Volltext: F - L (Bd. 2)

1340 
Hancock, Charles  Hans von Ihgelbeim 
Haneock, Charles, Maler in England, stellte im Jahr 1839 in Norwich ein treff- 
liches Genregemälde, die Wahl eines Parlamentsglieds und im Jahr 1845 in West- 
minster-Hall eine in Fresco gemalte Schlacht aus. Er gilt auch als guter Thiermaler. 
Literatur. Cottifsches Kunstblatt 1839, Nro. 96 und 1845, Nro. 18.  Pnssavant, Kunstreise durch 
England und Belgien. 
Hancock, J. Gu, Stempelschneider in England. Er weiss Porträte in Metall vor- 
züglich zu behandeln. Zwei seiner berühmtesten Medaillen sind die Büsten des Lord 
Nelson und des Schauspielers Temple. Er lebte noch im Jahr 1808. 
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Grossbritannien. 
Hanfstangl, Franz, Lithograph und Photograph, geboren zu Bayernrain im Hoch- 
land Oberbayerns im Jahr 1804. Er ist der Sohn eines Bauern. Seine erste Bildung 
verdankt er dem Professor Mitterer in llrlünchen, und vervollkommnete sich dann noch 
weiter auf der dortigen Akademie, wo er sich zuletzt mit herrlichstem Erfolg aus- 
schliesslich der Lithographie widmete. Kaum ist es einem andern Lithographen, 
vrie ihm, gelungen, den Zauber des Helldunkels, die Silberklarheit des Tones und 
die feine Charakteristik seines Originals so kenntlich wiederzugeben. Diess gilt 
namentlich von den vorzüglichsten Gemälden der königl. Gallerie in Dresden, die 
er nach den Originalen auf Stein zeichnete, nachdem er dorthin im Jahr 1835 über- 
gesiedelt war. Nun lebt er wieder in München und leistet gleichfalls als Photograph 
Ausgezeichnetes, so dass schon sein Schaufenster fast unwillkürlich in sein Atelier 
hineinzieht. 
Literatur. Deutsches Kunstblatt 1855, Nro. 43.  Franz Kugler, Kleine Schriften, erster Theil.  
Dr. Söltl, Die bildende Kunst in München. 
Hanitz, Baumeister. Er arbeitete von 1455 bis 1480 am Münster zu Nördlingen. 
Literatur. Beyschlag, Geschichte der Stadt Nürdlingen. 
Hanneman, Adriaan, Maler, geboren im Haag im Jahr 1610. Er war ein Schüler 
von Johannes van Itavestein und einer der besten Porträt- und Allegorienmaler 
seiner Zeit, der auch van Dyck's Styl mit Glück nachahmte. Er besuchte England 
unter Karl I. und fand daselbst viel Beifall; kehrte aber beim Ausbruch der dortigen 
Unruhen nach dem Haag zurück, wo er Direktor der Akademie und später Hofmaler 
der Prinzessin Marie von Oranien wurde. Seine Haupthilder sind das Porträt dieser 
Fürstin, eines von Karl lI., von Prinz Wilhelm ll. von Nassau, eine Just-icia und eine 
Allegorie  des Friedens. Seit! Bildniss gibt Descamps. Er starb im Haag im 
Jahr'l680.    4 
Literatur. Ixiimerzael, De Levens en Werken der Holl. en Vlaam. Kunstschilders n. s. w. Amsterdam 1842. 
Haunibal, Ehrenreich, Medailleur, geboren zu Stockholm im Jahr 1678. Er 
war der Sohn des Malers Martin, und lernte bei Arfvid K arlsteen. Im 
Jahr 17.05 trat er in kurfürstlich-braunschweigische Dienste. Er arbeitete aber 
auch für den Kurfürsten von Köln, den König Von Preussen, den Landgrafen von 
Hessen-Dßrmätadt, die Stadt Hamburg u. s. w., denn er war einer der besten Me- 
dailleurs seiner Zeit. Er starb als Münzmeister in Clausthal im Jahr 1741. 
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon.   
Hans von Aurach, Baumeister, arbeitete um die Mitte des 15.Jahrhunderts an 
der Stiftskirche in Oehringen.  
Literatur. Albrecht, Die Stiftskirche in Oehringen S. 10. 
Hans von Esslingen. Unter diesem Namen kommt der bekannte Baumeister 
.H'ans Böblinger und gleichzeitig ein Geselle, entweder sein Neife oder Sohn , im 
15. und 16. Jahrhundert öfters vor. 
Literatur. Heideloff, Bauhiwe des Mittelalters. -Vcrhandlnugen des historischen Vereins 
für Oberpfalz und Regensburg 1855.  Ausführliches über die Familie Böblinger wird die in 
Aussicht stehende Abhandlung ,.die Baumeister des Münsters in Ulm von Eduard Manch" geben. 
Hans, Meister von Heilbronn, war im Jahr 1464 bei der Versammlung deutscher 
Steinmetzen zu_Speier, und fertigte im Jahr 1507 den Oelberg zu Laufen a. -N.  
Literatur. Hcideloff, Die Bauhütte des Mittelalters in Deutschland.  Klunzinger, Geschichte 
der Stadt Laufen a. N. S. 48. 
Hans von Ingelheim wurde im Jahr 1480 zum Baumeister des Doms in Frank- 
furt a. M. angenommen, trat aber im Jahr 1491 ab, weil es der Stadt an Mitteln 
fehlte, den Bau fortzuführen. Im Jahr 1486 bat der Kurfürst von Mainz um sei- 
nen Rath. 
Literatur. Pnssavant, Kuustreise durch England und Belgien. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.