Volltext: F - L (Bd. 2)

Huvä, Jean Jacques Maria  Huyssiug. 
421 
lichen Akademie. Sofort bereiste er Italien und Griechenland. Im Jahr 1776 kam er 
zurück und wurde Schlossaufseher zu Versailles , wo er im Jahr 1808 als Maire starb. 
Literatur. Nouvelle Biographie generale. 
Huve, Jean Jacques Maria, Baumeister, geboren zu Versailles im Jahr 1783, 
Er lernte zuerst bei seinem Vater Jean Jacques, dann bei Percier, erhielt, für 
seinen Plan des Schauspielhauses in Tours den Preis, wurde im Jahr 1828 Architekt, 
der Magdalenenkirche, baute das neue Theater der komischen Oper, war bis zur 
Revolution Architekt des Königs und des Schlosses zu Compiegne, wurde 1839 Mit- 
glied der Akademie der schönen Künste, und bekam im Jahr 1847 den preussischen 
Rothen Adlerorden dritter Klasse. Im Jahr 1852 starb er. 
Literatur. Cottafschcs Kunstblatt 1839, s. 24. 1847, s. 192.  Nouvelle Biographie gänärale. 
Huxoll, Antün, Maler, geboren zu Arnsberg im Jahr 1808. Er besuchte die 
Akademie zu Düsseldorf 1827-1837. Wir nennen von seinen Arbeiten: des Sängers 
Abendlied (1837), gestochen von Schuler, und der König auf dem Berge (1838). 
Literatur. Wiegrnann, Die königliche Kunstakademie zu Düsseldorf. 
Huygens, Lucas, Kupferstecher, Maler und Holzschneider, geboren zu Leyden 
im Jahr 1494. Er war ein Schüler von Cornelius Engelbrechtsen, stach 
schon in seinem neunten Jahre eigene Compositionen in Kupfer, malte im zwölften 
Jahre die ganze Legende des heil. Hubertus, trat im vierzehnten bereits als nam- 
hafter Künstler auf, und liess sich durch stete Kränklichkeit in seiner Thätigkeit 
nicht hindern. Reinere Linien und ein bestimmterer Umriss sind nicht zu ziehen, 
als von ihm geschehen, in der Klarheit und Durchsichtigkeit der Farbe, der Glätte 
des Farbenauftrags, in der Leichtigkeit und Vollendung der Behandlung überhaupt 
ist er unübertreiflich. In dieser wunderbaren Geschicklichkeit seiner Hand besteht 
aber auch sein ganzes Verdienst. Eines seiner vorzüglichsten Bilder, eine Madonna 
auf dem Throne in offener Säulenhalle, sieht man in der Pinakothek zu München. 
Er starb schon im Jahr 1533. 
Literatur. Förster, Geschichte der deutschen Kunst 2, 137 E. 
I-Iuyot, Jean Nicoles, Baumeister, geboren zu Paris im Jahr 1780. Er lernte 
bei seinem Vater, der auch Baumeister war, dann bei Peyre , erhielt im Jahr 1805 
den zweiten , im Jahr 1807 den ersten Preis des Instituts, macht-e eine grosse Reise 
nach Kleinasien, Qonstantinopel, Egypten, besuchte Rom zweimal, las nach seiner 
Rückkehr in der Ecole des Beaux Arts über .die Geschichte der Baukunst, wurde im 
Jahr 1824 mit Goust zum Architekten des Triumphbogens de 1'Etoi1e zu Paris er- 
nannt, und bekleidete diese Stelle bis zum Jahr 1831. Im Jahr 1840 starb er zu Paris. 
Literatur. Cottasches [Knlnstblatt 1834, S. 242112  Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.  Nou- 
velle Biographie generale. 
Huysmann (Huysmans), Jakob, Maler, geboren zu Antwerpen im Jahr 1656. 
Er besuchte Anfangs die Schule des Jakob Bakereel, und bildete sich in England 
im Fache der Historie und der Bildnisse noch weiter aus. Sein bestes Porträt nach 
seinem eigenen Urtheil ist das der Königin Katharina von Portugal; von seinen histo- 
rischen Stücken gilt das Altarblatt in der ehemaligen Kapelle der Königin Katharina 
bei S. James als das bedeutendste. Er war ein Nebenbuhler des S. Peter Lely, 
welchen er an kräft-igemTlolorit übertraf. Im Jahr 1696 starb er. 
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Grosshritannien. 
Huysmann, Nikolaus , Maler, geboren zu Mechelnjm Jahr 1656. .Er hatte einen 
leichten, kecken Pinsel, einen eigenthümlichen Farbenton und besonderes Talent, 
weite Ebenen und Fernen zu malen, sowie den Vordergrund seiner Landschaften mit 
Vißhgruppen zu stafiiren. Vermuthlich ist er eine Person mit Michlaer Huysmann. 
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Grossbritannien. 
Huyssens (Hyssens), Peter, ein Jesuiten-Laienbruder und Architekt von Brügge. 
Er baute die Vorderseite der Kirche dieses Ordens zu Antwerpen nach Rubens Risse. 
Literatur. Fiissli, Allgemeines Künstlerlexikon. 
Huyssing. Hans, Maler, geboren zu Stockholm. Er kam im Jahr 1700 nach 
London, wo er unter Anderem die drei ältesten Prinzessinnen in ihrem Krönungs- 
Orflßite malte. J. Fab er und P. Pelham haben nach ihm gestochen. 
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Grossbritannien.  Füssli, Allgemeines 
Künstlerlexikon.  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.