338
Halter
Hamilton , Gavin.
S. Lukasgilde zu Haarlem geworden, wozu man nur unbescholtene Gildebrüder
wählte. Auch ist er in dem Buch dieser Gilde als ein allgemein beliebter Mann von
heiterem Humor bezeichnet. Er malte besonders Regenten- und Schützenbilder,
Obersten, Hauptleute, überhaupt unglaublich viele Bilder. Nebenstehendes Mono-
gramm wurde von ihm gebraucht. Er starb zu Haarlem im Jahr 1666.
Literatur. Heller, Monogrannmenlexikon. Houbraken, De groote schouburglx der nederlantsehe
Konstschilders. Amsterdam 1718. lnunerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlum.
Kunstscliilders u. s. w. Dr. Georg Rathgeber, Annalen. der niederländischen Malerei, Form-
schneide- und Kupferstecherknnst. Gotha. 1842.
Halter, Lienhart, Baumeister. Er hatte unter Herzog Wilhelm IV. von Bayern
im Jahr 1518 die alte und neue Veste und andere fürstliche Häuser in München,
auch das Schloss Grünewald zu repariren.
Literatur. Hormayr, Taschenbuch für Vaterländische Geschichte 1843, S. 178.
I-Iambach, Johann Michael, Maler in Köln, aus der zweiten Hälfte des 17. Jahr-
hunderts. Er wusste leblose Dinge bis" zur Täuschung nachzuahmen. Zu seinen
Gegenständen wählte er gedeckte Tafeln mit aufgetragenen Speisen, auch malte
er häufig grosse Zusammenstellungen von YValfen und Pferdegeschirr. An den
Gülich'schen Unruhen in Köln nahm er lebhaften Antheil. Die von ihm gebrauchten
Monogramme sind beigesetzt.
Literatur. Merlo. Nachrichten von dem Leben und den Werken kölnischer Künstler.
Hamburger, Konrad, Maler von Amsterdam, Ritter des Ordens der Eichkrone,
stellte im Jahr 1855 zu Paris die Miniaturbildnisse von N. Pienemann und J. E. de
Vries aus.
Literatur. Catalogue de Yexposition des besux uts. Paris 1855.
Hamerani, Beatrix, Medailleurin , geboren im Jahr 1679, eine Tochter des
Johann. Ihre im Jahr 1700 auf Papst Innocenz X11. rerfertigte Medaille ist ohne
Zweifel eines der ausdruckvollsten und tüchtigsten Kunstprodukte, die aus weiblichen
Händen hervorgegangen sind.
Literatur. Göthe, Winkelmann und nein Jahrhundert, 2, 97.
Hamerani, Hermenegildus, Medailleur, geboren im Jahr 1683. Sein ruhm-
würdigstes Werk besteht in einem Medaillen auf Clemens XI. 1m ganzen Umfang
der Plastik gibt es nur wenige Beispiele so wahrhafter Darstellung. Die Eigenschaft
des Fleisches ist wunderbar natürlich ausgedrückt, dabei herrscht im Ganzen Leben
und Geist. Sein jüngerer Bruder Otto, auch Medailleur, geboren 1694, gestorben
1768, steht seinen Geschwistern an Geschicklichkeit nach.
Literatur. Götthe, Winkelmnnn und sein Jahrhundert, 2, 97.
Hamerani, Johann, Medailleur, war wie sein Vater Albert um 1670, den er
in der Kunst übertraf, in päpstlichen Diensten. Seine Schaumünze auf Papst Inno-
cenz XlI. ist bewundernswerth in Absicht auf Kraft, Ausdruck und Styl; Er starb
im Jahr 1705.
Literatur. Füssli, Allgemeines Kiinstlerlexikon. Göthe, Winkelmann und sein Jahrhundert, 2, 38.
Hamilton, Anton Ignaz, Maler, geboren zu Wien im Jahr 1696. Er War ein
Sohn des Johann George, lernte bei diesem , zeichnete sich in denselben Fächern,
nämlich im Malen von Pferden und Stillleben aus, war 7 Jahre lang in Diensten des
Herzogs von Sachsen-Weimar, hierauf Hofmaler des Königs August III. von Polen
und Kurfürsten von Sachsen, und lebte noch im Jahr 1769 zu Hubertsburg.
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Grosshritannien. Füsßli, Allgemeines
Künstlerlexikon.
Hamilton , Charles William, Maler, geboren zu Brüssel im Jahr 1668. Er war
der dritte Sohn des James, lernte bei diesem und seinen Brüdern, wurde Kammer-
diener und Kabinetsmaler des Fürstbischofs Alexander Sigismund von Augsburg, ver-
liess aber später diese Stellen, um sich ganz der Kunst widmen zu können, und malte
mit grösster Naturtreue vierfüssige Thiere, Vögel, Insekten, Disteln nebst anderen
Pilanzen. Seine Gemälde sind glatt und glänzend wie ein Spiegel. Er starb im
Jahr 1754.
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste in Grossbritaunien. Füssli, Allgemeine!
Künstlerlexikon. Lipnwsky, Bayrisches Künstlerlexikon.
Hamilton, Gavin, Historienmaler, geboren zu Lanark in Schottland um das
Jahr 1730. Er hatte in Rom , wo er sich die meiste Zeit in seinem Leben aufhielt,