
Lamme, Arie, Maler, geboren zu Heerenjansdam in der Übßrmaasgegend im
Jahre 1748. Er kam in die Lehre zu Jcris Ponse in Dßrdrecht, und malte in der
Folge sowohl Ornamente und Tapeten als auch Landschaften zu Saaldekorationen,
die von einem erfindungsreichen Geiste und gewandtem Pinsel zeugen. Zum Muster
nahm er sich Albert Cuyp. Im Jahr 1801 Starb er-
Literatur. Immerzeel, De Levens en Werken der Hvllßnd- 911 Vlßß-m- Kunstschilders u. s. w.