Volltext: F - L (Bd. 2)

Heunert 
Hayden. 
377 
Heunert, Friedrich, Maler, von Soest. Er bildete sich unter Schirmer zu 
Düsseldorf, lieferte manche zierliche Veduten, und es macht sich überhaupt bei ihm 
ein fein conventionelles Element in der Behandlung geltend. 
Literatur. liugler, Kleine Schriften, dritter Theil.  Müller, Düsseldorfer Künstler.  
Heur, Joseph Gornelius d', Maler, geboren zu Antwerpen im Jahr 1707. Seine 
Lehrer waren Peter Sneyers und der ältere Johann Horemans; Man sieht von 
ihm zu-Antwerpen zwei Gemälde, welche das Abendmahl und die. Anbetung der 
Weisen in Basreliefart darstellen. Er 'war Direktor und Professor der Akademie 
seiner Vaterstadt.  , 
Literatur. Füssli, Allgemeines Kiinstlerlexikon. ,  
Heurtier, Jean Francois, Baumeister, geboren zu Paris im Jahr 1739. In Folge 
der Empfehlung durch Marquis von Thiboutot wurde er als Plan- und Festungs- 
zeichner bei der Armee eingereiht. Nach dem Frieden vom Jahr 1763 setzte er seine 
Studien fort, erhielt den grossen Preis der Baukunst und damit die Erlaubniss, drei 
Jahre lang in Italien zu verweilen. Nach seiner Rückkehr. liess er sich in Versailles 
nieder, und wurde Hofbaumeister und Generalinspektor aller königlichen Gebäude 
daselbst. Ausserdem war er Mitglied der königlichen Akademie und später des 
Instituts. Sein Hauptbau ist das italienische Theater, welches im Jahr 1838 ab-  
brannte. Er starb im Jahr 1822. 
Literatur. Biographie universelle. 
Heusch, JQkOb de , Laudschaftsmaler, geboren zu Utrecht im Jahr 1657. Er war 
Neffe und Schüler von Willem de Heusch. Später ging er nach Italien, wo er 
neben der Natur Saal vator R0 s a studirte. Die Aehnlichkeit seiner Bilder mit denen 
seines Oheims war so gross', dass ihn die Mitglieder der Schilderbent nur Aifdruck 
(Abdruck) nannten. Er übertrafjedoch seinen Lehrer. An dem Berliner Hof, wohin 
er einen Ruf erhielt, blieb er nicht lange. Seine Landschaften sind anmuthig und 
natürlich, sein Colorit ist gut, die Composition glücklich gewählt; Figuren und 
Thiere sind lebendig dargestellt. Er radirte auch Mehreres nach eigener Composition  
und starb zu Amsterdam im Jahr 1701.  
Literatur. Fioriilc, Geschichte der zeichnenden. Künste in Deutschland und den Niederlanden  
Huber, Handbuch für Kunstliebhaber.  lmmerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. 
Knnstschilders u. s. w.  
Heusch, Willem de, Maler und Kupferstecher, geboren zu Utrecht im Jahr 1638. 
Er war ein Schüler von Jan Both, den er nachahmte, aber nicht ganz erreichte. 
Eine Landschaft von ihm z. B., die sich im Louvre befindet, ist sehr ileissig ge- 
arbeitet und hat tretfliche Sonnenbeleuchtung, sowie sehr gute Staifage mit Vieh und 
Hirten, ist aber dennoch weniger geistreich und kleinlichter gehalten, als die Bilder 
seines Meisters. Eine Zeitlang hielt er sich in Italien auf und kehrte dann nach 
Utrecht zurück. Er radirte auch 12 Blätter Landschaften durchaus in der Manier 
des genannten Jan Bo-th, wovon das, welches den grossen Ziegenhirten vorstellt,  
das schönste ist. Seine Monogramme sind beigesetzt. Er starb zu Utrecht in n 
hohem Alter.  kßi 
Liga-mir, Bartscli, Le peintre graveur.  Brnlliot, Dictiunnaire des Manogrammes.  Immer- 
zeel, De Levens cn Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w.  Nagler, Die Mono- 
gmmmjgggm  Waagen, Kunstwerke und Künstler in Paris.  
Heuss, Eduard, Maler, geboren zu Mainz im Jahr 1808. Er ging von. der Uni- 
versität weg zur Kunst über, und bethätigte sich durch verschiedene Gemälde als 
tüchtigen Künstler, Wir nennen unter denselben die Bildnisse von Thorwaldsen, 
Overbeck, dem Grafen von Montvgelas und eine Muse. 
Literatur. Conversationslexiken von Meyer.   
Hever oder Geber erbaute nach ziemlich allgemeiner. Meinung den Thurm zu Se- 
villa, die Giralda. genannt, im 12. Jahrhundert.    
hiterntlr. Caveda, Geschichte der Baukunst in Spanien, übersetzt von Paul Heyse, S. 106.  
Heyd. zwei Brüder, Bildhauer und Mitglieder der Akademie zu Kassel um 1785 
bis um 1789. Sie fertigten gemeinschaftlich Apollo; die neun Musen; einen Her- 
kules mit der Hydra.  
Literatur. Füssli. Allgemeines Kiinstlerlexikon. 
Heyden, Jakob van der, Kupferstecher, geboren zu Strassburg um 1570. Er 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.