Volltext: F - L (Bd. 2)

434 
J ac ops 
J acquot. 
welche einen hohen und reinen Schwung haben und die Loggia de' Lanzi zu Florenz 
zlerllillsi-utur. Burckhardt, Der Cicerone, S. 576.  Nouvelle Biographie generale. 
Jacops, Joseph, Maler, geboren im Jahr 1808 zuAntwerpen. Er war zuerst bei 
einem Möbelmaler in der Lehre , wo ihn der Maler Carpentero fand und sich seiner 
annahm. Nachher setzte er seine Studien an der Akademie und bei H erreijns fort. 
Er ist Mitglied des historischen Instituts von Frankreich. Sein bedeutendstes Bild 
ist die Schlacht von Beverholt, an welcher die glückliche Gruppirung , die Kraft und 
Lebendigkeit des Ausdrucks und die Mischung der Farben gerühmt wird. Ausser 
Schlachten malt er auch Jagden. 
Literatur. Immerzeel, De Levens en Werken-der Holland. en Vlaam Kunstschilders u. s. w., welcher 
auch sein Bildniss gibt. 
Jacquard, Claudias, Maler, geboren zu Lycn. Er ist ein Schüler von Fleury 
Richard, und seit 1833 in Paris ansässig, erhielt im Jahr 1824 die Medaille der 
zweiten, im Jahr 1836 die der ersten Klasse und im Jahr 1839 das Kreuz der Ehren- 
legion. Die Gallerie Luxembourg besitzt von ihm Saint Bonaventure refusant les 
insignes du cardinalat und L'Amande honorable. Im Jahr 1855 stellte er in Paris 
aus die letzte Zusammenkunft König Karls I. mit seinen Kindern. Man lobt seine 
gewandte Pinselführung, tadelt aber die ermüdende Ausführung von Nebensaehen. 
Literatur. Catalogue de Yexposition des beaux arts. Paris 1855.  Deutsches Kunst- 
blatt 1852, S. 264.  Nouvelle Biographie generale. 
Jacque, Charles Emile, Maler und Kupferstecher, geboren zu Paris im Jahr 1813. 
Seine Stiche empfehlen sich durch kräftige Zeichnung und gute Vertheilung des 
Lichts. Im Jahr 1850 erhielt er in diesem Fach den Preis dritter Klasse. Von seinen 
Gemälden nennen wir un Interieur; une Basse Cour; la Sortie du Troupeau. 
Literatur. Nouvelle Biographie generale. 
Jacques, Maitre , Bildhauer, geboren in Angouleme, blühte um das Jahr 1550. 
Sein Modell der Peterskirche zu Rom übertraf noch die Arbeit von Michelangelo, 
ausserdem fertigte er drei grosse Figuren in schwarzem Wachs und natürlicher 
Grösse, die für Perlen der Sammlung im Vatikan gehalten wurden, wovon die eine 
einen lebenden, die andere einen geschundenen Menschen und die dritte ein Skelett 
vorstellte, sowie eine marmorne Statue des Herbstes in der Grotte zu Meudon. Die 
beiden letztgenannten Stücke sind zu Grund gegangen. 
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Frankreich, S. 122 Anm. c). 
Jacques, Nicoles, Miniaturmaler , geboren zu J arville in der Nähe von Nancy 
im Jahr 1780. Als Schüler von David und Isabey verband er den Ernst des an- 
tiken Styls mit Feinheit und Anmuth. Er malte die Glieder der kaiserlichen Familie, 
war auch später lange Zeit der bevorzugte Maler der Familie Orleans , fertigte das 
schöne Bildniss von Benjamin Constant, Welches als Titelblatt zu seinen Discours 
dient, und das von Cuvier, welches Lorichon stach. Für ein Porträt der Made- 
moisselle Mars erhielt er im Jahr 1810 die grosse goldene Medaille, und im Jahr 
1817 wurde ihm gleiche Auszeichnung zu Theil. Er starb im Jahr 1844. 
Literatur. Cottaüsches Kunstblatt1844, S. 176.  Nouvelle Biographie genärßle- 
Jacquin, Ponce, Bildhauer, geboren zu Angouleme im Jahr 1524. Er studirte 
nach den Meisterwerken in Paris, Fontainebleau und Rom, und wurde nach seiner 
Heimkehr Bildhauer der Könige Franz II. und Karl IX; Manche seiner Bildwerke 
wurden denen des Michelangelo gleichgeachtet. Zu seinen besten Werken ge- 
hören das Monument von Franz II. und die Basreliefs von dem Grabmal des Andre 
Blondel, eines Lieblings der Diana von Poitiers. Er starb im Jahr 1608. 
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. 
Jacquot, Georges, Bildhauer, geboren zu Nancy im Jahr 17 94. Er ist der 
Schüler seines Vaters Ramey, des Bosio imd Gro s. In der Ecole des Beaux Arts 
erhielt er im Jahr 1817 den zweiten Preis, im Jahr 1820 den ersten von Rom in 
Anerkennung seiner Arbeit, Cain maudit par Dieu, worauf er dahin reiste, und im 
Jahr 1831 die Medaille zweiter Klasse. Im Jahr 1857 brachte er zur Ausstellung 
L'Exg.ltation de la croix. Er fertigte auch mehrere Basreliefs fir den Triumphbogen 
de PEtoiIe, und mehrere Büsten, z. B. von Quatremere de Quincy und Louis Philippe. 
Literatur. Nouvelle Biographie generale.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.