328
Guzman , Juan de
Haanebrink.
Die Malereien am Ende des Kreuzgangs von San Juan de Dios und 1a Merced calzada
zu Cordova, wo er sich niederliess, sind von seiner Hand und in der Manier des ge-
nannten Martinez geschmackvoll ausgeführt. Er starb zu Cordova im Jahr 1'746.
Literatur. Fiorillo, Geschizhtt! der zeichnenden Künste.
Guzman, Juan de, siehe Sacramento.
Guzman 610020 (der Lahme), Pedro de, Maler, blühte zu Anfang des 17. Jahrhun-
derts in Spanien. Er war ein Schüler des Patricio Caxes und verdienstvoller Künst-
ler, welcher den Palast del Pardo unter Philipp dem III. zieren half und Hofmaler
wurde.
Literatur. Fiorillo, Geschichte der zeichnenden Künste.
Gysbrechts, Cornelius N., Maler, lebte zu Hamburg am Anfang des siebenzehnten
Jahrhunderts. Man hat von ihm in der Kunstgallerie des Schlosses Schleissheim ein Ge-
mälde, darstellend die Vergänglichkeit mit ihren Eigenschaften nebst seinem Bildnisse.
Gegenstände des Stilllebens malte er vortrefflich, indem er seine Gruppen mit dem
frischesten Pinsel zu runden und ihnen ein sehr gefälliges Ansehen zu geben verstand.
Literatur. Füssli, Allgemeines Künsrlerlexikon.
Gysen (Gijzen, Gijzels, Gijzens, Geijse, Gijsses, Gyzen), Pieter, Maler, geboren
zu Antwerpen im Jahr 1636 (oder 1610). Er war ein Schüler des Jan Breughel,
und Stände diesem gleich, wenn er die Farbenmischung besser verstanden hätte, denn
die Composition und die Anordnung der Figuren bei seinen Arbeiten ist sehr gut, auch
zeichnen sie sich durch Anmuth und Grazie aus. Im Haag ist von ihm eine Landschaft
mit Figuren und eine Jagd; in London bei Heinrich Thomas Hope ein Bild, todte und
lebende Thiere mit ausserster Feinheit der Zeichnung und kräftigstem Colorit darstel-
lend; in der Gallerie von Bremen eine Landschaft mit einem Waldbach; im Museum
zu Cassel eine sehr schöne Landschaft in der Manier von Breughel; in der Gemälde-
gallerie zu Berlin eine Partie aus einem holländischen Dorf, und eine baum- und wasser-
reiche Landschaft mit einem Gebäude; in der Gemäldegallerie zu Dresden drei ländliche
Scenen, zwei Landschaften und ein Stück Stillleben. Er starb um 1700 (oder 1670).
Literatur. F. de Boni, Biograüu degli artisti. Venezia 1852. Catalog der Gemäldesammlung
in Berlin. Catalog der Gcmäldesammlung in Dresden. Descamps, La vie des peintres
üamands, allemands et hollandais. Imlmerzeel, De Levens en Werken der Holland. en Vlaam.
Kunstschilders u. s .w. Kugler, Geschichte derMalerei. Nouvelle Biographie generale-
Waagen, Kunstwerke in England.
Haach, Ludwig, Maler, geboren zu Meissen im Jahr 1814. Er zählt zu den Eklek-
tikern im biblischen Fache, und seine Bilder: Christus mit den Jüngern im Sturm auf
dem Meer, die Söhne Jacobs, welche dem Vater Josephs blutiges Gewand bringen. sind
so reich an Motiven und so charakteristisch, dass man seinen frühen Tod, den er im
Jahr 1842 in Italien fand, lebhaft bedauern muss.
Literatur. CMMVSChes Kunstblatt 1842. Wolfgang Müller, Düsseldorfer Kiillväßlel" aus den
letzten fünf und zwanzig Jahren.
Haag, Georg Marßel, Maler, geboren zu Bopiingen in Württemberg, im Jahr 1652.
Die Anfangsgründe seiner Kunst lernte er bei H. Schönfeld in Augsburg. Im Jahr
1674 ging er nach Rom, Wo er die Antiken studirte, und später nach Venedig, um
sich unter P. Verones e weiter auszubilden. Im Jahr 1682 kam er Zurück und hielt
sich sofort lange zu Nördlingen auf, wo er für die Hauptkirche Christi Fusswaschung
durch Maria Magdalena, ein durch getreue Darstellung der Leidenschaften und zarte
Carnation ausgezeichnetes Stück, malte. Das Epitaphium, Welches er seinem Vater
in Bopüngen fertigte, ist gleichfalls eine meisterhafte Arbeit. In Nördlingen und
anderwärts finden sich auch sehr gute Bildnisse von seiner Hand. Er bediente sichä
nebenstehenden Monogramlns. Er starb zu Bopfingen im Jahr 17l9_
hiteratur. Füssli. Allgemeines Künstlerlexikon. Heller Monvgfammßßlßxikßn.
Haanebrink, Willem Albertus, Maler, geboren zu Utrecht im Jahr 1762. E?
"malte tretflliche Gesellschaftsstücke, und besass zugleich eine auserlesene Sammlung
1'011 Zeichnungen zeitgenössischer Meister, die nach seinem Tode sehr theuer verkauft