350
Hayez Höbert, Pierre.
von denen sich die bisherigen durch glänzendes Colorit auszeichneten. Im Jahr 1846
gab er sich in Folge seiner zerrütteten Vermögensumstände selbst den Tod.
Literatur. Conversationslexikon von Brockhaus. Cotzafsches Kunstblatt1823, Nro. 28.
1846, Nro. 42. Pierer, Universallexikon.
Hayez, Franco, Maler, geboren zu Venedig im Jahr 1791. Er studirte zuerst
in seiner Vaterstadt, dann unter Pelagi in Rom. In Mailand gefielen seine ersten
Arbeiten, Tod Laokoon's und Todesurtheil der Carmagnola so, dass er an der dortigen
Akademie als Professor angestellt wurde. Von seinen späteren Werken nennen wir:
Papst Urban II. und Peter der Eremit, der Tod der Maria Stuart. Die Vorzüge seiner
Kunstschöpfungen bestehen in Reichthum der Erfindung, richtiger Zeichnung und
eminenter Farbengebung.
Literatur. Cottxfsches Kunsthlatt 1836, Nro. 28. Pierer, Fniversallexikon.
Haynes, Maler und Kupferstecher, geboren in England um das Jahr 1750. Er
blühte zu London im Jahr 1780. Seine radirten Blätter, besonders die nach J.Mor-
timer, seinen! Lehrer, sind sehr geschätzt.
Literatur. Huber, Handbuch für Kunstltebhaber.
Hayter , Georg, Maler in London. Seine Hauptwerke sind: Königin Karoline
während ihres Verhörs im Jahr 1826 in dem Hause der Pairs , mit 189 Porträts, und
die erste Sitzung des reformirten Unterhauses im Jahr 1835.
Literatur. Cotufsches Kunstblatt 1823 Nro. 72, 1836 Nro. 4-4.
I-Iearne, Thomas, Maler aus England, blühte im 18. Jahrhundert. Zwei Scenen
aus dem Vikar von Wakelield und das mit Cypriani gemalte Stück Adam und Eva
im Paradiese, nach ldiltons Beschreibung, sind. vorzügliche Arbeiten.
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.
Heath, Charles, Knpferstecher in England. Er hatte einen wohl eben so be-
rühmten Namen als sein Vater James, war Gründer und Herausgeber des Annual,
welches 15 Jahre lang die bedeutendsten künstlerischen und literarischen Kräfte von
England beschäftigte. Er starb zu London im Jahr 1849.
Literatur. Cottafsches Kunstblatt 1849, Nro. 4.
Heath, James, geboren in England im Jahr 1756, nimmt mit Recht den ersten
Rang unter den englischen Kupferstechern ein. Er bereiste Frankreich und Italien,
und vervollkommnete sich zu Florenz unter Raphael Morghen. Zu seinen besten
Arbeitenigehören: der Tod des Major Pearson und der des Admiral Nelson nach
TVest; der todte Soldat nach Wright; Washington, Bildniss nach Stuart; Pitt
nach der Statue der Universität zu Cambridge, und die Illustrationen des Novelits
Magazine. Er starb zu London im Jahr 1834. Zu seinen besten Schülern gehört
sein Sohn Charles und seine Tochter, verheirathete Hamilton.
Literatur. Nouvelle Biographie geuerale.
Hebenstreit, Hans, Glasmaler, fertigte um 1582 die Glasmalereien der Faeade-
fenster in der Jesuitenkirche zu München.
Literatur. Conversationslcxikon von Meyer. Marggraff, S. 89.
Hebert, Auguste Antoine Ernest, Maler, geboren zu Grenoble im Jahr 1817.
Er ist ein Schüler von Paul Delaroche und David Angers. Seinen Arbeiten
ist eine besßlldere Lebhaftigkeit und Kräftigkeit des Ausdrucks eigen, Während die
Composition nicht umfassend genug ist und die Farbengebung auch nicht immer be-
friedigt. Das Stück, der Becher Joseph's in dem Sack Benjamins wiedergefunden,
yerschaifte ihm im Jahr 1839 den ersten grossen Preis der Schule von Rom und von
seiner Vaterstadt eine goldene Medaille. Für das Gemälde, die MaleTill, erhielt 91'
im Jahr 1850 die Medaille erster Klasse, und im Jahr 1853 für das Bild, der Judas-
kuss und das Porträt des Kaisers Napoleon III. das Ritterkreuz der Ehrenlegion.
Zwei neue im Jahr 1855 ausgestellte Arbeiten, Crescenzia in dem Gefängniss 111
San Germane und die Töchter des Alvito, erwarben ihm die Medaille erster Klasse-
Litemtirr. Nonvelle Biographie generale.
Hebert, Pierre, Bildhauer, geboren zu Villabe (Seine Ei? OiSe). Er ist ein Schüler
von Jacquotu, erhielt im Jahr 1849 die Medaille der zweiten, und im Jahr 1853 die
der dritten Klasse. Er stellte aus 1850-1851 einen GyPßabdrvCk einer Marmor"
Statue, der Lebensstrom, im Jahr 1853 eine Marmorgruppe, ein Kind mit einer
Schildkröte spielend, und im Jahr 1855 eine Bronzestatue, Olivier von Serres.
Literatur. Cntslogue de Pexpasition des baaux uns. Paris 1855.