Volltext: F - L (Bd. 2)

428 
Isac 
Isselburg 
Pariser Museums. La table des marecliaux machte ihm einen Namen als Porzellan- 
maler. Ausserdeni war er auch ein geschickter Lithograph, wie seine Blätter für 
die Voyage pittoresque et romantique dans Tancienne France beweisen. Er bekleidete 
das Amt eines peintre des relations exterieures und zeichnete namentlich auch die 
Costiime zu dem Prachtwerke über die Krönung Napoleons 1., gleichfalls war er Hof- 
maler unter Ludwig XVIII. und Louis Philipp. Im Jahr 1855 starb er zu Paris. 
Literatur. Gonversntionslexikon von Brockhaus.  Fiorillo, Geschichte der zeichuenden 
Künste in Frankreich.  Handschriftliche Nachrichten. 
Isac, Anton, Kupferstecher zu Parma. Er war ein Schüler von Bervic in Paris, 
wo er für Ennio Guirino Visontfs Werke viele Blätter ausführte. In Parma wurde 
er Toschi's Schüler und Mitarbeiter, und starb im Jahr 1835. 
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. 
 Isacs, Peter, Maler, geboren zu Helvezor im Jahr 1569. Er war ein Schüler von 
C. Ketel und Jan van Aken. mit welclf letzterem er Deutschland und Italien 
bereiste. Nach seiner Rückkehr gab er das historische Fach auf und widmete sich 
ganz dem Porträtiren, worin er Vorzügliches leistete. Seine Köpfe sind von Leben, 
seine Hände höchst genau, auch stellte er Atlas, Sammt und Spitzen ganz getreu 
dar. In den niederländischen Gallerien sieht man viele Arbeiten von ihm. 
Literatur. Descamps , Latvie des peintres üaniands, allemands et hollandois. Erster Theil.  
Nouvelle Biographie generale. 
1581111, Henri Fredärle, Bildhauer, geboren zu Clairegoutte (Haute-Saöne). Er 
ist ein Schüler von Rude und erhielt im Jahr 1852 sowie 1855 den Preis dritter 
Klasse. Beidemal stellte er in Paris aus: zwei Marmorbüsten, LiObservation und 
Jeune romain. 
Literatur. Cutalogue de Pexposition des beanx arts. Paris 1855.  Deutsches Kunst- 
biitn was, s. 463. 
Isidoros, Baumeister, von Milet. Er stand dem Anthemios von Tralles beim Bau 
der Sophienkirche 532_537 zur Seite. 
Literatur. C ottafsches Kunstblatt 1830,  331.  Kugler, Geschichte der Baukunst 1, 422. 
Isidoros von Byzanz, Baumeister. Er war ein Neffe des Isidoros von Milet, und 
baute in Gemeinschaft mit Johann von Milet die Stadt Zenobia in Syrien. Beide 
waren damals noch sehr jung. 
Literatur. Quatrcmere de Quincy, Dictionnaire historique d'Architecture. Zweiter Theil. 
Isidorus , Miniaturmaler. Er malte ein Evangeliarium von 1170 in der Bibliothek 
des Capitels zu Padua mit Miniaturen. 
Literatur. Förster, Reisehandbuch in Italien, S. 461. 
ISOPI, AIICOII, Bildhauer und Bronzegiesser, geboren zu Rom im Jahr 1758. Er 
war besonders geschickt in Verzierungen, Thier- und Bluiueniiguren, und wusste 
selbst beim geringsten Detail, soweit es möglich war, die Grösse des Gedankens fest- 
zuhalten. Auch als Metallgiesser leistete er Tüchtiges. Er starb als königlich würt- 
tembergischer Hofbildhauer und Professor zu Ludwigsburg im Jahr 1833. 
Literatur. Cottzfsches Kunstlilatt 1833, S. 360.  von Uxkull, Entwurf einer Geschichte des 
Fortschritts der bildenden Künste in Württemberg, S, 143, 
 Israel von Meckenen, Goldschmied und Kupfersteclier zu Bocholt. Ein Blatt 
desselben, die unbeileckte Jungfrau darstellend, hat das Datum 1502 , auch fertigte 
er in den letzten Jahren des 15. oder zu Anfang des 16. Jahrhunderts einige Copien 
nach Dürer. Er starb imJahr 1503. Die Behauptung, dass er auch Maler ge- 
wesen und die Passionsbilder aus der Lyversbergschen Sammlung zu Köln gefertigt 
habe, wird mit Recht bestritten, vielmehr gehören dieselben sehr wahrscheinlich 
einem unbekannten altkölnischen Meister an, welcher demnach auch die zahlreichen 
dem lsrael von Meckenen zugeschriebenen Gemälde in den Gallerien zu München, 
Berlin und Wien u. s. w. geschaffen hat. 
Literatur. Bartsch, Le Peintre Graveur. Sechster Theil.  Cottsfscbes Kunstblatt 1839, S. 4215. 
Merlo, Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischerdiunstler  Nagler, Die Mono- 
grammisten.  Pnssnvant, Kuustreiae durch England und Belgleß-  Rathgeber, Annalen der 
 niederländischen Malerei u. s. w", S. 26. 
 Israels, Genremaler der Gegenwart in Amsterdam, ein krachte. Zu seinen besten 
Stücken gehört die erste Liebe , eine liebliche Fischeridylle. 
Literatur. Deutsches Kuustblatt 1856, s. 4-03. 
Isselburg (Iselburg), Peter, Kupferstecher, geboren zu Köln um 1580 (oder
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.