Houbracken , J acobus
Hove, Friedrich Heinrich van den.
407
I-Ioubracken, Jacobus, Kupferstecher, geboren zu Dordrecht im Jahr 1685, Er
war ein Sohn und Schüler des Arnold, bildete sich aber nach Nanteuil, Edelink
und Devre t, wusste das Feine mit dem Ungezwungenen zu verbinden und mit höchst
zierlichen, mit grösster Leichtigkeit in einander fliessenden Schrafürungen zu ar-
beiten, so dass er zu den ersten Meistern seines Fachs zählt. Von seinen Werken
nennen wir das Bildniss des Thomas Morus nach Holbein, Peters 1., der Kaiserin
Katharina und des Landgrafen Wilhelm VIII. von Hessen, auch lieferte er die Por-
t-räte zu den Biographien seines Vaters. Er starb zu Amsterdam um das Jahr 1746.
literulur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. lmmerzeel, De Levens an Werken der Holland.
cn Vlaam. Kunstschilders. u. s. w. , welcher auch das Bildniss von ihm und seinem Vater Arnold gibt.
liouvelle Biographie genärale.
Houdon, Jean Antoine , Bildhauer, geboren zu Versailles im Jahr 1'740. Er be-
nützte die Rathschläge von Pigale, ohne sein Schüler zu sein. Nachdem er im
19. Jahre in der Ecole des Beaux Arts den grossen Preis für Sculptur erhalten hatte,
ging er als königlicher Pensionär nach Rom, wo er die Bildsäule des heil. Bruno,
das Ideal eines demüthigen und innig frommen Klostergeistlichen, für die Karthäuser-
kirche fertigt-er Er hielt sich daselbst 10 Jahre auf und kehrte dann nach Paris
zurück. In Folge der Abbildung des Morpheus wurde er Mitglied der Akademie.
Im Jahr 1778 erhielt er die Stelle eines Professors der Kunstschule und den Orden der
Ehrenlegion. Auch war er Mitglied des Instituts. Von seinen weiteren Arbeiten
nennen wir die Statue des Voltaire im Schauspielsaale zu Paris, und die von Washing-
ton. Ausserdem verfasste er ein anatomisches Werk für den Unterricht in der Aka-
demie, PEcorche benannt. Er starb zu Paris im Jahr 1828.
Literatur. Nouvelle Biographie geuerale. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.
HD1161, Jean, Maler und Kupferstecher, geboren zu Rouen im Jahr 1735. Er
lernte zuerst die Baukunst daselbst und später die Malerei bei Descamps und
Casanova, nachdem er auch einige Zeit unter Mire die Kupferstecherkunst studirt
hatte. Sofort bereiste er Neapel, Sicilien , die Inseln Malta und Lipari und veröffent-
lichte ein grosses mit vielen Kupferstichen versehenes Werk hierüber. Ferner gab
er eine Beschreibung der beiden Elephanten des kaiserlichen Museums heraus. Er
wurde auch Mitglied der Akademie. Seine Gedichte sind ganz mittelmässig. Er
starb zu Paris im Jahr 1813.
Literatur. Biographie universelle. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste inFi-ankreich.
11011512011, Richard, Zeichner und Stecher in Schwarzkunst, geboren in England
im Jahr 1728. Er hielt sich gewöhnlich in London auf und war einer der besten
Stecher in Schwarzkunst. Wir nennen von seinen Bildnissen: das von William Pitt
nach eigener Zeichnung, und das von Miss Kitty Fisher als Kleopatra nach Reynolds,
von seinen historischen Blättern: The Virgin and Child nach Raphael. Er starb
zu London im Jahr 1775.
äilfgämrr. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. Huber, Handbuch für Kunstliebhaber. Neunter
1101126, Florentin, Maler in Brüssel, geboren zu Tournay. Er ist ein Schüler
Vgn Hennequin, erhielt im Jahr 1842 zu Brüssel die silberne Medaille und stellte
im Jahr 1855 unter Anderem aus, _der heil. Borromäus den Pestkranken beistehend.
Literatur. Catelogue de Fexposition des beaux arts. Paris 1855.
Hove, Bartholomeus Johannes van, Maler, geboren im Haag im Jahr 1790.
Sein Lehrer war der Dekorationsmaler Breckenheimer. Für seine Dekorationen
zum Trauerspiel „der Schiffbruch der Medusa" erhielt er eine silberne Medaille. Später
verschaffte er sich einen Ruf durch seine Städteansichten und Innenräume von Kirchen,
und es wurden ihm Ehrenmedaillen von verschiedenen ,Kunstgenossenschaften und
kostbare Geschenke vom Kaiservon Russland, von der Königin der Niederlande und
dem Prinzen von Oranien zu Theil , auch ernannten ihn mehrere Akademien zu ihrem
Ehrenmitgliede. Seine Arbeiten empfehlen sich durch gute Farbengebung und Per-
spektive.
Literatur. Immerzeel, De Levens eu Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w., welcher
auch sein Bildniss gibt,
Hovee, Friedrich Heinrich van den, Zeichner, Kupferßfeßher und Kupferätzer,
Abgebildet in den Denkmälern de: Kunst.
der Kunstgesch. Taf. 92, Fig. 8.
Atlas zu Kuglers Handb.