Volltext: F - L (Bd. 2)

Ferrari, Orazio de" 
Ferri. 
37 
nischen Bildhauern an dem Denkmal Canova's, das dieser selbst für Tizian ent- 
worfen hatte (in S. Maria gloriosa de' Frari zu Venedig), und führte seit dieser Zeit 
viele schätzbare Werke, bestehend in Statuen, Büsten und Basreliefs aus, unter 
denen wir nur anführen wollen: eine Laokoonsgruppe (ein anderes Motiv als bei dem 
bekannt-en Kunstwerk des Alterthums); seinen Endymion; eine Madonna della Con- 
cezione in der Hauskapelle des Grafen Villadarzere, ein Werk von ausgezeichneter 
Schönheit; die sitzende Marmorgestalt der Melancholie; das Standbild des Marco 
Pole; eine Blumen püückende Nymphe; eine Statue des David, der Gott für seinen 
Sieg dankt; eine Gruppe: Goliath. und David; die Büsten der Madonna, Dante's 
und Raphaels 
Ferrari, Orazio de', Maler aus Voltri, geb. 1606, gest. 1657, lernte bei Gio. 
Andrea Ansaldo, und leistete in Wand- und Oelmalereien manches Lobenswerthe, 
wie man an seinem Abendmahl im Oratorium des heil. Siro zu Genua sehen kann. 
Ferrari, Pietro, ein Maler aus Parma, gest. 1787, Professor an der dortigen 
Akademie, war ein Schüler des Gius. Baldrighi, ahmte aber mehr die Werke der 
alten Meister der Schule von Parma nach. Er hinterliess in Kirchen, öiientlichen 
Gebäuden und Privathäusern viele Gemälde. 
Ferrari-Toretti, Giovanni, Bildhauer, geb. 1744, gest. 1826, war der erste 
Lehrer des Canova. Er arbeitete zu Mantua, Modena, Bologna, Rom und Padua, 
bis er sich zu Venedig niederliess, wo er auch starb, für Kirchen, Paläste und Gärten, 
Statuen, Büsten und Reliefs. 
Ferrata, Ercole, Bildhauer, geb. zu Pelsotto di Como 1610, gest. zu Rom 1686, 
war ein Schüler des Algardi und tverfertigte in dem Style dieses Meisters und des 
Bernini eine Menge von Werken in Marmor und Stucco für Kirchen, zu Grab- 
mälern u. s. w. 
Ferreri, Cesare, Professor, ein tüchtiger italienischer Zeichner und Kupferstecher 
derGeg-enwvart, der zu Pavia, lebt und unter dessen beste Blätter man: die Apotheose 
des S. Carlo Borrorneo, nach Procaccino; Ugnlino , von seinen sterbenden Kindern 
umgeben, nach G. Diotti; den Tommaso Inghirami, nach Raphael; einen Ecce 
homo , nach Cigoli, und die Madonna della sedia, nach Raphael, zählt. 
Ferrey, 3., ein englischer Baumeister der Gegenwart, der sich bei Pugin bildete 
und schon sehr hübsche Gebäude im Style der Tudors austiihrte. Er hat sich übri- 
gens auch durch seine Beschreibung der Christkirche in Hampshire und als archi- 
tektonischer Zeichner für Kupferwerke einen Namen gemacht. 
Ferettl, GiOV. D0m., genannt d'Imo1a, Maler, geb. zu Florenz 1692, bildete 
sich unter Giov. Gioseffo del Sole und malte in den Kirchen und Palästen zu 
Imola, Florenz, Pisa, Livorno, Siena, Pistoja viele Bilder in Oel und al fresco. Unter 
die besten seiner Werke werden die Malereien in der Kuppel von S. Filippo Nefi Zll 
Pistoja gerühmt. 
Ferri, ein), Maler und Architekt, geb. zu Rom 1634, gest. 1689, bildete Sich 
bei Pietro da Cortona und half seinem Meister später in vielen Arbeiten, die Sie 
gemeinsam mit einander ausführten, vollendete auch sowohl die Fresken im Pal. 
Pitti zu Florenz, die sie mit einander begonnen hatten, als auch mehrere andere 
Arbeiten, die letzterer nach seinem Tode unbeendigt hinterlassen hafte. Für Sein 
bestes Bild hält man den h. Ambrosius in S. Ambrogio zu Rom; Sein vmfßngreißhstes 
Werk sind aber die biblischen Darstellungen in S. Maria maggivfß Zu Bergßmo- Die 
Mosaiken der ersten Kuppel des rechten Seitenschiffs in der St. Peterskirche zu Rom 
sind nach Franceschinfs, Carlo Marattais und seinen Erfindungen.  An 
Leichtigkeit der Eründung und Fruchtbarkeit der Ideen kommt er seinem Lehrer sehr 
nahe, auch gibt es Gemälde von ihm, die kaum von denen des P. da Cortona zu 
unterscheiden sind. Im Allgemeinen aber verräth seine Zeichnung weniger Anmuth 
llfld Seiner Behandlung fehlt die geistreiche Breite des Berrettini. Seine Oelgemälde 
Smd Sfältell; doch sieht man von ihm in der Gallerie zu Dresdenr Dido und Aeneas, 
und Öle sterbende Dido auf dem Scheiterhaufen; in der Pinakothek zu München: 
eine Ruhe auf der Flucht in zwei verschiedenen Exemplaren; in der Sammlung des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.