Volltext: F - L (Bd. 2)

Labouchäre  Lacooma. 
541 
Auch ist er Mitglied des Instituts. Von seinen Blättern nennen wir: badende Kinder 
nach Steinbrück. 
Literatur. Conversetionslexikon von Meyer.  Eigene Notizen.  Raczynski, Ge- 
schichte der neußren deutschen Kunst 1, 222. 
Labouchere , Pißrrß Antoine, Maler der Gegenwart, geboren in Nantes. Er 
ist ein Schüler von P. Delaroche und erhielt im Jahr 1843 die Medaille dritter, im 
Jahr 1846 die zweiter Klasse. Im Jahr 1855 stellte er zu Paris aus: Luther zu 
Wittenberg im Jahr 1520; Karl V. in der Schlacht von Mühlberg über die Elbe 
gehend; Erasmus bei Thomas Morris; und im Jahr 1859 unter Anderem das Bild 
eines Hugenotten. 
giäeiäaggg. Catalogue de Texposiltiün des beaux arts. Paris 1855.  Catnlngna du Salon 
Laboureur, Franz Maximilian, genannt Cavaliere Massimiliano, Bildhauer, 
geboren zu Rom im Jahr 1767. Er war der Schüler seines Vaters, wurde im Jahr 
1802 Mitglied der Akademie seiner Vaterstadt, im Jahr 1813 Professor und im Jahr 
1820 Präsident derselben, auch Ritter des goldenen Sporns. Wir nennen von seinen 
Arbeiten: die Marmorstatue Napoleon's I. in der Toga; die Empfängniss der Maria 
in der Kathedrale zu Lyon; die Statue des Endymion in der Gallerie zu Wien. Im 
Jahr 1831 starb er. 
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. 
Labrador, Juan, Maler, wahrscheinlich aus Estremadura in Spanien. Er war 
ein Schüler von Louis de Morales und einer der besten spanischen Blumenmaler. 
Die zwei Bilder von ihm, welche sich ehedem im Kabinet des Königs befanden, über- 
trafen durch die schöne Zusammenstellung der Blumen, die Zartheit der Blätter und 
den Glanz des Colorits Alles, was man in Spanien in dieser Richtung kannte. Be- 
sonders trefflich war die Durchsichtigkeit einiger Wassertropfen, die man für wir-k- 
liche halten konnte. Er malte auch Früchte und sogenannte Stillleben. Im Jahr 
1600 starb er zu Madrid. 
Literatur. B erxnud ez , Diccionaric historico de los mas illustres professores de las bellas artes en Espnüa. 
Labrouste , Franz Maria Theodor, Baumeister, geboren zu Paris im Jahr 1799. 
Er ist ein Schüler von Vaudoyer und Lebas, gewann im Jahr 1827 den grossen 
Preis der Architektur, ging nach Rom und überkam nach seiner Rückkehr die Leitung 
der Ecole des Beaux Arts in Paris. Sein Bruder Peter Franz Heinrich, gleich- 
falls Baumeister, wurde zu Paris im Jahr 1800 geboren, hatte dieselben Lehrer, 
gewann im Jahr 1821 den zweiten Preis, im Jahr 1824 den ersten grossen Preis 
und kehrte im Jahr 1830 nach Frankreich zurück. 
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. 
Labus, Giovanni Antonio, Bildhauer, geboren zu Brescia im Jahr 1806. Er 
ist ein Schüler von Monti di Ravenna und gewann im Jahr 1826 in Mailand den 
grossen Preis durch seine Apotheose Canovafs. 
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. 
Lacaze, Theophile, Maler, geboren im Jahr 1802. Seit 1823 beschickte er den 
Salon des Louvre mit ausgezeichneten Arbeiten und erhielt im Jahr 1845 das Ritter- 
kreuz der Ehrenlegion. Im Jahr 1846 starb er in Libourne (Gironde). 
Literatur. Cottafsches Kunstblatt 1846, S. 248. ' 
Lacer, Cajus Juhus, Baumeister, blühte um das Jahr 96 nach Christus. Er 
baute zu Alcantara in Spanien eine Brücke über den Tajo und nahe dabei einen 
Tempel, welcher später dem heil. Julian gewidmet wurde. 
Ligeramh püssu; Allgemeines Künstlerlexikon.  
Lachenwitz , F. Siegmund , Thiermaler zu Düsseldorf, geboren zu Neuss im 
Jahr 1820. Er besuchte die Akademie zu Düsseldorf 1840-1847 und zeigt ein be- 
deutendes Talent für die lebendige Auffassung der Charaktere der verschiedensten 
Thierarten. Wir nennen von seinen Arbeiten: Reinecke am Galgen; ein Löwen- 
lager; ein bei seinem Mahl von Hunden angefallener Wolf; eine Löwenhöhle. Letz- 
tere zwei Stücke sind in Composition und Zeichnung vorzüglich gut, während das 
Colorit nicht befriedigt. 
Literatur. Deutsches Kunstblatt 1854, 5.8411! 1855. 5-376-  Wißzmsnn, Die königliche 
Kunstakademie zu Düsseldorf. 
Lacoma , Franz Joseph Paul, Genremalcr, geboren zu Barcelona im Jahr 1780.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.