Volltext: F - L (Bd. 2)

334 
Hagheman 
Hainzelmann, Johann. 
zweiter Klasse erhielt. Der Werth seiner Arbeiten besteht in correcter Zeichnung, 
Harmonie der Töne und Reichthum architektonischer Verzierung. Als Lithograph 
veröfentlichte er schon viele gelungene Ansichten der Monumente seines Vaterlandes. 
Literatur. Catalogue de Yexpositien des beaux arts. Paris 1855.  Nouvelle Bio- 
graphie gänerale. 
Hagheman, Willem, Bildhauer, geboren im Jahr 1645 Er war ursprünglich 
Schreiner, aber von grosser Geschicklichkeit und dabei aufgeweckt, empfänglich und 
geneigt, sich in denjenigen Zweigen der Kunst zu üben, die sich an sein Handwerk 
anschlossen. Als Laienbruder in das Jesuitenkloster zu Brügge getreten, machte 
er bald so erstaunliche Fortschritte, dass ihn der Prior nach Rom schickte. Er führte 
verschiedene Bildhauerarbeiten im S. Andreascollegium aus, insbesondere ein Taber- 
nakel mit sechs vergoldeten Kandelabern. 
Literatur. Immerzeel, De Levens en Werken der Holland. eh Vlaam. Knnstschilders u. s. w. 
Hahn, Konrad, Baumeister, aus Deutschland, stand in Diensten Peters des Grossen 
in Russland und baute das Kloster Newsky in Petersburg. 
Literatur. Füssli, Allgemeines Künstlerlexikon. 
Haid, Johann Elias, Zeichner und Kupferstecher in Schwarzkunst, geboren zu 
Augsburg im Jahr 1739. Er lernte bei seinem Vater Johann Jakob und übertraf 
ihn an Geschmack. Im Jahr 1768 erhielt er den ersten Preis der kaiserlichen Aka- 
demie zu Augsburg, deren Mitglied er wurde. Zu seinen besten Werken gehört 
der warnende Greis nach Jos. Christ. Er arbeitete auch nach Nogari und 
Rembrandt. Den Kunstverlag seines Vaters führte er fort und starb im Jahr 1809. 
Literatur. Füssli, Allgemeines Kiinstlerlexikon.  Huber, Handbuch für Kunstliebhaber.  Weyer- 
man n, Nachrichten von Gelehrten und Künstlern der vormaligen Reichsstndt Ulm. 
Haid, Johann Jakob, Maler und Kupferstecher, wurde in Süssen O.A. Geisslingen 
geboren und starb mit grossem Ruf im Jahr 1'767. 
Literatur. Weyerm an n, Nachrichten von Gelehrten und Künstlern der vormaligen Reichsstudt Ulm. 
Haid, Johann Lorenz, Zeichner, Maler und Kupferstecher in Schwarzkunst, ge- 
boren zu Augsburg im Jahr 1702. Er war ein Schüler von G. Ph. Rugendas, ar- 
beitete viel in Gottlieb Heissens Verlag und leistete in Absicht auf Erfindung und 
Zeichnung Vorziigliches. Zu seinen besten Werken gehört: Magdalena, Wittwe des 
Matthias Gross. Er starb zu Augsburg im Jahr 1750. Sein Bruder und Schüler 
war Johann Gottfried, geboren im Jahr 1710, gestorben zu Wien im Jahr 1776. 
Literatur. Huber, Handbuch für Kunstliehhaber.  Weyermann, Nachrichten von Gelehrten und 
Künstlern der vormaligen Reichsstadt Ulm. : 
Haider, Simon, Bildschnitzer. Diess ist der richtige Name des Meisters der 
Domthüren in Constanz vom Jahr 1470, welcher bisher Baider gelesen wurde. 
Literatur. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1858. 
Heiler, Max, Historienmaler, geboren zu München im Jahr 1818. Er machte 
seine Studien an der Akademie daselbst unter Professor Schlotthauer, und malte so- 
dann vier Jahre in der Ludwigskirche unter Cornelius. Pür den Dom in Regens- 
burg fertigte er die Taufe des Herzogs Theodor und seines Sohns, für den Kaisersaal 
in Frankfurt a. M. das Bild Kaiser Karls VII. und für König Ludwig das Bildniss 
eines Metternichs aus der früheren Zeit. 
Literatur. Müller, Universalhandbuch von München. 
I-Iainaut, Jean du, war im Jahr 1322 Baumeister an der Kathedrale zu Utrecht. 
Literatur. Otte, Handbuch für Kunstarchäologie. 
Hainzelmann, E1135, Kupferstecher, geboren zu Augsburg im Jahr 1640. Die 
Anfangsgründe seiner Kunst lernte er in seiner Vaterstadt und bildete Sich sodann 
bei Franz Poilly, dem er mit Ausnahme der Correctheit der Zeichnung gleichkam, 
in Paris noch weiter aus. Sein bestes Werk ist die Madonna, del silenzio nach 
Annibal Caracci, unter dem Namen des Stillschweigens bekannt. Elias Hainzel- 
mann bediente sich der Initialen E. H. Er starb zu Augsburg im Jahr 1693, 
Literatur. Heller, Monogrammenlexikon.  Huber, Handbuch für Kunstliebhaber. 
Hainzelmann, Johann, Kupferstecher, geboren zu Augsburg im Jahr 1641. Er 
bildete sich, wie sein Bruder Elias, in Paris unter Franz Poilly aus , und übertraf 
ersteren in der Zeichnung. Nach dem Tode seiner Frau ging er als Hofkupferstecher 
nach Berlin, wo er viele Porträte, unter anderen auch das des Kurfürsten Friedrich 
Wilhelm stach. Er pdegte dieselbe in Pastellfarben zu zeichnen. Von seinen histo-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.