404
Horcziczka
Horschelt.
einzelnen Bildnissen mehrere Sammlungen tiir Denoyau und Didot. für GOSSeIiIiS
voyage en Angleterre u. s. w.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer.
Horcziczka, Franz, Maler. Er ist seit 1820 Gallerieinspektor zu Prag und als
Meister der physiognomischen Charakteristik gerühmt.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer.
Horebout (Horenbout, Horneband), Lukas Geraert, Maler, geboren zu Gent
im Jahr 1498. König Heinrich VIII. ernannte ihn zu seinem ersten Maler, obwohl
er kraftlos in der Farbe,_ steif in den Stellungen und selten correct in der Zeichnung
ist. In Brüssel befinden sich von ihm unter Anderem zwei Altariiügel mit der Geisse-
lung und Kreuzabnahme. Er war besonders Miniaturmaler. Seine Schwester Su-
s an na übte dieselbe Kunst und wurde von genanntem König nach England berufen.
Literatur. Cottafsches Kunstblatt 1833. S. 355. Doscaxnps, La vie des peintres ilamancls,
allemands et hollandois. Erster Tlieil. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Deutsch-
land und den Niederlanden. Derselbe, Geschichte der zeichnenden Künste in Großbritannien.
Vasari, Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister. Sechster Theil.
Horemans, Johann, Maler, geboren zu Antwerpen im Jahr 1685. Die Gesell-
schaftsstücke , welche nach ihm bei J. A. PfeHel zu Augsburg erschienen , stellen
dar die Tageszeiten, den Maler, den Bildhauer u. s. w. Man lobt seine Arbeiten in
jeder Beziehung. Er starb im Jahr 1759.
Literatur. Füssli, Allgemeines Küustlerlexikon.
Horemans , Peter, Maler, geboren zu Antwerpen im Jahr 1700. Er war ein
Bruder und Schüler von Johann, kam im Jahr 1'725 nach München , und trat in
die Dienste des Kurfürsten Karl Albrecht, nachmaligen Kaisers Karl VII. Hoffeste.
Porträts der höchsten Herrschaften u. s. w. waren die" Gegenstände , welche er malte.
und er führte mit Recht den Titel kaiserlich-kurfurstlicher Conversationsrnaler. Er
starb im Jahr 1'776.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. Fiissli, Allgemeines Kiinstlerlexikon.
Horfelin , Antonio , Maler, geboren zu Saragossa im Jahr 1597. Er war ein
Sohn und Schüler des Pedro , Hofgemäldetaxators , bildete sich in Rom weiter
aus , hatte ein gutes Colorit und richtige Zeichnung. Seine besten Werke sind
S. Joseph de los Carpint-eros und andere Tafeln in der Augustiner-Baarfüsserkirche
seiner Vaterstadt. Er starb im Jahr 1660.
Lägiiizäär. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Spanien. Füssli, Allgemeines Künstler-
Horn, Christoph, Bildhauer aus Dinkelsbühl, verfertigte unter Herzog Rudolph
(1358-1365) mit Heinrich Kumpf die zahlreichen Zierarbeiten und Bildsäulen
des Stephansdoms in Wien, wobei die reichgeschmückten Portale der beiden untern
Seiteneingänge besonders bemerkt zu werden verdienen.
Literatur. hßhiißhka, Der Stephansdom in Wien.
I-Iornemann, Christian, Miniaturmaler, geboren zu Kopenhagen im Jahr 1766.
Er war ein Zögling der dortigen Akademie , bereiste Deutschland und Italien. wurde
Hofmaler und arbeitete noch im Jahr 1821, Seine Bildnisse erwarben ihm allge-
meine Anerkennung. W. Haas stach sein Porträt der Königin Louise von Preussen.
Literatur. Conversationslexikon von Meyeg
I-Iorner, ThOmaS, englischer Zeichner und Kupferstecher. Er erfand eine Vor-
richtung, durch welche man die entferntesten mit Wald und Bergen versehenen
Gegenden mit der grössten Treue zeichnen kann, gab auch im Jahr 1823 vier präch-
tige Panorarnen von London heraus.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer.
Hornung, Maler zu Genf. Er lieferte bis 1829 nur Bildnisse, dann auch histo-
rische Compositionen, unter Anderem im Jahr 1836 die letzten Lebensmomente Cal-
vins. Sein Colorit ist harmonisch, wahr und frisch,
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. Gottafsches Knnstblazt 1336, s_ 33.;
Horschelt, Theodor, Maler der Gegenwart in München. Er lieferte zu dem im
Jahr 1853 erschienenen Werk: Chamois Hunting in the Mountains of Bavaria by
Ch. Idouer eine Anzahl schön componirter, theils in Lithographie , theils in Holz-
Schmtt ausgeführter Illustrationen, und vollendete in genanntem Jahr das Stück,
Araber in der Wüste rastend, das sich durch brillanten Effekt in der Farbe und vor-