Ipsen
Isabey, Jean Baptiste.
427
liehen Glockenthurm nicht zu vermissen und dennoch das antike Motiv beizubehalten,
den sogenannten Windethurm doppelt aufeinander setzte.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer.
Ipsen , P8111 , Maler in Kopenhagen. Er war in seinen früheren Jahren Seemann,
und machte verschiedene Reisen zur See, wendete sich aber dann aus überwiegendem
Drange der Kunst zu und wurde ein geschickter Porträt- und Marinemaler. Im Jahr
1776 begab sich sein Freund Carstens zu ihm.
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Niederlanden.
118.18. YIISO, Fra Mathias AIItOIIlO , Maler und Kupferstecher, geboren zu Madrid
im Jahr 1680. Er gehörte einer reichen Familie von Guipuscoa an und oifenbarte
frühzeitig viel Talent zum Zeichnen und Malen. Aus unbekannten Gründen ging
er im Jahr 1704 in ein Franciscanerkloster zu Madrid , wo er 48 Jahre lang sich mit
seiner Kunst beschäftigte. Zu seinen besten Arbeiten zählt man zu Madrid: der heil.
Franciscus von Paula den Kranken Heilkräuter gebend, und zu Alcala de Henares:
der heil. Thomas von Aquin. Er starb zu Madrid im Jahr 1753.
Literatur. Nouvelle Biographie generale.
Iriarte, Ignacio, Landschaftsmaler, geboren zu Azcoitia in Guipuzcoa im Jahr
1620. Er ging mit einigen Vorkenntnissen in die Schule Herrera des ältern zu
Sevilla, hatte aber kein Talent Figuren zu malen, legte sich daher auf die Land-
schaftsmalerei, und zwar mit solch glänzendem Erfolge, dass selbst Murillo ur-
theilte, er arbeite unter göttlicher Inspiration. Man rühmt an seinen Landschaften
den Baumschlag, die Durchsichten, die Wahl der Gegenden, das Helldunkel, die
Schönheit der Luft, die Durchsichtigkeit des Wassers und die allgemeine Harmonie.
Besonders ist zu nennen ein im Museum zu Madrid befindlicher vom Sturm geknickter
Baum. Er war unter den Gründern der Akademie zu Sevilla, auch neun Jahre lang
Sekretär derselben und starb im Jahr 1685.
Literatur. Bormudez, Diccionario historico de los mas illustres professores de las bellas artes en
Espaiia. Fiorillo , Geschichte der zeichnenden Künste in Spanien.
Irxleben, Hans, Baumeister. Er machte im Jahr 1453 die Zeichnung zu dem
Thurm der Johanneskirche in Magdeburg.
Literatur. Otte, Handbuch für Kunstarchäologie, S. 173.
Isabella F arnese, Donna, Gemahlin Philipps V., zeichnetevortreiflich und war
Mitglied der Akademie.
Literatur. Fiorillo , Geschichte der zeichnenden Künste in Spanien.
Isabey, Eugene Louis Gabriel, Maler, geboren zu Paris im Jahr 1807. Er ist
ein Schüler seines Vaters Jean Baptiste, erhielt im Jahr 1824, 1826 und 1855 die
Medaille erster Klasse, im Jahr 1832 das Ritterkreuz der Ehrenlegion und im Jahr 1852
wurde er Offizier derselben. Die Expedition nach Algier im Jahr 1830 machte-er
als königlicher Marinemaler mit. Zu seinen besten Bildern gehören: die Einschiffung
des holländischen Admirals de Ruyter und Willems de Witt, in der Gallerie des
Luxembourg; der Hafen von Marseille; die Umladung der Asche Napoleons; Hein-
rich IV. von Frankreich und sein Hof. Letzteres Stück namentlich ist originell in
der Composition, und sowohl höchst charakteristisch als äusserst genau ausgeführt.
Er malt auch innere Ansichten von Gebäuden, alchymistische Laboratorien und dergL,
wo es ihm hauptsächlich auf die effektvolle Darstellung mannigfachen bunten Ge-
räths und Costüms ankommt, was dem deutschen Geschmack nicht zusagt.
Literatur. Cntalogue de Yexpnsition des heunx arts. Parisi855.- Gonversationslexikon
von Brockhaus, Deutsches Kunstblatt 1853, S. 429. 1859, S. 463.
Isabey, Jean Baptiste, Maler, geboren zu Nancy im Jahr 1767. Er kam nach
Paris zu David, um sich als Historienmaler auszubilden, finanzielle Rücksichten
aber zwangen ihn, sich auf das Porträtiren zu verlegen. Seine eigent-hümlißhe
Manier mit gemischter schwarzer und weisser Kreide, die nach ihm benannt wurde,
ist zart, fein und angenehm. Zu seinen Hauptstücken in dieser Weise gehört la
Barque d'Isabey, eine grosse Zeichnung, worin der Künstler selbst auf einem See
rudernd mit seiner Familie dargestellt ist; der Besuch des ersten Consuls in der Manu-
faktur der Gebrüder Sevenes zu Rouen; die Zeichnung der grossen Parade vor
den Tuilerien, welch" letztere er gemeinschaftlich mit Vernet fertigte. _Eine vor-
zügliche Aquarelle seiner Hand ist die Ansicht der grossen Ausgangstreppe des