Volltext: F - L (Bd. 2)

Hugford , Enrico Don 
Huguenet. 
415 
Jahr 1846 die zweiter Klasse. Zur Ausstellung in Paris im Jahr 1855 brachte er 
die Ueberschwemmung zu Chamouny vom Jahr 1853. 
Ilitcratnr. Cntnlogue des 1'8Xp0Siti0l1 des beaux arts. Paris 1855. 
liugford, Enrico Don, Abt des Klosters zu Vallambrosa, geboren zu Florenz im 
Jahr 1696. Er verbesserte die Kunst in Scagliola (Frauenglas) zu arbeiten, welche 
er von einem alten Mönch gelernt hatte. Sein Schüler war Lamberto Gori. Er 
starb im Jahr 1771. 
Literatur. Cottsfsches Kunstblatt 1822, S. 13.  Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste 
in Italien.  Füssli, Allgemeines Künstlcrlexikon. 
Hugford, Ignaz, Maler, geboren zu Florenz im Jahr 1703. Er war der Sohn 
eines Engländers, Bruder des Enri co , Schüler des Gabbiani, und vereinigte 
eine gründliche Theorie mit praktischen Fertigkeiten. Zu seinen besten Stücken 
gehört S. Raphael in der S. Felicitakirche zu Florenz, auch zeichnete er alle Bild- 
nisse zu dem Werke der Serie degli Uomini illustri nella Pittura etc. Von weniger 
Belang sind seine Gemälde bei den Vallombrosanern zu Forli. Er war auch Schrift- 
steller und starb im Jahr 1778. 
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Italien.  Füssli, Allgemeines Künstler- 
lexikon.  Nouvelle Biographie generale. 
Hughes, Arthur, königlich englischer Hofmaler, geboren zu Devonshire im Jahr  
1805. Er kam im Jahr 1839 nach Dresden, um seine in Ungarn nach der Natur 
gemachten Skizzen in Oel auszuführen, vorher aber sich noch mehr mit Wouver- 
mann bekannt zu machen, den er mit Vorliebe studirte, und starb daselbst in eben 
diesem Jahre. '  
Literatur. Cottrsches Kunstblatt 1839, S. 28.  
Hughes, Henry, Formschneider, geboren in England um das Jahr 1796. Er ist 
besonders bekannt durch seine 60 kleinere Landschaften, die er unter dem Titel: 
The beauties of Cambria, London 1823, herausgab , und welche äusserst zart in Holz 
geschnittene Ansichten von Ruinen, alten Kirchen, Seeperspektiven, Wasserfällen 
u. s. w. enthalten. 
Literatur. Conversationslexikon von Meyer.  Cottafsches Kunstblatt 1838, S. 3. 
Hughes, William, Formschneider, geboren zu London um das Jahr 1'786. Er 
lieferte viele trelfliche xylographische Werke, z. B. zu Dibdin's Prachtausgabe des 
Decameron, auch gute Bildnisse, wie die Johnsons , Caxtons u. s. W. 
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. 
Hugo li Bergier , Baumeister in Frankreich. Er fing den Bau der Kirche in 
S. Nicaise zu Rheims im Jahr 1229 an und starb im Jahr 1263. 
Literatur. Schnaase, Geschichte der bildenden Künste. Fünfter Theil, S. 158. 
Hugtenburg, Jan van, Sclilachtenmaler und Kupferstecher, geboren zu Haarlem 
im Jahr 1646. Er wurde zuerst durch Wijk künstlerisch angeregt und ging um das 
Jahr 1665 nach Rom, wo sein Bruder Jakob, welcher frühzeitig als Landschafter 
starb, ihm weitere Anleitung gab. In Paris vollendete er seine Studien unter van 
der Meulen, und kehrte im Jahr 1670 nach Holland zurück. Sofort malte er für 
Prinz Eugen von Savoyen, in dessen Dienste er trat, und welcher ihm die hiezu 
nöthigen Plane und Notizen selbst gab, die von demselben im Jahr 1708 und 1709 
gelieferten Schlachten. Im Jahr 1711 verehrte ihm der Kurfürst von der Pfalz, an mßää 
dessen Hof er ging , eine Medaille und eine goldene Kette. Sein Colorit ist natürlich mm: 
und kräftig, seine Darstellung der Gemüthsbewegungen und der Nationalverschieden- 
heiten ausserst charakteristisch, auch hatte er sich die nöthige kriegswissenschaft- VFB-f 
liche Bildung angeeignet. Die Stiche führte er meist mit einer festen Nadel im ltllßj. 
Geschmack von Au dran aus. Besonders geschätzt sind 7 Blätter in Schwarz- V 
kunst von ihm. Er kürzte seinen Namen zuweilen halb ab, zuweilen setzte er die m; 
Initialen J. H. B. oder J. V. H. bei. auch bediente er sich nebenStellendßr Mono-  
gramme. Im Jahr 1733 starb er zu Amsterdam.  
Literatur. Bartsch, Le peintre graveur. Fünfter Theil.  Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes  
99593111133. L0. vie des peintres damands, allemands et hollandois. Dritter Theil.  Fiorillo, Ge- 
schichte der zeichnenden Künste in Deutschland und den Niederlanden.  Immerzeel, De Levens 
en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders n. s. w. 
Huguenet, Jacques Joseph, Architekturkupferstecher, geboren in Versailles. 
Er ist ein Schüler von E. Ollivier. Für die Revue generale de Pm-chiteeture et des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.