Kümmel
Kürzinger, Marianne.
533
Kümmel, Heinrich August Georg, Bildhauer, geboren zu Hannover im Jahr
1810_ 1325-1828 lernte er bei August Hengst daselbst, wo er jedoch nur
sogenannte Spiegelarbeiten zu fertigen hatte, und besuchte dann die Akademie zu
Berlin unter Karl und Ludwig Wichmann. Im Jahr 1832 kehrte er in seine
Vaterstadt zurück, hielt sich ein Jahr daselbst auf, ging dann nach München, vor-
blieb dort einige Zeit und liess sich hierauf in Rom nieder, von wo aus er jedoch
auch grössere Reisen nach Deutschland, Sicilien u. s. w. machte. Von dem König
in Hannover erhielt er den Guelphenorden und war Mitglied mehrerer Kunstaka-
demien. Seinen Ruf begründete er durch den Ballonschläger, und erhöhte denselben
noch durch jede folgende Arbeit. Seine Meisterschaft "erreichte er in Erfindung und
Ausführung weiblicher Gestalten, z. B. der Nausikaa, der Penelope, der Knöchel-
Spielerin , welche edel, keusch und in klassischem Geiste gehalten sind. Von seinen
Büsten nennen wir: die des Kestner und des Königs Ernst August. Liebe und
Wahrheit ist die Seele seiner Kunstschöpfungen. Er starb im Jahr 1856.
Literatur. Deutsches Kunstblatt 1856, S. 1091i".
Kuen , Kaspar, Baumeister. Er war am Münster zu Ulm l43l--l446 thätig.
Literatur. Deutsches Kunstblatt 1855, S. 317.
Kling, Erhard, Baumeister und Bildhauer aus Westphalen. Er arbeitete an dem
Bau des Münsters zu Bern und fertigte im Jahr 1495 ein Schnitzwerk in Hautrelief
über dem Portal, darstellend das Weltgericht und Petrus dem Pabst den Eingang
verwehrend.
Literatur. Gonversationslexikon von Meyer. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste
in Deutschland und den Niederlanden.
Küntzel, August, Lithograph der Gegenwart in Berlin, geboren zu Anfang dieses
Jahrhunderts. Er siedelte von Breslau dahin über. Während er einerseits in wesent-
lichen Dingen den Geist seines Originals ungetrübt wiedergibt, verfehlt er nicht
auch die Zufälligkeiten in an sich gleichgültigen Nebensachen mit grösster Sorgfalt
nachzubilden. Wir nennen von seinen Arbeiten: Johannes nach Dominichino;
das Bildniss Melanchthons nach Lukas Kranach; sechs Holzschnitte von Albrecht
Dürer, worunter das Brustbild und der Triumphwagen des Kaisers Maximilian. Er m
bediente sich beigesetzten Monogramms. l-
Litemtur. Conversationslexikon von Meyer. Kugler, Kleine Schriften. Nagler, Die
Monogrammistßn-
Kuenz, Bildhauer zu Rosenheim, blühte um das Jahr 1334. Er fertigte das
Marienbild, welches auf dem Choraltar zu Tuntenhausen in Oberbayern verehrt wird.
Literatur. Lipowsky, Bayrisches Künstlerlexikon.
Kürzinger, Franz , Maler, geboren zu München im Jahr 1'730. Er lernte zuerst
bei dem kurbayerischen Hofmaler Winter, und bildete sich bei Raphael Mengs
während eines dreijährigen Aufenthalts in Rom weiter aus, worauf er sich in seiner
Vaterstadt bleibend niederliess. Verschiedene Kirchen und Klöster schmückte er
mit Gemälden. Zu seinen besten Stücken gehört: das Altarblatt in der Kirche des
ehemaligen Klosters Bernried in Bayern, den heil. Martin vorstellend; das Altar-
blau, m der Kirche zu Ebersberg, welches Johannes den Täufer zur Anschauung
bringt. Er starb um das Jahr 1790.
Literatur. Gcnversationslexikon von Meyer. Lipowsky, Bayrisches Künstlerlexikon.
Kürzinger , Ignatz , Maler, geboren zu München- im Jahr 177 7. Er war der
Sohn und Schüler des Franz, übte in der Folge zugleich die Schauspielerkunst, war
lange Zeit Theaterdirektor in München, und beschäftigte sich zuletzt wieder aus-
schliesslich mit der Malerei. Wir nennen von seinen Gemälden: zwei Altarbläitter,
der heil. Bernard und der heil. Benedikt, für die Kirche des ehemaligen Klosters
Bernried; zwölf scgnen aus dem Trauerspiele Agnes Bernauer; Jupiter übergibt
dem Merkur den goldenen Apfel, um ihn dem Paris zu bringen, eben so gut gedacht,
als gezeichnet und colorirt.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. Lipowsky, Bayrisches Künstlerlexikon.
Kürzinger, Marianne, Malerin, geboren zu München im Jahr 1770. Sie ,war
eine Tochter des Franz, lernte die Anfangsgründe bei demselben und bildete sich
unter Jakob Dorner Weiter so sehr aus, dass man sie die bayerische Angelika