438
J ausen , Bernard
Janssens , Cornelis.
k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien ernannte ihn zu ihrem Mitglied und
Kunstrath.
Literatur. Dlabacz, Allgemeines Künstlerlexikon.
Jansen, Bernard, Baumeister, wahrscheinlich aus Flandern gebürtig, blühte in
dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts in England. Sein Hauptwerk ist das Riesen-
gebäude Audley-inn in der Nähe von Walden in Essex, auch erbaute er Northumber-
land-house in London.
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichuenden Künste in Großbritannien. Passavant, Kunst-
reise durch England und Belgien.
Jansen , Johann Matthias , Maler, geboren zu Potsdam im Jahr 1751. Er lernte
bei Krüger daselbst das Zeichnen und übte sich dann im Malen nach den Vorbildern
in der königlichen Gallerie. Im Jahr 1770 ging er nach Wien und von da im Jahr
1771 nach Rom, erhielt dort den zweiten Preis in der Malerakademie des Kapitols
und begab sich im Jahr 1774 nach Paris. Nach seiner Rückkehr malte er Ver-
zierungen fir das Theater, Geschichte und Bildnisse.
Literatur. Meusel, Teutsches Künstlerlexikon.
Jansenns, Abraham, Maler, geboren zu Antwerpen um das Jahr 1569. Seine
Composition war feurig, seine Zeichnung geschmackvoll, in der Gewandung nament-
lich breit und ungekünstelt, das Helldunkel trefflich verstanden, das Colorit brillant.
Für sein Meisterstück gilt die Auferweckung des Lazarus, welche der Kurfürst von
der Pfalz kaufte. Doch wurde diese Arbeit von der Kreuzabnahme des Rubens
übertroffen, und er somit in dem Wettkampf, zu welchem er diesen herausgefordert
hatte, besiegt. Auch sein treifliches Bild, Venus verklagt den Amor, steht den Ar-
beiten von Rubens nach. Sein steigender Hass gegen denselben und eine unglück-
liche Heirath führten ihn zu einem leichtsinnigen Lebenswandel und stürzten ihn in's
Verderben. Er starb um das Jahr 1631.
Literatur. Houssaye, Histoire de 1a peinture hemande et hollandaise II, 148. Fiorillo, Ge-
schichte der zeichuenden Künste in Deutschland und den Niederlanden. Immerzeel, De Levens en
Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w. Waagen, Kunstwerke und Künstler in
Deutschland 2, 52.
Janson, Jacobus, Zeichner, Maler und Radirer, geboren zu Ambon in Ostindien
im Jahr 1729. Im achten Jahre kam er mit seinen Eltern nach Holland , bildete sich
für die Ingenieur- und Festungsbaukunst aus und wurde Offizier, gab aber diese
Stelle aus Vorliebe für die Malerei auf. Eines seiner Hauptgemälde, im Besitz des
J. von Biesde zu Leyden, stellt eine Gebirgslandschaft vor. Er radirte auch viele
Blätter mit geistreicher Nadel und starb im Jahr 1784.
Literatur. Ersch und Gruber, Encyclopädie. lmmerzeel, De Levens an Werken der Holland.
en Vlaam. Kunstschilders u. s. w.
Janson, Johannes Christiaan, Zeichner, Maler und Radirer, geboren im Jahr
1763. Er war einnSchn und Schüler des J acobus, machte als Kavallerielieutenant
mehrere Feldzüge mit und wurde im Jahr 1817 als Rittmeister pensionirt. Nun übte
er wieder die Malerkunst, arbeitete wie sein Vater Landschaften mit Vieh stafiirt,
und wusste alte Bauernhütten besonders gut darzustellen, deren einige er auch geist-
reich radirte. Sein Bruder Pieter war auch zuerst Maler, dann Offizier und zuletzt
wieder Maler. Er fertigte Landschaften mit Vieh, radirte Köpfe von Kühen, Schafen
und Ziegen und bediente sich der Initialen P. J. F.
Literatur. Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes. Ersch und Grub er. Elwyclolläüie.
I mm erzeel. De I-evens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstscbilders u. s. w.
Janssen, F. W. Theodor, Kupferstecher, geboren in Ostfriesland im Jahr 1817.
Er gehört der Düsseldorfer Schule an, erhielt im Jahr 1851 von den Königen von
Preussen und Hannover für die Ueberreichung des dem Ersteren dedicirten Kupfer-
stichs, das Examen aus der Jobsiade nach Hasenclever, die grossen goldenen
Medaillen für Kunst, und stach auch andere Stücke nach demselben, sowie nach
Jordan ein Blatt, Rettung aus dem Schiifbruche, von höchst dramatischer Compo-
sition und meisterhafter Durchführung.
Literatur. Deutsches Kunstblatt 1851, S. 296. 1853, S. 171. Müller, Düsseldorfer Kiimgen
Wiegmann, Die königliche Kunstakademie zu Düsseldorf.
Janssens, Oornelis, Porträtmaler, geboren zu Amsterdam im Jahr 1590. Nach-
dem er sich durch seine Geschicklichkeit bereits in seiner Vaterstadt einen Namen
erwßrben, ging er im Jahr 1618 nach England und malte dort die ausgezeichneten