Volltext: F - L (Bd. 2)

534 
Küsel, Johanna Sibylla  Kugler, Madame. 
Kauffmann nannte. In der Folge heirathete sie den Hofschauspieler und Sänger 
Johann Kunz zu München, wurde aber bald Wittwe. Wir nennen von ihren Ar- 
beiten: eine der schönsten Circassierinnen wird dem Sultan vorgeführt; dieselbe wird 
von einem Frauenzimmer angekleidet; der Tod des ersten französischen Grenadiers 
Latour d'Auvergne; Christus am Oelberg. Sie starb im Jahr 1809. 
Literatur. Conversationslexikcn von Meyer.  Lipowsky, Bayrisches Künstlerlexikon.  
M e n s e 1 , Teutsches Künstlerlexikon. 
Küsel (Küssel), J 011811119. Sibylla , Kupferstecherin , geboren zu Augsburg im 
Jahr 1646. Sie war eine Tochter, Schülerin und Gehilfin des Melchi or, und unter- 
stützte auch ihren Gatten Johann Ulrich Kraus in der Kunst. Wir nennen von 
ihren Arbeiten: Juno, Venus, Pallas nach Elzheimer; der Satyr und der Bauer; 
zwölf schöne Landschaften, mit Figuren und Gebäuden stafiirt; ein seltener Kopf 
einer jungen Orientalin, den man fir ihr eigenes Bildniss hält, in Rembrandts 
Weise. Sie führte die. Zeichen: J. S. K. fe.; S. K. fecit und starb zu Augsburg im 
Jahr 1717. 
Literatur. Brnlliot, Dictionnaire des Monogrammes.  Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.  
 Lipowsky, Bayrisches Künstlerlexikon. 
Küsel (Küssel), Matthäus, Zeichner, Kupferstecher und Kupferätzer, geboren 
zu Augsburg im Jahr 1621. Er lernte daselbst, ging dann nach München und gab 
eine grosse Anzahl gut ausgeführte Porträte heraus. Seine radirten Blätter werden 
sehr geschätzt. Wir nennen von seinen Arbeiten: Leonardus Weissius, Reipnb]. 
Angustanae Decemvir nach J oh. Werner; 42 radirte Blätter, Theaterscenen aus 
der Oper I1 Pomo d'Oro nach Ludwig Burnaccini; Johannes Michael Dilherrus, 
Polyhistor, nach J. Ulr. Mayr, ein seltenes Stück. Im Jahr 1682 starb er zu 
München. 
Literatur. Hub er, Handbuch für Kunatliebhaber. Erster Theil.  Lipowsky, Bayrisches Kiinstlerlexikou. 
Küsel (Küssel), Melchior, Zeichner, Kupferstecher und Kupferätzer, geboren 
zu Augsburg im" Jahr 1622. Er war ein Bruder des Matthäus, legte daselbst den 
Grund für seine Kunst und bildete sich unter Merian in Frankfurt a. M. weiter aus, 
wurde sein Schwiegersohn und ging nach dessen Tode im Jahr 1651 in seine Vater- 
stadt zurück. Man bewundert an seiner Radirnadel den ungemeinen FleisS und Nettig- 
keit, die schöne Harmonie und vortreffliche Ausführung. Eine Folge von 148 Blättern 
nach W. Baur und sein Altes und Neues Testament, 241 Blätter, werden besonders 
geschätzt. Ausserdem nennen wir sechs Blätter, welche die fünf Sinne vorstellen, 
mit dem Titelblatt: Urania victrix, eine seltene und wegen der Feinheit des Stichs 
köstliche Sammlung. Beigesetzten Monogramms bediente er sich. Er starb zu Augs-  
burg im Jahr 1683.  
Literatur. Brnllißt, Dißtißnnßire des Monogrammes.  Füssli, Allgemeines Künstler-lenken.  
Huber, Handbuch für Kunstliebhaber. Erster Theil. 
Küssner, Valentin, Maler, geboren in Stuttgart. Von ihm finden sich noch 
viele Familiengemälde hin und wieder in der Stadt Hadamar, alle durch lebendige 
Auffassung und natürliches Colorit sich empfehlend. Er starb im Jahr 1'725 als Hof- 
maler des Fürsten von Nassau-Hadamar, und es befindet sich sein Grabmal in der 
Liebfrauenkirche zu Hadamar. 
Literatur. Stramberg, Das Rheinufer von Coblenz bis zur Mündung der Nahe 1853, 2, 456. 
Kugler , Heinrich, Baumeister. Er arbeitete nach 1480 an der S. Georgen- 
kirche zu Nördlingen. Andere nennen ihn Aechser.  
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Niederlanden, 
Kugler, Louise, Fräulein, Malerin der Gegenwart in Bremen. Wir erwähnen 
von ihren Arbeiten: die äusserst sorgfältig durchgeführte Illustrirung des Märchens 
von Novalis , Rosenblüth und Hyazinth; die im Jahr 1848 in Berlin ausgelegten 
Randverzierungen zu dem Morgenländischen Mythus von E. Geibel; ein Kinderbuch, 
worin sehr zahlreiche Aquarellen die Erscheinungen der VETSGhiedenen Jahreszeiten 
in wahrhaft künstlerischer Vollendung vergegenwärtigen. Ihre Mitarbeiterin ist 
Fräulein A. v. Hochstetter. 
nimm-mir. Deutsches Kunstblatt was, s. 2a. was, S- 125 f- 
Kugler , Madame, Emailmalerin in Frankreich. Sie war an Weyler verhei-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.