Kraüt, Johann August
Kraft.
519
in Salzburg, theils in Bamberg auf. Sie malte Historien und Porträte. Wir nennen
von ihren Arbeiten das Altarblatt in der Pfarrkirche zu Owenecz bei Prag, den
heiL Bisclwf Gotthard vorstellend, und die Bildnisse der Kaiser Joseph IL, Leopold II.
und Franz II. Sie starb im Jahr 1825.
gihärgäiä? Dlabacz, Allgemeines Künstlerlexikon. Neuer Nekrolog der Deutschen 1825,
Kraift, Johann August, Maler, Zeichner und Radirer, geboren zu Altona um
das Jahr 1798. Den ersten Unterricht erhielt er in Hamburg, und bildete sich dann
in Dresden und München l819_1823 weiter aus, worauf er nach Rom reiste. Wir
nennen von seinen Arbeiten: Schilderungen deutschen Farnilien- und Volkslebens,
welche zu den interessantesten dieser Gattung gehören; der römische Karneval
(1828) mit reichen Motiven, sorgfältigster Ausführung und den Kennzeichen einer
unerschöpflichen Beobachtungsgabe, jedoch mit minder guter Färbung. Dieses Stück
ist durch eigenhändige Radirung bekannt und trägt den Namen des Künstlers. Er 11K
bediente sich auch beistehenden Monograrnms.
hilcratixr. Conversationslcxikon von Meyer. Nagler, Die Bionogrammisteu. Raczynski,
Geschichte der neueren deutschen Kunst 3, 345.
Krafft, Johann Peter, Porträt- und Historicnmaler, geboren zu Hanau im Jahr
1780. Seine erste künstlerische Bildung erhielt er an der dortigen Zeichenakademie.
und erlangte daselbst den zweiten und ersten Preis. Im Jahr 1'799 ging er nach
Wien, wo er sich nur mit Mühe eine einigermassen erträgliche Stellung sichern
konnte. Im Jahr 1802 begab er sich nach Paris, bildete sich daselbst in David's
Schule und wurde ein treuer Anhänger dieser Richtung. Mehrere Jahre hierauf
kehrte er nach "Wien zurück und machte von da im Jahr 1808 eine kurze Reise nach
Rom. lm Jahr 1823 wurde er Corrector mit dem Titel einesausserordentlichen Pro-
fessors der Akademie, und im Jahr 1828 Galleriedirektor und Schlosshauptmann des
Belvedere, auch war er seit 1815 Mitglied der Akademie zu Hanau, seit 1835 ordent-
licher Rath der Akademie in Wien und seit 1839 Ehrenmitglied der Akademie im
Haag. Zu seinen Hauptwerken gehört: des Landwehrmanns Abschied; dessen Rück-
kehrß Erzherzog Karl in der Schlacht bei Aspern; der Tod Zriny's; Belisar, Welches
Stück von der Akademie zu Paris den Preis erhielt; auch zierte er die kaiserliche
Hofburg mit Scenen aus dem Leben des Kaisers Franz. Beistehenden Monogramms K
bediente er sich. Er starb zu Wien im Jahr 1856.
Literatur. Brulliot, Dictionnaire des Monogrnmmes. Conversaticnslexikon von Brock-
haus. Deutsches Kunstblatt1857, S. 4ff.
Kraift, Joseph, Bildnissmaler, geboren zu Hanau im Jahr 1787. Er war ein
Bruder des Peter. Im Jahr 1801 ging er nach Wien und liess sich daselbst bleibend
nieder. Er fertigte unter Anderem das Bildniss des Fürstbischofs von Wien, Sigmund
Graf von Hohenwarth, welches später lithographirt wurde, das des Kaisers Franz,
lebensgross in rot-her Uniform , höchst ileissig vollendet, das der Kaiserin, mit treuer
Wiedergebung ihres Charakters und Geistes, breitem und freiem Pinsel, sicherer und
iiiessender Zeichnung, leichtem und lichtvollem Colorit. Im Jahr 1828 starb er.
Literatur. Neuer Nekrolcg der Deutschen 1828, S. 530d".
Krafft, Wilhelm, Maler der Gegenwart, aus Berlin. Er besuchte die Akademie
in Dügseldorfß TVir nennen von seinen Arbeiten: eine betende Bauernfamilie nach
einer Feuersbrunst, ein vollendetes Bild; ein Ritter, der seinen Söhnen Helden-
gedichte vorliest; auch hat man von ihm treifliche Bildnisse und Studienköpfe.
Literatur, 1931135 ches Kunstblatt 1853, S. 451. Wiagmann, Die königliche Kunstakademie zu
Düsseldorf.
Kraft, Medailleur und Wachsbossirer, geboren im Jahr 1738. Er lernte zuerst
die Kunst seines Vaters, eines Goldschmieds, legte sich aber in der Folge auf das
SßemPelSßhneiden, worin er einer der besten Meister seiner Zeit wurde, bereiste
Deutschland, Frankreich und Italien und war Mitglied der meisten dortigen Kunst-
akaidßmißll- Um das Jahr 1770 arbeitete er in Wien, wurde hierauf k. k. Medaillen
in Mailand und begab sich zuletzt nach München. Man hat von ihm in Wachs 13055111
etwa 250 Bildnisse von Regenten und berühmten Männern seiner Zeit. Zu seinen
Abgebildet in den DÄnkmäIex-n de: Kunst.
der Kunstgeach. Tsf. 1,27 Fig. 1
Atlas zu Kuglexs Handb.