528
Krocker
Krüger, Ephraim Gottlieb.
Kunst in Kopenhagen, und machte mehreremal auf königliche Kosten Reisen nach
Italien, wo er nach Maratti, Cignani, Sacchi und Loth studirte. Man findet
von ihm viele Gemälde in den königlichen Schlössern, Kirchen und andern Gebäuden
von Dänemark. Im Jahr 1738 starb er.
Literatur. Fiissli, Allgemeines Kiinstlerlexikon.
Krocker, Johann, Historienmaler, geboren in Wien. Er bildete sich auf der
Akademie daselbst und unter J. Th. Rotter zu Brünn, worauf er sich in Znaim
niederliess. Seine Zeichnung ist correct, seine Färbung schön und das Helldunkel
treiflich gehalten. In Prag schmückte er die Kirche zum heil. Clemens. Im Jahr 1772
starb er zu Erlau.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer.
Krokow, Oskar, Graf von, Thier- und Landschaftsmaler der Gegenwart in
München. Er schildert die Thierwelt der Gebirge, oft lebensgross in ihrer natür-
lichen grandiosen Umgebung und in ihrem Verbande mit der freien Natur, wobei er
sowohl scharfe Beobachtung, als eine solide und gewandte Technik zeigt. Wir nennen
von seinen neuesten Arbeiten: die Felsspitzen des Lauteschthales in Tyrol in winter-
licher Bekleidung.
Literatur. Deutsches Kunstb1att1856, S. 390.
Krubsacius, Friedrich August, Baumeister, geboren zu Dresden im Jahr 1718.
Er bildete sich unter seinem Vater, der Geheimer Registrator war, seinem Oheim
Oberstlieutenant Krubsacius , Landbaumeister Longuline und General von Bodt,
und zeigte sich sowohl in der Theorie als in der Praxis sehr tüchtig. Zuerst war
er Landbaumeister und wurde 1776 zum Oberhofbaumeister befördert, auch beklei-
dete er ein Professorat bei der Akademie der bildenden Künste zu Dresden, und die
ökonomische Gesellschaft zu Leipzig ernannte ihn zu ihrem Mitglied. Er baute unter
Anderem: das Schloss Otterwisch; den Palast des Baron von Riesch zu Neschwiz
mit dem herrlichen Gewächshause; das ausgezeichnet schöne Steuerhaus zu Dresden.
Von seinen Schriften erwähnen wir seinen Commentar über das Landhaus des Plinius
zu Toskana. Im Jahr 1789 starb er.
Literatur. Füssli, Allgemeines Kiinstlerlexikon. Meusel, Teutsches Kiinstlerlexikon.
Krüger, Hofbaumeisterder Gegenwart in Dresden. Er leitete mit Hähne] den
Bau des neuen Museums zu Dresden.
Literatur. Deutsches Kunstb1ntt1855, S. 42.
Krüger, Andreas Ludwig, Maler, Zeichner und Kupferstecher, geboren zu
Potsdam im Jahr 1743. Er war ein Schüler des Bernhard Rode, und wurde im
Jahr 1788 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. Wir nennen von seinen
Arbeiten: der segnende Jakob nach J oh. Lievens; des Königs Belsazar Gastmahl
nach Ferd. Boll; verschiedene Blätter zu Lavaters Physiognomik. Seine Werke
bezeichnete er mit K 1769; L K del. Sc.; L K d. Er starb im Jahr 1805.
Literatur. Brulliot, Diotionuaire des Monogrammes. Conversationslexikon von Meyel-
Meusel, Teutsches Künstlerlexikon.
Krüger, Christian Joseph, Medailleur und Bildschnitzer, geboren zu Dresden
im Jahr 1759. Er war ein Bruder des Friedrich Heinrich und lernte bei Hutin
und Kn öfler, auch bildete er sich durch Reisen nach Liefland und Russland weiter
aus. Eines seiner besten Stücke ist ein Cruciiix in Elfenbein. Im Jahr 1814 starb
er in seiner Vaterstadt als Münzgraveur.
Literatur. Conviersationslexikon von Meyer. Meusel, Teutsches Kiinstlerlexikon.
Krüger, Ephraim Gottlieb, Kupferstecher, geboren zu Dresden im Jahr 1756,
Er besuchte die dortige Kunstakademie und das Atelier des Prßfessors Joseph
Camerata. Im Jahr 1789 erhielt er eine akademische PeIISiOII- Im Jahr 1803
wurde er zum Mitglied der Kunstakademie und im Jahr 1815 21-1111 al-lßserordentlichen
Professor ernannt. Zu seinen besten Arbeiten gehört: Joseph , Welcher seinen Vater
dem Pharao vorstellt, nach Ferd. Boll; der Bohnenkönig nach J ordaens; Susanna
nach Valentin. In hohem Alter stach er noch das Bild nach Gimignano, Ma-
donna mit dem Kinde, an welchem sich jedoch, so trefflich es an sich ist, hin und
wieder Mängel im technischen Vortrage zeigen. Er starb in seiner Vaterstadt, wo
er sich stets aufgehalten hatte , im Jahr 1834.
Literatur. Gonversationslexilion von Brockhaus. N. Nekrolog der Deutschen 1834, S. 19K.