526
Kreul, Johann Friedrich Karl
Krevel , Ludwig.
Lustfahrt mit dem Markgrafen von Schweden, mit trefflich gelungener Situation.
Ausserdem ist er auch Bildnissmaler, wie er denn in Cairo den Vizekönig Mehemed
Ali und dessen Nachfolger Abbas Pascha, in Const-antinopel den Sultan Abdul Med-
schid und in Griechenland die Königin malte. Er bedient sich beigesetzten Mono-
gramrns.
Literatur. Cottufsches Kunstblatt 1841, S. 27. Deutsches Kunstblatt1856, 8.15. Hand-
schriftliche Nachrichten. Kugler, Kleine Schriften. Wiegmann, Die königliche Kunst-
akademie zu Düsseldorf.
Kreul, Johann Friedrich Karl, Porträt- und Genremaler, geboren zu Ansbach
im Jahr 1804. Er ist der Sohn des Johann Lorenz, bildete sich auf der Kunst--
schule zu Nürnberg und besuchte im 22. Jahre die Akademie der Künste in München.
Sein Ruf war schon im Jahr 1830 gegründet. Wir nennen von seinen Arbeiten:
das Bäckermädchen, gestochen von Ph. Walter, gesund und frisch aufgefasst mit
anziehender sentimentaler Beimischung; Bauernmädchen vor einer Hütte, naiv, ge-
müthlich und schön ausgeführt; der Hirte als Arzt, gestochen von Fleischmann;
das Kirschenmädchen, gestochen von Fr. Wagner, heiter und naiv.
Literatur. COULELISOIIOS Kunstblatt 1839, S. 84 und 131. 1840, S. 400. 1847, S. 16. Kugler,
Kleine Schriften.
Kreul, Johann LorenzLMaler, geboren zu Erlbach in Bayern im Jahr 1765.
Mit Unterstützung des Geheimen Hofraths Wenzel in Anspach ging er nach Nürn-
berg, um sich unter Zwinger lieranzubilden. Er lieferte einige gelungene histo-
rische Bilder, und eine gute Copie der büssenden Magdalena von Correggio. Als
Porträtmaler that er sich am meisten hervor. Eines seiner bekanntesten Bildnisse
ist das des Jean Paul, lithographirt von Winterhalter. Er starb im Jahr 1840.
Literatur. N euer Nekrolog de r Deutschen 1840, S. 967,
Kreuter, Baumeister der Gegenwart in München. Man findet an seinen Werken
Mannigfaltigkeit der Anordnung in Thüren und Fenstern, Schmuck und Umformung
architektonischer Gliederungen nebst Farbenwechsel beim Material. WVir nennen
von denselben: die Wohnhäuser der Grafen von Dürkheim und von Schönborn.
Literatur. Cottaßsches Kunstblntt 1846, S. 90.
Kreutz, Johann, Zeichner der Gegenwart in Wien. Er fertigte mit seiner kunst-
fertigen Gattin, Louise Kreutz, das Prachtwerk, der Dom des heil. Markus in
Venedig, dargestellt in seinen historischen Mosaiken, sculptirten Ornamenten und
architektonischen Ansichten, und veröffentlichte solches im Jahr 1855.
Literatur. Deutsches Kunsthlatt 1855, S. 63.
Kreutzer, Johann, Baumeister in Augsburg, blühte in der zweiten Hälfte des
16. Jahrhunderts. Er vollendete unter Anderem den Springbrunnen am Perlachberge,
welchen Martin Zwickel angefangen hatte.
Literatur. Lipowsky . Bayrisches Künstlerlexikon.
Kreutzinger, JOSGPh, Maler und Kupferstecher, blühte zu Wien um das Jahr
1800. Er fertigte die Bildnisse vieler fürstlichen Personen, z. B. der ltlaria Theresia,
des Erzherzogs Karl, des Kaisers Franz 1., welch' letzteres er auch stach.
Literatur. Eigene Notizen.
Krevel, Johann Wunibald, Maler, geboren zu Bonn im Jahr 1776. Er lernte
bei dem kurfürstlichen Hofmaler Maurer und lebte seit dem Jahr 1808 abwechselnd
in Bonn und Köln. Von seinen Arbeiten nennen wir das des Erzhischofs von Köln,
Grafen Ferdinand August Spiegel zum Desenberg, welches im Jahr 1826 lithographirt
wurde. Er machte auch einige Versuche im Glasmalen. Im Jahr 1846 starb er
zu Köln.
Literatur. Merlo, Nachrichten von dem Leben und den Werken kölxiisclier Künstler. Neuer
Nekrolog der Deutschen 1846, S. 245.
Krevel, Ludwig, Maler, geboren zu Braunschweig im Jahr 1801. Den ersten
Unterricht erhielt er von seinem Vater, Johann Hilarius 1' zu Köln im Jahr 1846.
und bildete sich 1824-1830 in Paris weiter aus. Von da ÜCSS er sich in Köln
nieder. Seine Bildnisse empfehlen sich durch Aehnlichkeit- und Farbenfrische. Wir
nennen von seinen Arbeiten: das Bildniss des ProfeSSOFS Eduard d'Alton aus Bonn,
mit markigem Pinsel und geistreich gefertigt; ein Mädchen (Emmy) mit Papagei,
lithographirt von J. Wölffle; venetianische Fischer. ,
Literatur. Deutsches Kuustblatt 1851, S. 126. Merlo, Nachrichten von dem Leben und den
Werken kölnischer Künstler.
if