Volltext: F - L (Bd. 2)

394 
Hohenlohe-Kjrchberg 
Holanda. , Giralte de. 
namentlich für das Stift Heiligenkreuz, wo er die letzten Jahre seines Lebens als 
Frater zugebracht haben soll und auch begraben wurde. Im Jahr 1745 starb er 
zu Linz.  
Literatur. Fiissli, Allgemeines Künstlerlexikun.  Hendschriftliche Nachrichten. 
Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Karl Ludwig, Prinz von, Kunstliebhaber, 
geboren zu Kirchberg im Jahr 1751. Da sich Valentin Tischbein zu jener Zeit 
meist daselbst aufhielt, so scheint dieser sein erster Lehrer gewesen zu sein. Später 
benützte er den Unterricht Oesers in Leipzig. In Folge einer Quetschung, die er 
bei einer Revue erhielt, trat er aus dem österreichischen Militär, wo er die Stelle 
eines Rittmeisters bekleidete, und lebte nun seinem Lieblingsfache, dem Zeichnen 
und Malen. Seine Miniaturbildnisse werden theils als gut getroffen, theils wegen 
lebendiger und saftiger Carnation gelobt, und seine Charakterzeichnungen oifenbaren 
einen treiflichen Humor, auch schnitt er sehr schön in Elfenbein. Er starb zu 
Weickersheini im Jahr 1791. 
Literatur. Fiissli, Allgemeines Kiinstlerlexikon. 
Hohenwang, Ludwig, Maler, Holzschneider und Buchdrucker in Ulm , geboren 
im Thale Elchingen. Im Jahr 1449 wird er als Maler und Kartenmacher aufgeüihrt. 
Er zeichnete und schnitt die Tafeln zu der von ihm gedruckten ars moriendi, einem 
geistlichen Tendenzwerk, ohne Zweifel selbst. Die Fides concubinarum, welche den 
gleichen Zweck hat, ist auch von ihm. Er war der erste Buchdrucker Ulms. 
Literatur. Förster, Geschichte der deutschen Kunst. Zweiter Theil, S. 353.  Grüneisen und 
Manch, Ulms Kunstleben im Mittelalter, S. 61.  Hussler, Die Buchdruckerkunst Ulms.  Weyer- 
mann, Neue Nachrichten von Gelehrten und Künstlern der vormaligen Reichsstadt Ulm. 
Hoin, Claude , Maler, blühte im Jahr 1788. Er war Mitglied der Akademieen zu 
Toulouse und Dijcn. St. Fessard hat nach ihm Allegorie aux Manes de Dorat- und 
Mouchy l'Ecueil de la Sa-gesse und le Prclude amoureux gestochen. Auch kennt man 
von ihm nach Greuze's Zeichnung den Tod der heil. Magdalena in Tuschmanier. 
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. 
Holanda, Alberto de, Glasmaler, aus Burgos, blühte um 1520. Er iualte mit 
seinem Sohne Nikolas die Glasfenster der Capella mayor in Avila und später ver- 
schiedene Glasfenster für die Kathedrale von Toledo. 
Literatur. Bermndez, Diccinnario historico de los mas illustres professcres de las helles artes an 
Espaüa.  Caveda, Geschichte der Baukunst in Spanien, S. 175.  Fiorillü, Geschichte der 
zeichnenden Künste in Spanien.  
Holanda, Antonio de , ein Miniaturmaler, der nur aus einem Buche seines Sohnes 
Francisco über die Pintura antiqua bekannt ist. Derselbe sagt, sein Vater habe 
in Portugal zuerst die Miniaturmalerei "in Schwarz und Weiss" eingeführt und sie 
besser als irgend ein anderer ausgeübt, auch habe Kaiser Karl in Barcelona ge- 
äussert, Antonio habe ihn besser nach der Natur in Miniatur gemalt als Tizian. 
Literatur. B ermudez, Dlcciunario liistorico de los mas illustres professores de las bellas artes en Espnüa. 
Holanda, Francisco de, Maler und Baumeister, geboren zu Lissabon am Anfang 
des 16. Jahrhunderts. Er war ein Sohn und Schüler des Anto ni o, modellirte sehr 
geschickt in Thon, entwarf meisterhafte Zeichnungen mit der Feder, und unterrichtete 
den Infanten von Portugal in der Malerei. Zu Evora fertigte er zwei schöne Miniatur- 
inalereien, eine Ankündigung der Maria und eine Ausgiessung des heil. Geistes für 
das Brevier des Königs Don Juan III., und später zierte er die Chorbücher des 
Klosters zu Tomar mit Miniaturen. Genannter Fürst schickte ihn nach Rom, wo er 
sich mit Michelangelo und Julio Clovio sehr befreundete. In seiner Schrift über 
die Pintura antiqua führt er ersteren mit seinen übrigen Kunstgenossen redend ein 
und bespricht die bedeutendsten italienischen und spanischen Künstler. Auch bei 
dem Maler und Architekten Blas Perer in Galicien hielt er sich einige Zeit auf, und 
aus den Unterredungen, welche er mit- ihm über Kunstgegenstände hatte , entstand 
das Buch: Del Lacar del natural. 
Literatur. Bermudez, Diccionario lristorico de los mas illustrcs professores de las bellas artes en 
Espnna.  Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Spanien. 
I-Iolanda, Giralte de , Glasmaler, fertigte um 1550 die Glasmalereien in der 
Kathedrale von Cuenca, 
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zelchnenden Künste in Spanien.  Gessert, Geschichte der 
Glasmalerei.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.