Volltext: F - L (Bd. 2)

Jacob von Landshut 
Jacobs, J ocobus Albertus Michael. 
431 
Dominicus zu Bologna den Entschluss, in diesen Orden zu treten. Er fertigte in 
S. Petronio zu Bologna das prächtige Fenster der vierten Kapelle mit italienischer 
Zeichnung, aber deutscher Färbung. Das Einbrennen der Farben ist ihm eigenthüm- 
lieh und das Schöne Gelb, welches aus Silber bereitet wird, seine Erfindung, auch 
bildete er eine Schule dieser Kunst. Im Jahr 1491 starb er, und wurde im Jahr 
1825 selig gesprochen. Noch im vorigen Jahrhundert feierten ihm die Glasmaler- 
und Glaser in Paris als dem zweiten Patron der Glasmalerei zu Ehren jährlich 
ein Llitäilzrir. Burckhardt, Der Cicerone, S. 856.  Cottafsches Kunstblntt 1845, S. 395.  Stäfin, 
Wirtembergische Geschichte 3, 753 11'.  Ausführliches über ihn gibt sein Schüler und Collage Amhrosinn 
da Soncino in seiner Biographie: Acta. Snnctorum, October 7931i. 
Jacob von Landshut, Baumeister. Er leitete den Bau der Kapelle des heil. Lorenz 
am Münster zu Strassburg und starb im Jahr 1495. 
Literatur. Waagen, Kunstwerke und Künstler in Deutschland 2, 348. 
Jacob von Mainz, Baumeister. Er arbeitete 1356-1360 und 1361-1374, wo 
er starb , an der Viktorskirche zu Xanten. 1360-1361 war er in Preussen. ' 
Literatur. Orte, Handbuch für Kunstarchäologie, S. 176. 
Jacob von Strassburg, Formschneider. Er fertigte zu Venedig einen Holzschnitt, 
welcher in 12 Blättern den Triumph des Julius Cäsar vorstellt, mit der Jahrszahl 
1503 , der frühesten , die auf einem italienischen Holzschnitt vorkommt. 
Literatur. Heller, Geschichte der Holzschneidekunst. 
Jacob von Ulm, Steinmetz. Im Jahr 1570 wurde er vom Landgrafen Wilhelm von 
Kassel zu seinem Werkmeister angenommen und führte nebenstehendes Monogramm. 
Das gleiche Zeichen mit der Jahrszahl 1531 findet sich an der Stadtmauer auf der z 
Burg in Esslingen. 
Literatur. Handschriftliche Nachrichten. 
Jacob, Nicolas Henry, Zeichner und Maler, geboren zu Paris. Er war ein 
Schüler von David, Dupasquier und Morgan, wurde 1805 Kabinetszeichner des 
Prinzen Engen Beauharnais , kam später als Professor der Zeichenkunst nach Alfort 
und von da nach Paris. Sein bekanntestes Bild ist die im Jahr 1809 zu Mailand 
gemalte Parade des Vicekönigs, von seinem Hofstabe, Künstlern und Gelehrten 
umgeben. 
Literatur, Conversntionslexikon von Meyer. 
Jacobber (Jacob Ber genannt), Maler, geboren zu Bliescastel in Bayern um das 
Jahr 1796. Er ist ein Schüler des Gerard van Spuendonck und war längere Zeit 
als Blirmen- und Früchtenmaler, welches Fach er ausschliesslich wählte, in der 
Manufaktur zu Sevres angestellt. Im Jahr 1831 und 1834 erhielt er die Medaille 
zweiter, im Jahr 1839 für ein Gemälde, das sofort in die Gallerie Luxembourg kam, 
die erster Klasse, und im Jahr 1843 wurde ihm das Kreuz der Ehrenlegion zu Theil. 
Literatur. Nouvelle Biographie genärnle. 
Jacobe, Johann, Kupferstecher, geboren zu Wien im Jahr 1733. Er widmete 
sich Anfangs unter Meytens der Malerei, lernte dann das Kupferstechen bei 
Schmutz er, vervollkommnete sich in der Schwarzkunst noch mehr in London, gab 
bei seiner Rückkehr diesem Kunstzweig einen neuen Schwung, und wurde in der 
Folge k. k. Rath und Professor der vereinigten bildenden Künste in Wien. Seine 
Wiener Akademie, Welche die Bildnisse aller Wiener Künstler nach Guadal ent- 
hält, sein Simson und sein wilder Stier nach Rembrandt, sowie ein Paar Thier- 
jagden nach Casanova, können in Rücksicht auf geschmackvolle und malerische 
Behandlung neben jedem der besten englischen Blätter stehen. Er starb im Jahr1797. 
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. 
Jacobello , siehe Massegne della. 
Jacoboni , Johann Baptista , Zeichner und Kupferstecher, geboren in Italien um 
das Jahr 1730. Er blühte zu Florenz im Jahr 1760 und stach für das Museum da- 
selbst mit einem zarten Grabstichel verschiedene Platten nach Raphael, Conca, 
Pedro und Colle, namentlich nach Raphael die berühmte Ringergruppe. 
Liißflllllf- Couversationslexikcn von Meyer.  Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.  
Huber, Handbuch für Kunstliebhaber. Vierter Theil. 
Jacobs, Jocobus Albertus Michael, Marinemaler, geboren zu Antwerpen im 
Jahr 1812. Anfangs zum Buchdrucker bestimmt, widmete er sich aus besonderer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.