Jones, John Jorand.
451
machte später Reisen durch Deutschland und Frankreich, und wurde Mitglied der
erwähnten Akademie. Seine Composition ist geistreich und feurig, sein Colorit pastos
und frei behandelt. Seine Hauptwerke sind: die" genannte Schlacht für das Invaliden-
haus zu Chelsea; das dem König Georg IV. bei seiner Krönung gegebene Bankett
in Guildhall; das Haus der Lords während des Kampfs über die Emancipation der
Katholiken; eine Ansicht des Hafens von Dieppe.
Literatur. Ersch und Gruber, Encyclopädie.
Jones, John, Kupferstecher, geboren zu London um das Jahr 1740. Er fertigte
eine grosse Anzahl zu-seiner Zeit gesucht-er Historien und Bildnisse in der damals
beliebten Punktir- und Mezzotintomanier, und starb um das Jahr 1810.
Literatur. Conversat-ionslexikon von Meyer.
Jones, Thomas, Landschaftsmaler, geboren zu London um das Jahr 1730. Er
war im Jahr 1771 Mitglied der königlichen Akademie daselbst. Nach ihm kennt
man: Travellers Repose von J. Peack; the merry "Campagnards von W. YVoollet;
the Bard from Mr. Grey's Ode von J. R. Smith. Er starb um das Jahr 1790.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.
Jong, Llldolf de, Maler, geboren zu Overschie im Jahr 1616. Sein Vater, ein
Schuhmacher, wollte ihn dasselbe Handwerk lehren, bestrafte ihn aber wegen Un-
geschicks so hart, dass er sich entschloss, seiner natürlichen Neigung zum Malen
zu folgen. Er lernte daher bei Saftleven, Stevens und Bylert. In Frankreich
hielt er'sich sieben Jahre auf und fand daselbst Beifall. Das Gleiche war nach seiner
Rückkunft in Rotterdam der Fall. Er malte Porträts, Schützenstücke, namentlich
die Bürgerofliziere seiner Zeit, Schlachten, Jagden, Weiden mit Vieh, wobei er ein
angenehmes und warmes Colorit zeigte, und starb als Maire von Hillegersberg im
Jahr 1697.
Literatur. Descamps, La. vie des peintres llamands, allemands et hollaudois. Zweiter Theil.
1mm erzeel, De Leveus en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w.
Jongelincx, Jakob, Bildhauer, geboren zu Antwerpen im Jahr 1531. In seiner
Jugend besuchte er Rom und verweilte dort mehrere Jahre, worauf er sich in seiner
Vaterstadt niederliess. Im Jahr 1563 wurde er zum Bildhauer und Medailleur des
Königs Philipp II. von Spanien ernannt. Er fertigte das Mausoleum Karls des Kühnen
mit einem vergoldeten Bronzestandbild des Herzogs in der Liebfrauenkirche zu Ant-
werpen, sowie die aus sechs Kanonen gegossene, später aber zerstörte Statue des
Herzogs von Alba. in der Citadelle von Antwerpen, endlich acht bronzene Bildsäulen
von Göttern für das dortige Stadthaus und starb ebendaselbst im Jahr 1606.
Literatur. Immerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w.
Jonghe, Jan Baptist de , Landschaftsmaler, geboren zu Kortryk im Jahr 1785.
E1- besuchte die Akademie daselbst und wollte sich Anfangs der Baukunst widmen.
Als er aber im Jahr 1812 zu Gent den Preis für die Landschaft davontrug, ergriff
er dieses Fach ausschliesslich. Er erhielt nun silberne Medaillen von Douay, Brüssel
und Brügge, sowie eine goldene von Kortryk. Obwohl er Holland, Frankreich und
England besucht und dort viele Studien gemacht hatte, wählte er doch die lieblichen
Gegenden Flanderns vorzugsweise zum Gegenstande seiner Gemälde, welche sich
durch schön gezeichnete Baums, ein warmes und kräftiges Colorit und eine richtige
Perspektive empfehlen. Im Jahr 1840 wurde er Professor an der Antwerpener Aka-
demie, nachdem er vorher zu Kortryk eine Malerschule gegründet hatte. Er starb
im Jahr 1844.
Literatur. Cottzfsches Kunstblatt 1844, S. 436. Immerzeel, De Levens en Werken der Holland.
en Vlaam. Kunstschilders u. s. w., welcher auch sein Bildniss gibt.
JOOSL , JaIISZ , Bildhauer und Zeichner, geboren zu Amsterdam im Jahr 1541. VOII
seinen Arbeiten rühmte man besonders Christus in Gethsemane im Minoritenkloster
daselbst. Man hat von ihm auch Karten im Holzschnitt. Er starb in seiner Vater-
stadt im Jahr 1590,
Literatur. Conversationslexikßn von Meyer-
J orand , Jean Baptiste Joseph , Maler und Lithograph , geboren zu Paris im Jahr
1788- Er ist ein Schüler von B. Gros, malt Genrestücke und architektonische An-
sichten. Von seinen Werken nennen wir: Monumens celtiques de 1a Bretagne, 1830.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer.