Volltext: F - L (Bd. 2)

Hooge , Romein de 
Hoogzaat. 
401 
HODgG, ROmGiD (18, Maler, Zeichner und Kupferstecher. Er blühte unter 
der Regierung Königs Wilhelm III. von England , für den er Vieles stach 
und zeichnete, war Commissär und Direktor der Bergwerke in der Grafschaft 
Lingen, wurde 1675 von König Johann III. von Polen geadelt und 1687 Com- 
missär derkleinen Bank der Justiz zu Haarlem. Zu Anfang seiner künstlerischen 
Laufbahn fertigte er grosse Saalgemälde, nachher legte er sich jedoch mehr 
auf's Zeichnen und Radiren. Wenige Radirer haben die Nadel geistreicher und 
freier geführt als er. Eine lebendige Phantasie kennzeichnet alle seine Werke; von 
ihr liess er sich aber oft so dahin reissen, dass Unordnung und Verwirrung in der 
Composition, Ungenauigkeit der Zeichnung und Verfehlen des Eifekts entstand. In 
seinen allegorischen Darstellungen historischer Ereignisse liess er je und je seiner 
beissenden Laune die Zügel schiessen, Unter seine schönsten Werke gehört der 
Spiegel französischer Tyrannei in den holländischen Dörfern (1673) und das Porträt M 
von Michael Adriaensz de Ruyter, Oberadmirals von Holland. Er führte einen un- 
soliden Wandel und lebte noch im Jahr 1708. Die Initialen R. de H. oder R. H. und w 
beigesetzte Monogramme wurden von ihm gebraucht. 
Literatur. Brulliot, Dictionnairß des Monogrammes.  Huber, Handbuch für Knnstliebhaber- 
Sechster Theil.  lmmerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w- 
Hooger, Hendrik, Maler und Kupferstecher, geboren zu Nymwegen im Jahr 
1747. Er war eigentlich Lederhändler und betrieb die Kunst nur zu seiner Erholung, 
aber mit solchem Eifer und Erfolg, dass er im Jahr 1801 von der Gesellschaft 
Felix -Meritis zu Amsterdam die erste goldene Ehrenmedaille für eine holländische 
Landschaft in einer Sommermorgenstunde erhielt. Im Jahr 1814 starb er zu Nym- 
wegen. 
Literatur. lmmerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders n. s. w. 
Hoogstad, Guerard van, Maler, geboren zu Brüssel um das Jahr 1625. Er 
malte Anfangs Bildnisse, hernach Historien. Zu Brüssel und in Brabant sieht man 
verschiedene gut gelungene grosse Altartafeln von ihm. Die Leidensgeschichte des 
Herrn behandelte er mehreremal und jedesmal wieder anders. Seine Composition ist 
geistreich und überlegt, seine Zeichnung correct. 
Literatur. Desoamps, Le vie des peintres liamands, allemands et hollandois. Zweiter Theil.  
Hoogstraten, Jan van, Maler, geboren zu Dordrecht um das Jahr 1630. Er 
war ein Bruder und Schüler Samuels, mit welchem er reiste und an dem kaiser- 
liehen Hofe zu Wien arbeitete. vIm Jahr 1649 wurde er Mitglied der Malergesel1- 
Schaft seiner Vaterstadt. Er fertigte meist Historienbilder, die Lob verdienen. Im 
Belvedere zu Wien sieht man von ihm ein Genrebild, zwei Weiber, das eine mit 
einer Tabakspfeife , das andere mit einem Kruge. Er starb zu Wien im Jahr 1654. 
Literatur. Füss1i,_ Allgemeines Künstlerlexikon.  Albrecht Krafft, Verzeichnis: denk. k. Ge- 
mäldegallerie in Wien. 
Hoogstratemßamuel van, Maler, geboren zu Dordrecht im Jahr 1627. Er 
empfing den ersten Unterricht in der Kunst von seinem Vater Dij rk und kam später 
in die Schule Rembran dts. Mit besonderer Vorliebe malte er Anfangs Porträts, 
die im Haag und in Dordrecht Beifall fanden. In der Folge zeichnete er sich be- 
sonders durch seine perspektivischen Ansichten und seine Stillleben aus. Im Jahr 
1651 ging er nach Wien , Rom und London, wo er überall Bewunderer fand. Unter 
Anderem erhielt er von Kaiser Ferdinand III. von Oesterreich ein Medaillen an 
goldener Kette. Nach Dordrecht zurückgekehrt, bekleidete er den Ehrenposten eines 
Direktors der holländischen Münze. H0 o gstraten schrieb auch ein tredliches Buch 
über Malerei und war ein guter Dichter. Er bediente sich der Initialen S. v. H., sowie 
beigesetzten Monogramms, und starb zu Dordrecht im Jahr 1678. M 
Lilßrßlur. Brulliot, Dicticnnaire des Mouogrammes. - Immerzeel, De Levens an Werken der 
 Honald- 611 Vlaam. Kunstschilders u. s. w. 
Hcogzaat, Jan , Maler, geboren zu Amsterdam im Jahr 1654. Sein Lehrer war 
Lalfesse, dessen Manier er gleichkam. Im Auftrage Königs Wilhelm III. von 
England fertigte er für das Schloss Loo mehrere treffliche Gemälde, auch zierte er 
den Plafond des Bürgersaals im Rathhaus zu Amsterdam mit einem geistreichen alle- 
Müller, Künstler-Lexikon. n. 26
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.