392
Hoffmann , Samuel
Hogenberg , Samuel.
Hoffmann, Samuel, Maler, geboren zu Zürich im Jahr 1592. Er lernte zuerst
bei Gotthard Ringgli, dann bei Rubens, arbeitete in Amsterdam, Zürich und
Frankfurt a. M., und versuchte sich in jedem Fach ausser der Landschaft. In Zürich
sieht man unter Anderem seinen Schatzpfenning, und in Frankfurt auf dem Römer
die Geburt des Erichtonius, auf der Stadtbibliothek das Bildniss des Joh. Maximilian
zum Jungen, und im StädePschen Kunstinstitut ein Frauenbildniss, sämmtlich vor-
zügliche Arbeiten. Theodor und Konrad Meyer haben nach ihm radirt. Dieser
früher durchaus nicht genug bekannte Künstler starb zu Frankfurt a M. im Jahr 1648.
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikou. Hüsgen, Nachrichten von Frankfurter Künstlern.-
Passuvant, Eine Wanderung durch die Gemäldesammlung des StiideYschen Kunstinstituts, S. 28.
Hofland, T. englischer Landschaftsmaler, geboren im Jahr 1778. Schon im
Jahr 1806 stach Bluck nach ihm sechs vorzügliche Landschaften in Derbysliire. Im
Jahr 1832 brachte er in London zur Ausstellung Windsor, von Clewer Meadows
aufgenommen , klar, durchsichtig und glänzend in seiner Würkung, und im Jahr 1842
gleichfalls drei tüchtige Stücke, Stadt und Busen von Salerno, das Thal von Llan-
zollen und Hames-Water in Cumberland.
Literatur. Conversationslexikon von Meyer. C ott a'sches K u ns tblatt 1833, S. 19.
1842, S. 272. Fiorillo, Geschichte der zeichnendeu Künste in Grosslirilannien.
Hofmann, Johann Benedikt, Maler, geboren zu Sorau in der Niederlausitz im
Jahr 1668. Sein Colorit ist angenehm, auch verstand er sich gut auf die Behand-
lung des Helldunkels. Die von ihm gefertigten Deckenstücke sind zierlich und nach
dem besten französischen Geschmack eingerichtet, die Bildnisse ähnlich. Er liess
sich zu Danzig nieder, wo er im Jahr 1745 starb. Sein Sohn gleichen Namens war
auch ein Maler und ihm ebenbürtig.
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikou.
Hofmann, Johann Michael, k. k. Sigillen- und Münzstempelstecher. Er lebte in
Böhmen und später im Jahre 1701 in Wien.
Literatur. Dlabacz, Allgemeines Künstlerlexikon.
Hofnas (Hofnass), Johann Wilhelm, Maler , geboren zu Ahaust im Bisthum
Münster im Jahr 1727. In seinem 16. Jahre kam er zu einem Glasmaler in West-
phalen in die Lehre. Im Jahr 1753 ging er nach Rom, studirte daselbst unter Mengs
und erhielt im Jahr 1757 den ersten Kunstpreis. Nachdem er sich sieben Jahre in
Rom aufgehalten hatte, kehrte er zurück und wurde kurpfälzischer Hofmaler und
Professor der Akademie zu Mannheim. Man sieht von ihm viele Porträts und Fami-
lienstücke in Mannheim, Mainz u. s. f. In seinen letzten Lebensjahren verminderte
sich sein Ruf. Er starb im Jahr 1795.
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.
Hogarth , William , Zeichner, Maler und Kupferätzer, geboren zu London im
Jahr 1697 oder 1698. Zuerst lernte er bei einem Silberarbeiter, zu welchem ihn
sein Vater , ein unbemittelter Handwerksmann , schickte. Erst nach Vollendung
seiner Lehrzeit legte er sich aui das Zeichnen. Der Jahrmarkt zu Southwark war
sein erstes grösseres Blatt, vorzüglich aber machte ihn sein im Jahr 1734 verölfent-
lichtes Bild, der Weg einer Buhlerin, bekannt, welchem im nächsten Jahre das
Leben eines Lüderlichen folgte. Sein geistreichstes und gelungenstes Werk sind die
sechs Bilder der Heirath nach der Mode, welche gleichfalls ausgezeichneten male-
rischen Werth haben, der öfters seinen übrigen Arbeiten abgesprochen wird. Auch
prägt sich in dem Stücke , der Zeitgott ein Gemälde anrauchend , Sein köstlicher
Humor vorzüglich aus."' Sein Talent, die Thorheiten und Laster seiner Zeit darzu-
stellen, steht einzig da, und nur einem Lichtenb erg war es vorbehalten, den
Schalk in jedem Zug seiner Bilder herauszufinden und zu offenbaren. In biblischen
Bildern dagegen war er nicht glücklich, und eben so wenig fand Seine Schrift, Zer-
gliederung der Schönheit Beifall, auch tadelt man an seinen Ra-dirungen den Mangel
an Fleiss und Gründlichkeit. Er starb im Jahr 1764.
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeiclmenden Künste in Großbritannien. Pasgavanß, Kunst-
reise durch England und Belgien. Waage n, Kunstwerke und Künstler in England,
Hogenberg, Abraham, wahrscheinlich der Sohn und Schüler des Franz, Maler
und Kunferstecher zu Köln. Er scheint schon 1590 thätig gewesen zu Sein , da ihm
" Abgebildet in den Denkmälern der Kunst. Atlas zu Kuglers Handb. der Kunstgesch. 1'211.98, Figß-