Volltext: F - L (Bd. 2)

Herietich  
Hbss , Hieronymus. 
373 
Ehrentempel. Er war auch Kunsthändler, bediente sich der Initialen D. H. und starb 
zu Zürich im Jahr 1777.  
Literatur. Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes.  Füsali, Allgemeines Künstlerlexikon. 
Herterich, Heinrich Joachim, Maler, geboren zu Hamburg im Jahr 1772. Er 
war der Sohn und Schüler des Johann Andreas , geboren in Baireuth im Jahr 1725, 
arbeitete in Pastell und Miniatur und zeichnete sehr wohlgetrcßene Bildnisse, vor- 
züglich aber Landschaften, die er mit zartem Sinn auffasste und äusserst wahr und 
lebendig darstellte. Die Initialen H. J. H. wurden von ihm gebraucht. 
Literatur. Brnlliot, Dictionnaire des Monogrammea.  Fiissli, Allgemeines Künstlerlexikon. 
Hertzinger , Anton, Maler und Kupferstecher, geboren zu Falbach in Oesterreich 
im Jahr 1763. Er wurde an der k. k. Kunstakademie in Wien gebildet. Im Jahr 
1802 arbeitete er am Klementinum zu Prag, auch lebte er eine Zeitlang in Dresden. 
Er malte und stach sowohl Genrebilder als Landschaften, und besonders schön Thier- 
stücke, worin er J. H. Roos zum Muster nahm. Beistehende Monogramme wurden A443 
von ihm ausser den Initialen A. H. gebraucht. Er starb zu Prag um das Jahr 1832. Mm 
Literatur. Dlabacz, Allgemeines Künstlerlexikon.  Nagler, Die Monogrammisten. 
Hervilly, Melanie Marie (Y, Malerin von Brüssel. Sie ist eine Schülerin von 
Guillon-Lethiere, hält sich in Paris auf, lieferte schon eine bedeutende Anzahl von 
Gemälden und bildete viele Schülerinnen. Auch ist sie Dichterin. 
Literatur. Convereationslexikon von Meyer. 
Herwegen, Peter, Maler der Gegenwart in München. Er ist ein ächter Kenner 
der Gotbik. Bekannt sind von ihm die Ornamente zu dem Einband des Albums 
für König Ludwig und sein Gedenkblatt an das _Enthüllungsfest der Bavaria am 
9. Oktober 1850. W 
Literatur. Deutsches Kunstblatt 1850, Nro. 48. 1851, Nro. 22. 1855, Nro.41. 
Herwick, Glasmaler, blühte 1273-1315. Diesem Laienbruder werden die Glas- 
gemälde in der Kirche zu Kremsmünstcr zugeschrieben. 
Literatur. Otte, Handbuch für Kunstarchäologie; 5.198. 
Herz, Johann Daniel, Zeichner- und Kupferstecher, geboren zu Augsburg im 
Jahr 1693." Sein Genie beweist die reiche Zusammensetzung und kühne Ausführung 
seinerArbeiten, dagegen fehlte es ihm an Geschmack. Er wurde Direktor der Kunst- 
akademie zu Augsburg. Zu den besten von seinen äusserst zahlreichen Werken 
gehört eine Verkündigung, die Kreuzerhebung durch S. Helena und eine Himmelfahrt E 
der Maria. Seine Zeichen waren zuweilen die Initialen J. D, H., "öfter aber beige- 
setzte Monogramme. Er starb zu Augsburg im Jahr 1754.  KEÜM 
Literatur, Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes.  Füssli, Allgemeines IKünstIerIexikon.  
Huber, Handbuch für Kunstliebhaber, bearbeitet von Rost.  
Hess, Heinrich Maria, Historien- und Frescomaler, geboren zu Düsseldorf im 
Jahr 1798." Er kam mit seinem Vater Karl Ernst Christoph und Bruder Peter 
im 9. Jahre nach München, wo er mit grossem Eifer sich der Malerei widmete. Mit 
Unterstützung des Königs Max ging er nach Rom und fertigte in dessen Auftrag den 
berühmten Parnass. Im Jahr 1828 wurde er zum Professor der königl. Akademie 
und später zum Direktor der vereinigten Sammlungen in München ernannt. Er ent- 
warf Zeichnungen zu Glasgemälden füridie Dome in Köln und Regensburg, sowie 
für die Aukirche in München, und schmückte die Glyptothek und die Allerheiligen- 
kapelle daselbstmit Fresken. Die Gestalten der letztern schauen in idealer Ver- 
klärung auf den Beschauer herab. Das unter ihnen befindliche Bild, Christus am 
Oelberg, drückt diese ergreifende Scene trefflich aus."' In den hierauf gemalten 
Fresken der Bonifazbagilika, wo er das Leben und Wirken dieses und anderer Apostel 
der Deutschen zu geben die Aufgabe hatte, zeigte er überall tiefes Verständniss 
der christkatholischen Mystik und Kunstsymholik, Seine nach Vollendung derselben 
m AngTiff genommene Arbeit ist ein Gedächtnissbild der vier von König Ludwig in 
München erbauten Kirchen in Oel. Er bedient sich beigesetzten Monogramms, {BH 
Literatur. Brnlliot, Dictiounsire des Monogrammes.  Oottaäaehes Knnstblatt 1838, Nro. 1, 10, 
25", 33. 39, 47.  Kugler, Kleine Schriften.  Levcke, D19 Basilika des heil. Bonifuiu. in 
München. S. 19 n.  m, Söltl, Die bildende Kunst ll Munchen. 
R888, Hieronymus, Maler und Zeichner, geboren zu Basel im Jahr- 1799, 1 E; 
Äbkßbildßß ü! den D e n km il a 1- n d o r K u n n; Atlas an Kugl-ers Handb. der Xunslgosch. Tat. H9, Ffg. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.