416
Huijgeus, Frederik Lodewijk
Hulsen.
Travaux publics par M. C. Daly und für die Architecture du V. au XVII. siecle par
M. J. Gailhabaud lieferte er verschiedene Blätter, welche er im Jahr 1855 in Paris
zur Ausstellung brachte. Er ist Inhaber der Medaille dritter und zweiter Klasse.
Literatur. Catalogue de Pexposition des benux ans. Paris 1855. Deutsches Kunst-
blatt 1855, s. 464.
Huijgens, Frederik Lodewijk, Maler und Kupferstecher, geboren im Haag im
Jahr 1802. Er bekleidet die Stelle eines Zeichenlehrers an der Kunstschule zu Breda,
und versteht bei Darstellung von Landschaften und Viehstücken sowohl den Pinsel
als die Radirnadel gut zu führen.
Literatur. Immerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w.
Huijgens. G., Bildhauer, geboren zu Brüssel. Er studirte unter Godecharle,
brachte auf mehrere Kunstausstellungen tüchtige Arbeiten, welche auch mit Preisen
gekrönt wurden, namentlich die Bildhauerkunst, wie sie die Büste von Rubens
meiselt und starb in seiner Vaterstadt.
Literatur. Immerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w.
Huijsmans, Cornelis , Maler, geboren zu Antwerpen im Jahr 1648. Seine Lehrer
waren Kaspar de Witte und Jacques d'Artois, welch' letzterer ihm nur
7 Stüber täglich gab, wofür er den ganzen Tag im Gehölze von Soignies zeichnen
musste, so dass er nur Nachts sich der Malerei widmen konnte. Wiederholte Ein-
ladungen des Van der Meulen, nach Paris zu kommen, nahm er wegen Mangels
an Kenntniss der französischen Sprache nicht an. Er liess sich in Mecheln nieder.
Seine Landschaften sind in italienischem Styl gehalten und haben warmes, kräftiges
Colorit. Auch malte er für andere Landschaftsmaler die Staifage und" für Historien-
maler die Hintergründe. Von seinen Arbeiten nennen wir zwei Stücke, welche sich
in der Kirche Notredame zu Mecheln befinden, nämlich die Jünger zu Emaus. Er
starb in seiner Vaterstadt im Jahr 1727 oder 1729.
Literatur. Descamps, La vie des peintres llarnands, allemnnds et hollandois. Dritter Theil, wo auch
sein Bildniss ist. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Nieder-
landen. lmmerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w.
Wangen, Kunstwerke und Künstler in Paris, S. 579.
Huijsum, Jan van, Maler, geboren zu Amsterdam im Jahr 1682. Er wurde zu-
erst durch seinen Vater J ustus, einem mittelmä-ssigen Künstler, unterrichtet, der
ihn alle Arten alter schlechter Bilder copiren liess. Hievon emanzipirte er sich aber
bald und legte sich ausschliesslich auf Blumen, Früchte und Landschaften , nament-
lich die ersteren. Er war Meister in der richtigen Vertheilung von Licht und Braun,
und besonders in Anwendung seiner schönen Farben. Sein Blumencolorit ist so dünn
und transparent, dass man hie und da die Tinten des Untergrunds durch das geist-
reiche Werk des Pinsels durchschimmern sieht. Alle Beigaben sind eben so schön
und natürlich dargestellt wie die Pllanzen. Marmor, Porphyr, Glas, Gold und andere
Metalle, Vogelnester mit Eiern, Schmetterlinge und Insekten, die er bei seinen
Blumenstücken mitverwendet, tragen sämmtlich den Stempel seines seltenen Talentes.
In seinen Landschaften bemerkt maneineu idealen Styl, der von der einfachen hol-
ländischen Natur abschweift und an Italiens Himmel erinnert. Er starb zu Amster-
dam im Jahr 1749. Seine drei Brüder waren auch Künstler. Nikolaus war sein
Schüler, J ustuS, der jüngere, ein guter Schlachtenmaler, Jakob copirte die Ar-
beiten seiner Brüder sehr geschickt und starb zu London im Jahr 1749-
Llteratnr. Ficrillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Niederlanden.
Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Grossbritannien. Immerzeel: De Levens an
Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w., der auch sein Bildniss Bibl-
Hulle, Anselmus van, Maler, geboren zu Gent um das Jahr 1600. Er wurde
von Prinz Friedrich Heinrich von Oranien nach Münster geschickt, um die dort tagen-
den Friedensabgeordneten aller Mächte zu porträtiren, Diese Bildnisse wurden von
den besten Meistern in Kupfer gestochen. Er malte auch Gegenstände aus der hei-
ligen Geschichte. Sein Pinsel ist breit, sein Ton kräftig, das Colorit glänzend, Er
starb im Jahr 1665.
Literatur. Ersch und Grub er, Encyclopüdie. lmmerzßßl. De Levens en Werken der Holland.
en Vlaam. Kunstsohilders u. s. w.
Hulsen , Esajas von , Ingenieur. Herzog Johann Friedrich von Württemberg liess
durch ihn vom Jahr 1613 an mit Gerhard Philippi und vom Jahr 1621 an durch