Volltext: F - L (Bd. 2)

514 
Koning  Koningsloo. 
sandte von Portugal für seinen König kaufte; die Berufung des Matthäus zum 
Apostelamte. Auch seine Kupferstiche, die er im Geschmack von Rembrandt aus- 
führte, sind sehr gesucht. Wir heben von diesen aus: das Brustbild eines Alten im 
Proül und eine Landschaft mit einem Weiler. 
Literatur. Descamps, La vie des peintres ilnmands, allemands et liollandois. ZweiteuTheil.  
Hub er, Handbuch für Kunstliebhaber.  Kugler, Beschreibung der Kunstschätze von Berlin. Erster 
Theil.  Kn gler, Handbuch der Geschichte der Malerei. 
Koning , Maler der Gegenwart im Haag. Er ist Aufseher der königlichen Gallerie 
der Bilder neuerer Künstler daselbst, und erhielt vom König der Niederlande den 
Auftrag, bei den berühmtesten deutschen Malern für diese Sammlung Bestellungen 
zu machen. Die zu diesem Zweck unternommene Reise vollendete er im Jahr 1845. 
Literatur. Gottifsches Kunstblett 1845, S. 80. 
Koning, Cornelis, Zeichner, Kupferätzer und Kupferstecher, geboren zu Haar- 
lem um das Jahr 1624. Man kennt ihn nur durch seine Werke. Diese bestehen in 
Porträts berühmter Männer des 16. Jahrhunderts, von Coster, Luther, Philius u. s. w., 
die mit einem sichern und verständigen Grabstichel gestochen sind. Er stach auch 
mehrere Bildnisse der Fürsten von Friesland nach A. Andriessen. 
Literatur. Huber, Handbuch für Kunstliebheber. Sechster Theil.  
Koning, Philip de, Maler, geboren zu Amsterdam im Jahr 1619. Er war ein 
Schüler von Rembrandt und folgte ihm in Beleuchtung und Technik , gesellte aber 
dazu eine grössere Ausführung und eine andere Art von Auffassung. Wir nennen 
von seinen Arbeiten: eine reiche Ebene, durch welche sich ein Fluss windet, von 
erstaunlicher Tiefe und Kraft in der brillantesten Beleuchtung, zu Staifordhouse be- 
iindlich; eine Landschaft mit Thieren von Dirk van Bergen zu Amsterdam; das 
Brustbild des J. van Vondel von grosser Naturwahrheit und Charaktertreue. Im Jahr 
1689 starb er in dieser Stadt. 
Literatur. Deutsches Kunsthlatt 1858, S. 211.  I-Ioubraken, De groote schouburgh der neder- 
lantsche Konstschilders. Amsterdam 1718, welcher auch sein Bildniss gibt.  Immerzeal, De Levons 
en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w.  Waagen, Kunstwerke und Künstler in 
England. 
Koningh, JOhII de, Bildhauer und Holzschuitzer, geboren zu London im Jahr 
1808. Er ist der Sohn und Schüler von Leendert de. Auch übte er sich bei 
Nikolaas Vredeveld zu Dordrecht im Holzschneiden und an der königlichen Aka- 
demie zu Antwerpen im Modelliren. Hierauf bildete er sich durch Reisen nach London, 
Brüssel, Paris , Lyon und in die Schweiz weiter aus. Nach einer zehnjährigen Ab- 
wesenheit kehrte er in die Niederlande zurück, und gewann hier im Jahr 1841 den 
grossen Preis bei der königlichen Akademie zu Amsterdam durch seine Darstellung 
des Prometheus, wie er sich mit dem geraubten Feuer zur Erde herablässt. Hierdurch 
sicherte er sich eine vierjährige Pension zu Studien im Ausland und die Mitgliedschaft 
der Akademie, worauf er nach Rom ging. 
Literatur. Immerzeel, De Levens en Werken der Holland. en VlBAm. Kunstschilders u. s. w. 
Koningh, Leendert de, Marine- und Landschaftsmaler , geboren zu Dvrdfßßht 
im Jahr 1777. Seine Lehrer waren A. Vermeulen und M. Versteeg. Im Jahr 
1801 ging er nach England, das er aber bald des Krieges wegen verlassen musste. 
Nun begab er sich nach Paris, wo er unter Aufsicht Davids am Museum Stlldirte. 
Auf seiner Heimreise über Deutschland fertigte er eine Menge Skizzen verschiedener 
Art. Später reiste er noch einmal nach England und kehrte erst nach dem Sturze 
der französischen Herrschaft zurück. Er ist Mitglied der königlichen Akademie zu 
Amsterdam und der Rotterdamer Gesellschaft Arti Sacrum. 
Literatur. Immerzeel, De Levens en Werken der: Holland. en Vlaam. Kunstsßhilders u. s. w., welcher 
uuch sein Bildniss gibt.  
 Koningsloo (Koningsloy), Giniß van , Landschaftsmaler, geboren zu Antwerpen 
1m Jahr 1544. Seine Lehrer waren der jüngere Pieter Van Aalst, Leenaart 
Kroes und Gillis Mostaart. Nach einer Reise durch Frankreich liess er sich zu 
Antwerpen nieder, ging in Folge der Belagerung dieser Stadt nach Zeeland und von 
da. nach Frankenthal in Deutschland, später aber nach Amsterdam. Er wird als der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.