Volltext: F - L (Bd. 2)

342 
Hausen . Christian 
Hardime , Peter. 
glied der Akademie zu Amsterdam. Er starb zu Vaassen oder zu Amsterdam im 
Jahr 1840. 
Literatur. Cottafsches Kunstblntt 1840, Nro. 75.  Imrnerzeel, De Levens en Werken der 
Holland. en Vlaam. Kunstschilders u. s. w. 
Hausen, Christian, Baumeister, baute das Observatorium in Athen und die 
grosse neue Hafenanlage zu Triest. 
Literatur. Handschriftliche Nachrichten. 
Hausen, Christian Friedrich, Baumeister, geboren zu Kopenhagen im Jahr 
1754. Er bildete sich in Italien, besonders nach den Werken des 16.Jahrhunderts, 
führte dann in Dänemark, Holstein und Hamburg viele Gebäude aus, wurde däni- 
scher Oberbaudirektor, Etat-s- und Conferenzrath, begann im Jahr 1808 den WIieder- 
aufbau der im Bombardement von Kopenhagen zerstörten Frauenkirche daselbst, 
baute später das Rathhaus, stellte die Christiansburg her, sowie auch die neue 
Schlosskirche sein Werk ist. 
Literatur. P i a r e r , Universallexikon. 
Hausen, Konstantin Karl Christian, Maler, geboren zu Rom im Jahr 1805. 
Sein Vater war ein dänischer Porträtmaler. Seine Compositionen in der Vorhalle 
der Universität zu Kopenhagen, welche hellenische Götter- und Heldonsagen zum 
Gegenstand haben, zeigen Reichthum der Ideen und Originalität. 
Literatur. Ilendscliriftliclie Nachrichten.  
Hausen, Lambertus Johannes, llialer, geboren zu Staphorst in Overijssel im 
Jahr 1803. Er ist ein Sohn und Schüler von Carel Lodewijk und malt besonders 
das Innere von Wohnungen mit Durchsichten und einfallendem Licht. Er erhielt dafür 
mehrere Preise von der Akademie zu Amsterdam, sowie für Zeichnungen nach dem 
nackten Modell eine silberne Medaille von der Gesellschaft Felix Meritis. Im Jahr 
1833 wurde er Mitglied der Amsterdamer Akademie und Lehrer an derselben. 
Literatur. lmme rze el, De Levens an Werken der Holland. an Vlanm. Kunstschilders u. s. w. 
Hausen, Th., Bruder des Christian, baute das Waifenmuseum des Arsenals in 
ien. 
W Literatur. Deutsches Kunstblatt 1855, Nro. 48. Text zu den Denkmälern der Kunst S. 376. 
Hanson, Christian Heinrich , Maler, geboren zu Altona im Jahr 1791. Nachdem 
er seine erste Bildung in Hamburg erhalten hatte, begab er sich nach Rom, und im 
Jahr 1831 nach München, wo er seitdem vielfach beschäftigt wohnt. Seine Arbeiten 
kennzeichnen sich durch Tiefe der Conception und angenehmes mildes Colorit. Be- 
kannt sind vor Allen der Fischer, nach Göthe, welchen die Meernymphe schmeichelnd 
niederzuziehen strebt, eine büssende Magdalena, ein Genius, der ein Kind hält, 
Christus am Oelbcrg, die heil. Genovefa im Kerker, Maria mit dem Kinde, eine 
Mutter bei ihrem Kind, eine Gruppe Italienerinnen. Auf Hohenschwangau führt-e 
er das Leben der Pfalzgräiin Agnes in Fresco aus. 
Literatur. Sölti, Die bildende Kunst in München. 
Happel, Friedrich, Thiermaler, geboren zu Arnsberg in Westphalen im Jahr 
1825. Seine Bilder sind meist dem Leben des deutschen Wildes entnommen und 
äusserst charakteristisch. Aber auch todtes Wild versteht er treiflich zu malen, 
und hat ausserdem manche hübsche Jagdgenrebilder gefertigt. 
Literatur. Müller, Düsseldorfer Künstler. 
I-Iappel, Peter Heinrich, Landschaftsmaler, geboren zu Arnsberg in Westphalen 
im Jahr 1813. In früheren Jahren waren seine Werke meist melancholisch und 
düster, erst in neuerer Zeit ist er mit einer seltenen Heiterkeit und Behaglichkeit 
aufgetreten. Seine idyllischen Scenerien sind einzig in ihrer Art. Hieher gehören 
einige Erntebilder mit goldenen Fruchtfeldern. 
Literatur. Müller, Düsseldorfer Künstler. 
Hardime, Peter, Maler, geboren zu Antwerpen im Jahr 1678. Er lernte das 
Blumenmalen bei seinem Bruder Simon, welchen er bald übertraf und im Jahr 1697 
verliess, um nach dem Haag zu gehen. Die Städte 1101181158 besuchte er in Geschäften 
 nach der Reihe. Einige Zeit widmete er auch Preussen seine Dienste. Seine Werke 
tragen das Gepräge guten Colorits, leichter Ausführung und freier Touchirung. 
Seine Schönste Arbeit ist ein Gemälde, welches die vier Jahreszeiten vorstellt, und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.