Hardime, Simon Hardy, Peter.
343
im Besitz der Bernardiner bei Antwerpen sich befindet. Er starb zu Dorpt im
Jahr 1748.
Iiilcralur. Nouvolle Biographie cönäfalß-
Hardime, Simon, Maler, geboren in Antwerpen. Er war der Sohn eines Italieners
und Schüler von Crepu, und widmete sich mit dem besten Erfolg dem Blumenmalen.
Man sieht von ihm ein sehr schönes Stück in dem fürstlichen Palaste zu Breda. Im
Jahr 1720 arbeitete er in London.
Literatur. Fiissli, Allgemeines Künsrlerlexikon.
Harding, John, englischer Maler, geboren im Jahr 1797. Sein Hauptfach ist
die Aquarelle. Seine Landschaften sind sehr gesucht, und nicht wenige derselben
wurden lithographirt. Er bereiste die Schweiz, Tyrol und Italien und machte zu-
erst von gefarbtem Papier Gebrauch. Man hat von ihm Lessons on art, Lessons
on Trees , Elementary Art, The Principles and Practice cf Art.
liitcrßlllr. Nouvelle Biographie genärule.
Hardorf, Gerold, Geschichts- und Bildnissmaler, geboren bei Hamburg im soge-
nannten alten Lande im Jahr 1769. Seine Lehrer waren Anton Tischbein in
Hamburg und seit 1788 Casanova in Dresden. Im Jahr 1'796 ging er nach Ham-
burg zurück, wo er Professor wurde, und malte für die dortige Maria Magdalena-
kirche zwei schöne Altarblätter, die Kreuzigung und die Einsetzung des Abendmahls.
Von seinen früheren Werken nennen wir das Oelbild, Kain nach dem Brudermorde
vom Jahr 1794 mit sehr guter Composition, Ausdruck und Colorit, und nur wenigen
kleineren Fehlern. Er bediente sich der Initialen G. H. und beigesetzten Mouogramms.
Literatur. Brulliot, Dictionnaire des Monogrammes. Convorsationslexikon von Meyer.
Hardorf, RlldOlf, Marinemaler von Hamburg, Sohn des Gerold. Er verweilte
im Sommer 1844 in Schottland, um dort Küstenansichten aufzunehmen. Im Jahr
1858 stellte er in München das vortreffliche Bild, Seesieg der Deutschen über die
Dänen, aus.
Literatur. Cottefsches Kunstblatt 1844, Nro. 85.
Hardtmuth, Joseph, Baumeister, geboren zu Aspern im Jahr 1752. Fürst Johann
von Lichtenstein ernannte ihn zum Baudirektor und er führte viele Bauten in dessen
Herrschaften aus.
Iiiferatllr. Conversationslexikon von Meyer.
Harduin, Meister, ist der Baumeister des im Jahr 1590 begonnenen Doms S. Pe-
tronio in Bologna.
Literatur. Giorgio Vasnri, Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister.
Hardviller, Harles Achille (P, Historien- und Porträtmaler, geboren zu Beauvais
im Jahr 1775. Er .war ein Schüler Davids und Zeichenlehrer des Herzogs von
Bordeaux, auch Ritter der Ehrenlegion. Man sieht von ihm verschiedene Kirchen-
und Genrebilder und Porträte.
Iiiterlhlr. Conversationslexikon von Meyer.
Hardy, Bernhard Kaspar, Domvikar und Kunstliebhaber in Köln, wo er im
Jahr 1726 geboren wurde. Er bildete sich von Jugend auf selbst, malte schon 1'775
mit bestem Erfolg Emaille. Sein Weltheiland nach Carlo Dolce ist den ersten
Leistungen in diesem Genre an die Seite zu setzen. Am meisten ergab er sich aber
dem Wachsbossiren und fertigte schon in frühester Jugend die unendlich feinen per-
spektivischJandschaftlichen, architektonisch-historischen kleinen Arbeiten, welche
bis jetzt unübertroffen sind. Später beschäftigte er sich mit einer Art, die höchst
gefällig ist; er bossirte nämlich halbe Figuren in Wachs, beinahe rund, wozu 61'
die Jahreszeiten und sonstige charakteristisch ansprechende Gegenstände wählte.
und colorirte sie angemessen. Ausserdem fertigte er auch Oelgemälde und WVerke
in vergoldeter Bronze mit grosser Geschicklichkeit. Er starb zu Köln im Jahr 1819.
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. Göthe, Ueber Kunst und Alterthum erster Theil,
S. 22 E. Merlo, Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischer Künstler.
Hardy, Peter, Bildhauer, von Nancy. Er wurde im Jahr 1688 Mitglied der
königl. Akademie zu Paris. Man sieht von ihm in Versailles eine mit Lorbeer und
Eichenlaub gezierte Vase und zu Marly vier Najaden, die er mit Jean Thierry
verfertigt hatte. Er starhum das Jahr 1'750.
Literatur. Füssli, Allgemeines Kiinstlerlexikon.