Volltext: F - L (Bd. 2)

Herold, Wolf Hieronymus 
Herren, Francisco de, e! Mozo. 
371 
1668. Ihre Eltern waren Hans Andreas Graf und Maria. Sibylla, geborne Merian. 
Sie malte Insekten und Blumen so trefflich wie ihre Mutter. Im Jahr 1684 begleitete 
sie dieselbe nach Westfriesland und ging, nachdem sie sich mit Kaufmann Johannes 
Herold in Amsterdam verheirathet hatte, mit diesem- im Jahr 1702 nach Surinam, 
wo sie für das Werk ihrer Mutter Insekten, Schmetterlinge und Pflanzen malte; Sie 
starb in Amsterdam. 
Literatur. Conversntiouslexikon von Meyer. 
Herold, Wolf Hieronymus, Kunstgiesser, geboren zu Prag im Jahr 1627. Er 
war ein Bruder des Balthasar und goss im Jahr 1660 die Figuren zu dem grossen 
Brunnen in Nürnberg, im Jahr 1685 ein Christuskreuz der S. Castorkirche in Coblenz, 
ferner die Statue des Johann von Nepomuck für die Brücke zu Prag, wo er vorher 
einige Jahre arbeitete, in Erz, und starb zu Nürnberg im Jahr 1693. 
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.  Kugler, Kleine Schriften.  Rettberg, Nürn- 
bergs Kunstleben. 
Hämn, einer der letzten guten Glasmaler zu Paris. Er malte um das Jahr 1612 
mit Mehreren die Fenster der Kirche zu S. Mederic daselbst; auch wird ihm ein 
Fenster in der Kirche S. Andre des Arts zugeschrieben. 
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Frankreich. -.Geuert, Geschichte der 
Glasmalerei. 
Herp, Gerard van, Maler, soll 1630 geboren sein. Er malte Gesellschaftsstücke 
in der Manier von Rubens und zwar mit derselben Kraft, demselben Colorit. Seine 
Compositionen zeugen von reicher Einbildungskraft, seine Figuren sind trefflich ge- 
zeichnet. Beistehendes Monogramm wurde von ihm gebraucht. Er soll im Jahr 1680  
gestorben sein. "1  
Literatur. Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes.  Immerzeel, De Levens en Werken der 
Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w. 
Herrad von Landsperg, in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts Aebtissin 
des Klosters Hohenburg im Elsass, verfasste, wie es scheint, die vorzüglichen Bilder 
zu dem Hortus deliciarum, worin auch gute lateinische Verse von ihr sind. 
Literatur. Kugler, Handbuch der Kunstgeschichte 3, 2, S. 183.  Waagen, Kunstwerke und Künst- 
ler in Deutschland 2, 358 h". 
Herrany, Francisco, Glasmaler zu Segovia. Er führte daselbst im Jahr 1680 
viele neue Glasmalereien aus und kann als der letzte berühmte Künstler seines Fachs 
in Spanien angesehen werden. 
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeiclinenden Künste in Spanien. 
Herregouts, Hendrik, Historienmaler, geboren zu Mecheln oder Antwerpen, blühte 
um das Jahr 1666, wo er sich zu Köln aufhielt. Er bildete sich nach den besten 
Meistern, sowie durch fleissiges Studium der Natur, und malte in verschiedenen Kirchen 
Antwerpens, Löwens und Brügge's. Sein Hauptbild ist das jüngste Gericht in der 
S. Annakirche der letztem Stadt. Seine Zeichnung ist gut, sein Colorit hell und 
schön , sein Pinsel breit und sicher. Er starb zu Antwerpen. 
Literltllr. lmmerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s.w.  
Merlo, Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischer Künstler. 
Herreijns, Guillaume Jacques, Maler und Baumeister, geboren zu Antwerpen 
im Jahr 1743. Im Jahr 1766 wurde er als Professor der Mess- und Baukunst, sowie 
der Perspektive, und ein Jahr später als Professor der Zeichenkunst in seiner Vater- 
stadt angestellt. lm Jahr 1771 gründete er zu Mecheln eine Akademie der Malerei, 
Bildhauerei und Baukunst. Kaiser Joseph II. besuchte ihn dort und Gustav IIL, 
König von Schweden, ernannte ihn zu seinem ersten Historienmaler. Von Seiner 
Geschicklichkeit zeugen: das Porträt des genannten Kaisers, gestochen von Cardon; 
der heil. Romual zu Mecheln; die Jünger zu Emaus in der Kathedrale zu Antwerpen. 
"Er starb daselbst im Jahr 1827.  
Literatur. Immerzeel, De Levens an Werken der Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w., welcher 
auch sein Bildniss gibt. 
Herrera, Francisco de, el mozo (der Jüngere), Maler und Baumeister, geboren 
zu Sevilla im Jahr 1622, E1- erlernte die Malerkunst unter seinem Vater gleichen 
Namens, den er aber bald wegen seiner Härte verliess. In Rom studirte er vor- 
nehmlich das Colorit und wurde dort wegen seiner Fertigkeit im Malen der Fische 
der Spagnuolo degli pesci genannt. Nach Sevilla zurückgekehrt, verschaffte ihm
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.